Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Cod. Pal. germ. 219

2b*v, 3a:;'r/v, 5V, 11 a:>r/v, 12a*r-12d*v, 14v, 14a*r/v, 15r, 20v, 57v, 57a;:-r-57d;:'v, 59a;:'r-59b;:'v,
72v, 72a*r/v, 80a;:'r/v leer.

II.

8lr—117r [DOROTHEA SUSANNE VON SACHSEN-WEIMAR?], REZEPTSAMM-
LUNG (Fragment, ungeordnet; 277 Rezepte). Rezepte fast ausnahmslos, jedoch nach
Indikationen geordnet, auch in Cod. Pal. germ. 182. Cod. Pal. germ. 218 evtl, erste, unge-
ordnete Abschrift der Vorlage, aus der die Rezepte dann, nach Indikationen geordnet und
kalligraphisch ausgestattet, in Cod. Pal. germ. 182 übertragen wurden.

Datierte Rezepte: 1556 (110t/v).

Als Rezeptzuträger oder Probanden werden genannt: Gräfin von Ottenburg (81v); Frau
Pöglin (91r); Frau von Thurn (91v); Kanzlerin von Wien (92v); Sigmund von Hörberstein
(92v); Frau von Weisprach (94l/v, 98r-99‘); Frau Wernartina (94v); der Lueger (96r); Graf
Lorenz (971); Hieronymus Ritzinus (97'); Heinrich Kain (98r); Pfalzgraf Richard von
Pfalz-Simmern (98v); die Statlerin (99r); Frau von Hermstein (100'); Wilhelm Ruf (102r);
Frau von Deuffenbach (102'); die Lenghamerin (103r); der alte Hollmecker (103v); die alte
Hausnerin (104r); die Befließerin (104'); Graf von Montfort (104v); Flerena, Leibärztin der
jungen Königin (105v); Frau von Lembach (106r); Dr. Fabian (106'); Dr. Julius (110r);
Esther von Liechtenstein (111v); Dr. Sommerszeit (112'); Bartholomäus von Frankfurt
(Bartholomäus Ethan) (113r); Stefan Tanier, bayerischer Kanzler (113').

(1. 81r-83r) 18 Rezepte gegen verschiedene Krankheiten. - (2. 84r-117r) 259 Rezepte gegen
verschiedene Krankheiten. >Das 18 capytl lernt etliche ertzney für die Jungen kinder<.
Darunter (100') ‘Salbeitraktat’. >Ein Edel wasser der tugent das gülden saluen wasser zu
vil dingen gut sunderlich die flus vnd gar köstlich für den schlag hat mir die Erau von
Hermhstain gehen<. Zum Text vgl. Hlawitschka (Textfassung und Hs. nicht erwähnt);
Gundolf Keil, in: VL2 8 (1992), Sp. 504-506. - 83v, 83a*-83b*v, 117v, 118*r-121*v leer.

MM

Cod. Pal. germ. 219
Rezeptsammlung

Papier • 65 Bll. ■ 30,2 x 20,3 • Augsburg • um 1535 (?)

Lagen: U (mit Spiegel) + IV7 (mit Bl. 2*) + 2 V25 (mit Bll. 22a*-22b“‘) + (III+l)29 (mit Bll. 28a“'-28c::') + IV37 + 2
V52 (mit Bll. 38a*-38e*) + I53 (mit Spiegel). Foliierung des 16. Jhs. (beginnend Bl. 24): 1-36; des 17. Jhs.: 1-44,
Bll. 1"‘, 2"', 22a'''-22b”', 28a;'-28c“', 38a;:'-38e“', 45::'-53;:' mit moderner Zählung. Wz.: Kreuz mit zweikonturiger
Stange über Dreiberg, Piccard 16, VII/2351, 2353 (Bamberg, Ellwangen 1482/1483); Kreis mit einkonturiger
Stange mit Stern, vergleichbar Briquet 3056; Kardinalswappen Maffeo Barberinis (= Papst Urban VIII.; drei
Bienen) unter Kardinalshut (Bl. 53“'; identisch in Cod. Pal. germ. 220), nicht nachweisbar. Schriftraum (rechts
und links mit Tinte begrenzt): 25,5-29,5 x 12,6-13,9; 31-38 Zeilen. 2*r-23r Griffregister. Deutsche Kursiven der
ersten Hälfte des 16. Jhs. von zwei gleichzeitigen Händen (I. 1r—23r; II. 24r-43v) und einem späteren Nachträger
(30r, 44r). Wenige Korrekturen und Ergänzungen von weiteren Händen. Am Rand ausgeworfene Betreffe. Per-
gamenteinband des 17. Jhs. (römisch). Gelb-grünes Kapital. Rundes Signaturschild, modern: Pal. Germ. 219.

115
 
Annotationen