Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Universitätsbibliothek Heidelberg [Hrsg.]; Miller, Matthias [Bearb.]; Zimmermann, Karin [Bearb.]
Die Codices Palatini germanici in der Universitätsbibliothek Heidelberg (Cod. Pal. germ. 304 - 495) — Wiesbaden, 2007

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.28979#0183
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Cod. Pal. germ. 338

(1480/1490-um 1555), kurpfälzischer Kanzleischreiber, Botenmeister und Hofgerichtsse-
kretär, vgl. Cod. Pal. germ. 319, l'. Hs. u.a. erwähnt bei Backes (Register). - l ::' r/v, 2 ::' v,
103 v, 104 ::' r/v leer.

FRAGMENTE

Einbandmakulatur. Papier • 20 Bll. • 29,7 x 21 • um 1460, lat. Moderne Foliierung: 1-20. Wz.: Ochsenkopf mit
zweikonturiger Stange mit Blume, Piccard 2, Typ XIII/354 (Göttingen u.ö. 1461-1463); Dreiberg mit einkon-
turiger Stange mit Blume, Piccard 16, III/1.082 und III/1.103 (Braunschweig 1461). Schriftraum (rundum mit
Tinte begrenzt): 23,5-24,4 x 14,5-15,2; zwei Spalten, 50-53 Zeilen. Bastarda von einer Hand. Zahlreiche Rand-
bemerkungen, Korrekturen und Ergänzungen von weiteren Händen. Überschriften in Rot. Übliche Rubrizie-
rung, Initialen nicht ausgeführt. Manicula: in Rot und Schwarz.

l r-20 v ‘SERMONES MEFFRETH’ VEL ‘HORTULUS REGINzE’ (Fragmente). Erhal-
ten sind nach Vergleich mit der Ausgabe Sermones de tempore et de sanctis, Pars 3 (De
sanctis), [Nürnberg:] Anton Koberger, 14. Februar 1487 (GW M22.662) folgende Num-
mern (nach Repertorium der lateinischen Sermones des Mittelalters für die Zeit von 1350-
1500. Nach den Vorarbeiten von J. B. Schneyer hrsg. von Ludwig Hödl u.a., CD-
ROM-Ausgabe, Münster 2001): l‘-4 v Jacobi maioris (25. Juli): Me. 145 (Ende)-Me. 146
(Anfang); 5 :-7 v Petri ad vincula (1. August): Me. 148 (Ende)-Me. 149; 7 v-9 : Donati (7.
August): Me. 150; 9 r—17 V Laurentii (10. August): Me. 151-Me. 154; 17 v—18 V, 19 r-20 v As-
sumptionis Mariae (15. August): Me. 155 (Anfang), Me. 158 (Ende)-Me. 159 (Anfang). Zu
der Sermones-Sammlung ‘Meffreth’ und einem durch die Bibliographik irrig geschaffe-
nen, angeblich zwischen 1443 und 1476 wirkenden Priester aus der Diözese Meißen, vgl.
Jöcher 3, Sp. 353; Joza A. Glonar, ‘Paratus’ und ‘Meffreth’. Zwei vermeintliche Au-
toren als Beispiele bibliographischer Mißverständnisse, in: Zeitschrift für Bücherfreunde 9
(1918), S. 232-235; Johann Baptist Schneyer, Geschichte der katholischen Predigt, Frei-
burg 1969, S. 226; ders., Winke für die Sichtung und Zuordnung spätmittelalterlicher Pre-
digtreihen, in: Scriptorium 32 (1978), S. 231-248, bes. S. 239. Die ‘Sermones Meffreth’
erschienen zunächst 1479 in Venedig, 1481, 1487 und 1496 dann in Nürnberg.

MM

Cod. Pal. germ. 338

Thomasin von Zerklaere: Der welsche Gast

Papier • 286 Bll. • 29,1 x 21 • Straßburg (?) • um 1420

Lagen: I 1 (mit Spiegel) + (V-l) 7 (mit Bll. 2 ::‘, 3 ::‘) + 12 VI 1’’ 1 + V 161 + VI 173 + VII IS7 + 5 VI“ 47 + V"’’ 7 + VI 269 + (VI-1)" 80 +
II 283' 1 (mit Spiegel). Alte Spiegel s. Fragmente. Nach Bl. 280 fehlt ein Bl., Textverlust. Wurmfraß in den ersten
und letzten Lagen. Reklamanten (zum Teil beschnitten). Foliierung des 17. Jhs.: 1-280, Bll. T r-3' r, 28T‘'-283''
mit moderner Zählung. Wz.: Lilie auf Dreiberg mit Buchstaben MGS (Bll. T'", 28T‘'-283"'), ähnlich Heawood 1.460
(Rom 1654; vgl. Kat. Heidelberg, UB 6, S. XVI); Engel (Bll. 2 ::'-3 ::', 1-173, 261-262, 265-266, 270-280; identisch
in Cod. Pal. germ. 371), Piccard, WZK, Nr. 21.362 (Arnheim 1417); Schwan (Bll. 174-260, 267-269; identisch
in Cod. Pal. germ. 403), Piccard, WZK, Nr. 42.277 (Basel 1419) und Briquet 12.115 (Arras 1419); Waage
(Bll. 263/264; Varianten in Cod. Pal. germ. 323, 359, 365), ähnlich Piccard 5, IV/55 (Hagenau 1421).
Schriftraum (rundum mit Metallstift bzw. blind geritzt begrenzt): 19,4-19,7 x 9,6-10,3; 24-29 Zeilen. Text vers-
weise abgesetzt. Bastarda von einer Hand (auch Schreiber von Cod. Pal. germ. 403, dort 255 r als Hans Coler

123
 
Annotationen