MARTIN SCHONGAUER
375
7. Die kleine stehende Madonna. B. VI. 170. 7. - P. II. 113. 7. - Vergl. oben
p. 181. Nr. 35 a.
8. Die heilige Jungfrau. B. VI. 170. 8. — Ohne Beziehungen zu Schongauer. —
Vergl. Rep. XV. (1892) p. 486. Anm. 11. (L.)
9. St. Antonius. B. VI. 171. 9. - Vergl. oben p. 242. Nr. 53e.
10. St. Georg. B. VI. 171. 10. Vergl. oben p. 258. Nr. 57g.
11. S.Katharina. B. VI. 172. 11. - P. II. 113. 11. - Ohne Beziehungen zu Schon-
gauer. XVI. Jahrhundert und fast schon an Hans Baidung Grien erinnernd.
12. S. Barbara. B. VI. 173. 12. - Vergl. oben p. 290. Nr. 68g.
13. S.Veronika. B. VI. 173. 13. - Vergl. oben p. 299. Nr. 71 g.
14. Eine der klugen Jungfrauen in Halbfigur. B.VI. 174.14. - P.II. 113.14. -
Ohne Beziehungen zu Schongauer. XVI. Jahrhundert.
15. Die Kupplerin. B.VI. 174. 15. und 180. 60. - Vielleicht mit Benutzung von
Zeichnungen Schongauers und des Stiches mit den beiden Türken Nr. 89. —
Vergl. Rep. XI. (1888) 233. 6. (L.)
Ich bin nicht mehr, wie im Repertorium a. a. O., geneigt, den ungemein häufig
und nur in neueren Drucken vorkommenden Stich, dessen Platte sich im Kabinett
Praun zu Nürnberg befand, für eine Arbeit aus Schongauers Werkstatt zu halten,
sondern möchte eher an ein Pasticcio des XVIII. Jahrhunderts glauben.
16. Ein Elephant. B.VI. 175. 16. — Ohne Beziehung zu Schongauer. — Vergl.
Rep. XI. (1888) 234. 7. (L.)
17. Der Greif. B. VI. 175. 17. und 182. 75. - Vergl. oben p. 338. Nr. 93b.
B. PASSAVANT
18. Christus am Kreuz. P. II. 112. A. und 127. 28. und 220. 76. und 274. 1. -
Ohne Beziehung zu Schongauer. — Vom Monogrammisten Vergl. Rep. IX.
(1886) 3. 3. und 377. 3. und XII. (1889) 22. 2. (L.)
19. Die heiligen Frauen am Grabe. P. II. 113. B. — Ohne Beziehung zu Schon-
gauer. — Fälschung. - Vergl. Rep. XII. p. 350. c. (L.)
20. St. Georg. P.II. 113. 10. - Vergl. oben p.256. Nr.57a.
21. Eine Monstranz. P. II. 113. C. und 126. 11. - Ohne Beziehung zu Schon-
gauer. — Geg. Kopie nach dem Meister W L. 75. — Vergl. Z. f. ehr. K. VI.
(1893) Sp. 72. 4a. (L.) - L., M. "W^ 75a. - Geisberg, Meckenem 275. 31.
22. Die nackte Frau mit dem Wappen der Kurpfalz. P. II. 114. 68e. — Ohne
Beziehung zu Schongauer. — Vom Meister °(j~ o^lb» L. 218. IL
23. S. Magdalena. P.II. 114.89. und 188.48. - Vom Monogrammisten %
nach einer Zeichnung Schongauers. — Vergl. L., Kat. p. 33. — Mitteilungen a. d.
S.K. V. (1914) p. 16. (L.).
24. Eine Monstranz. P. II. 114.90. — Ohne Beziehung zu Schongauer. — Von
Wenzel von Olmütz. Lehrs 80.
25. Eine Monstranz. P. IL 114. 90 Cop. und 198. 260. - Geg. Kopie von Israhel
van Meckenem nach der vorigen. Lehrs 80a. — Geisberg 449.
26. Aristoteles und Phyllis. P.II. p. 114. und 240.211. - Ohne Beziehung zu
Schongauer. - Vom Meister B «$,R-- Vergl. Rep. X. (1887) p. 261 und
263. 11. (L.)
375
7. Die kleine stehende Madonna. B. VI. 170. 7. - P. II. 113. 7. - Vergl. oben
p. 181. Nr. 35 a.
8. Die heilige Jungfrau. B. VI. 170. 8. — Ohne Beziehungen zu Schongauer. —
Vergl. Rep. XV. (1892) p. 486. Anm. 11. (L.)
9. St. Antonius. B. VI. 171. 9. - Vergl. oben p. 242. Nr. 53e.
10. St. Georg. B. VI. 171. 10. Vergl. oben p. 258. Nr. 57g.
11. S.Katharina. B. VI. 172. 11. - P. II. 113. 11. - Ohne Beziehungen zu Schon-
gauer. XVI. Jahrhundert und fast schon an Hans Baidung Grien erinnernd.
12. S. Barbara. B. VI. 173. 12. - Vergl. oben p. 290. Nr. 68g.
13. S.Veronika. B. VI. 173. 13. - Vergl. oben p. 299. Nr. 71 g.
14. Eine der klugen Jungfrauen in Halbfigur. B.VI. 174.14. - P.II. 113.14. -
Ohne Beziehungen zu Schongauer. XVI. Jahrhundert.
15. Die Kupplerin. B.VI. 174. 15. und 180. 60. - Vielleicht mit Benutzung von
Zeichnungen Schongauers und des Stiches mit den beiden Türken Nr. 89. —
Vergl. Rep. XI. (1888) 233. 6. (L.)
Ich bin nicht mehr, wie im Repertorium a. a. O., geneigt, den ungemein häufig
und nur in neueren Drucken vorkommenden Stich, dessen Platte sich im Kabinett
Praun zu Nürnberg befand, für eine Arbeit aus Schongauers Werkstatt zu halten,
sondern möchte eher an ein Pasticcio des XVIII. Jahrhunderts glauben.
16. Ein Elephant. B.VI. 175. 16. — Ohne Beziehung zu Schongauer. — Vergl.
Rep. XI. (1888) 234. 7. (L.)
17. Der Greif. B. VI. 175. 17. und 182. 75. - Vergl. oben p. 338. Nr. 93b.
B. PASSAVANT
18. Christus am Kreuz. P. II. 112. A. und 127. 28. und 220. 76. und 274. 1. -
Ohne Beziehung zu Schongauer. — Vom Monogrammisten Vergl. Rep. IX.
(1886) 3. 3. und 377. 3. und XII. (1889) 22. 2. (L.)
19. Die heiligen Frauen am Grabe. P. II. 113. B. — Ohne Beziehung zu Schon-
gauer. — Fälschung. - Vergl. Rep. XII. p. 350. c. (L.)
20. St. Georg. P.II. 113. 10. - Vergl. oben p.256. Nr.57a.
21. Eine Monstranz. P. II. 113. C. und 126. 11. - Ohne Beziehung zu Schon-
gauer. — Geg. Kopie nach dem Meister W L. 75. — Vergl. Z. f. ehr. K. VI.
(1893) Sp. 72. 4a. (L.) - L., M. "W^ 75a. - Geisberg, Meckenem 275. 31.
22. Die nackte Frau mit dem Wappen der Kurpfalz. P. II. 114. 68e. — Ohne
Beziehung zu Schongauer. — Vom Meister °(j~ o^lb» L. 218. IL
23. S. Magdalena. P.II. 114.89. und 188.48. - Vom Monogrammisten %
nach einer Zeichnung Schongauers. — Vergl. L., Kat. p. 33. — Mitteilungen a. d.
S.K. V. (1914) p. 16. (L.).
24. Eine Monstranz. P. II. 114.90. — Ohne Beziehung zu Schongauer. — Von
Wenzel von Olmütz. Lehrs 80.
25. Eine Monstranz. P. IL 114. 90 Cop. und 198. 260. - Geg. Kopie von Israhel
van Meckenem nach der vorigen. Lehrs 80a. — Geisberg 449.
26. Aristoteles und Phyllis. P.II. p. 114. und 240.211. - Ohne Beziehung zu
Schongauer. - Vom Meister B «$,R-- Vergl. Rep. X. (1887) p. 261 und
263. 11. (L.)