Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Cod. Pal. germ. 298 (olim: Cod. Pal. germ. 831)

(102r, 104v, 108r, 113r, 118v, 122r, 125r/v, 128r, 133v, 134v, 138r/v, 140v, 141r, 142r, 146r, 153v);
Constantinus Africanus (102v, 103v, 105v, 121v, 125r, 128v, 130r, 135r, 136v, 138r, 142r, 143r,
145r, 154v, 158r); Paterms? (103r/v, 106r, 113v, 118r, 122r, 142v, 155v); Serapio Senior (103r/v,
104v, 105r, 106r/v, 112v, 113v, 117v, 118r, 123v, 131r, 133r, 136r, 141v, 151r, 154r, 158r); Apu-
leius Madaurensis (104v, 110r, 153r); Plato (104v); Rogerus Bacon (105v, 144v); Ali Ibn-al-
Abbäs al-Magüsi (Ali Abbas) (106r, 141r/v, 144v, 145r); Eratosthenes? (108r/v, 109r,- 129v,
153v, 156'); Halaf Ibn-’Abbäs az-Zahräwi (Abulcasim) (108r, 116r, 118v, 121r, 124r, 125r,
126v, 128r/v, 132r, 135v, 138r/v, 144r, 146v, 151r/v, 153r, 158r); Mu.hammad Ibn-Zakariyä ar-
Räzi (Rhasis) (108v, 110v, 113r, 116v, 124r, 126r, 130r, 136r, 139v, 156r); Plinius Valerianus
(109r, 122v, 134v, 147r, 1571); Guido Aretinus, Iunior? (115V); Albertus Magnus (116r/v,
133r); Fortunatus? Fidelis (130v, 132v, 137v, 139r, 145v, 146r, 147v, 156r); Hozoneth (132v);
Galenus (1331, 134r); Is.häq Ibn-Sulaimän al-Isrä’ili (Isaak Judaeus) (135v, 143r); Abü-
Marwän’Abd-al-Malik Ibn-Abi-’l-’Alä’Zuhr Ibn-Zuhr (Avenzoar) (137r). - 99r/v, 159v,
160*r-164;:'v leer.

MM

Cod. Pal. germ. 298 (olim: Cod. Pal. germ. 831)

Ambrosius Blarer: Predigten • Adam Werner von Themar: Übersetzun-
gen • Kalender

Papier • 152 Bll. • I. 29,7 x 21 ■ Augsburg • 1550 • II. 31 x 22 • Heidelberg • 1502/1503 • III./IV. 29,6 x
19,6 • Bayern • 15. Jh.1

Hs. aus ursprünglich vier Faszikeln zusammengesetzt (I. Bll. l*-75c; II. Bll. 76*-133; III. Bll. 134-141; IV.
Bll. 142-150). Lagen: vorne und hinten je ein modernes Vorsatzbl., ungezählt. Zwei Foliierungen (I. zeitgleich;
Metallstift): 1-75; II. (schließt an Foliierung I an; fehlerhaft; 17. Jh.): 76-105, 116-150, Bll. 1*, 2*, 75a-75c, 76;:',
79a-79b, 100a, 122a, 129a, 132a mit moderner Zählung. Restaurierung 1971 (Walter Schmitt/Heidelberg): alter
Einband (mit Buntpapier überzogene Pappe, Kaliko-Rücken; 19. Jh. [nicht mehr erhalten]) abgenommen und
neuen Einband angebracht (brauner Halblederband). Rundes Signaturschild, modern: Pal. Germ. 298.

Herkunft: Bei der Übergabe der deutschen Palatinahandschriften in der BAV hatte Friedrich Wilken 1816 die
vorliegende Hs. (Cod. Pal. germ. 831) als Ersatz für den eigentlichen Cod. Pal. germ. 298 erhalten. Dieser hatte
laut römischem Inventar eine Biographie des Arztes und Heidelberger Professors Henricus Smetius (1537-1614)
in niederländischer Sprache enthalten. Die zusätzlich übergebenen Stücke (Briefe Pfalzgraf Ludwigs und ander
Palatino) wurden der Hs. nicht beigebunden. Vermutlich wurden sie einem der zahlreichen Aktenfaszikel zuge-
ordnet. Vgl. Verzeichnis 1816: (zu Cod. Pal. germ. 298) 9r 298, Fasciculus variarum rerum. - NB. Im Inventar:
Vita Henr. Smetii Med. Prof. Heidelberg, in lingua belgica. cod. 4. cart. fol. 37 [Metallstiftnotiz: verschiedene
Briefe des Pfalzgrafen Ludwig und ander palatina enthaltend; enthält auch 831]; (zu Cod. Pal. germ. 831) 22r
831, 1. Ambrosii cujusdam, Predicantis Augustte Vindel. - Conciones. in fol. chart, fl. 159 [!]; 2. Adami Wernerj
Comoedia: Aida; 3. Xenoph. Dialog, de vita magnat.; 4. Comoedia Rosvitha ex Lat. transl. per Adam. Werner.;
5. Verg. Bucol. VIII. etc. eund. transl.; 6. Hör. Sat. 9 per eund.; 7. Calendar.; 8. Lamentatio rusticor. super refor-
mat. Calend. Zu den Abweichungen vom Inventar vgl. das Verzeichnis 1816/Berlin, 41v N° 298. ist im lnvent.
Vita Henr. Smetii Med. Prof. Heidelberg in lingua belgica. dafür ist wirklich abgeliefert worden: Fasciculus
variarum rerum [= Cod. Pal. germ. 831], verschiedene Briefe des Pfalzgrafen Ludwig und andere Palatina
enthaltend. Auf den modernen Vorderspiegel ist ein vermutlich aus dem alten Vorderspiegel ausgeschnittener
Zettel mit Angaben zur Zusammensetzung der Hs. aufgeklebt (19. Jh.). Die Handschrift wurde zusammen mit
anderen Manuskripten der Heidelberger Universitätsbibliothek im 19. Jh. von dem pfälzischen Pfarrer und
Historiker Johann Georg Lehmann (1797-1876; ADB 18, S. 145-147) kopiert. Die Abschrift des Cod. Pal.
germ. 298 befindet sich unter der Signatur ms. 1972 (All. 55) in der Bibliotheque Nationale et Universitaire in

432
 
Annotationen