Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Minst, Karl Josef [Übers.]
Lorscher Codex: deutsch ; Urkundenbuch der ehemaligen Fürstabtei Lorsch (Band 4): Schenkungsurkunden Nr. 2000 - 2910 — Lorsch, 1970

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.20608#0238
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
232

URKUNDE 2791 (18. September 780 — Reg. 1592)
Schenkung der Gotelind unter König Karl und Abt Helmerich

In Christi Namen, am 18. September im 12. Jahr des Königs Karl, wenden wir,
Gotelind und mein Sohn Geilo, dem heiligen Märtyrer ~N(azarius) eine Gabe zu. Der Leib
des Heiligen ruht im Lorscher Kloster, dessen Vorsteher der ehrwürdige Abt Helmerich
ist. Nach unserem Willen soll unsere Spende für alle Zeiten in Kraft bleiben, und wir
versichern, daß sie vollkommen freiwillig gemacht wurde. Wir schenken in der oben ge-
nannten Gemarkung (wie Nr. 2772) eine Hof reite, dreißig Morgen Land und alles das,
was zur Hofreite selbst gehört. Vertraglich abgeschlossen. Geschehen im Lorscher Kloster
in der oben näher bestimmten Zeit.

URKUNDE 2792 (7. Februar 780 — Reg. 1564)
Schenkung des Ratbodo unter Abt Richbodo und König Karl

(Vgl. Urk. Nr. 2776)

In Gottes Namen mache ich, Ratbodo, für das Seelenheil meiner Brüder Reginbodo
und Libico eine Schenkung an den heiligen Märtyrer N(azarius). Sein Leib ruht im Lor-
scher Kloster, dessen Abtwürde der verehrungswürdige Richbodo (784—804; lt. Ur-
kunde 2776 richtig: Helmerich, 778—784) innehat. Mit Ausnahme einer Hofreite schenke
ich alles, was ich in der oben genannten Gemarkung (wie 2772) bisher besessen habe. Die
Übergabe ist damit in Rechtskraft erwachsen. Geschehen im Lorscher Kloster am 7. Februar
im 12. Jahr (780) des Königs Karl.

URKUNDE 2793 (25. November 778 — Reg. 1468)
Schenkung des Isenbert unter König Karl und Abt Gundeland

In Christi Namen, am 25. November im 11. Jahr (778) des Königs Karl, errichten
wir, Isenbert und Saigil, eine Stiftung für den heiligen Märtyrer 'N(azarius), dessen Leib
im Lorscher Kloster ruht, das unter der Leitung des ehrwürdigen Abtes Gundeland steht.
Wir übergeben in der oben genannten Gemarkung (wie Nr. 2772) eine Hof reite, eine Hube
und alles, was an Wiesen, Wäldern, Gewässern, Wohnhäusern und Wirtschaftsbauten zur
Hofreite gehört. Geschlossen und gefertigt. Geschehen im Lorscher Kloster zur oben fest-
gelegten Zeit.

URKUNDE 2794 (27. Juli 776 — Reg. 1296)
Schenkung des Hunbert unter König Karl und Abt Gundeland

In Christi Namen, am 27. Juli im 8. Jahr (776) des Königs Karl. Ich, Hunbert, mache
zu meinem Seelenheil eine Vergabung an den heiligen Märtyrer "N(azarius), dessen Leib
im Lorscher Kloster ruht, das vom ehrwürdigen Abt Gundeland verwaltet wird. Ich
schenke in der oben genannten Gemarkung (wie Nr. 2772), im Ort

Bellinga (Bollingen, Böllinger Hof nw. Heilbronn) zwei Hofreiten und alles, was an
Wiesen, Häusern und Gewässern zu jenen Hofreiten gehört, und außerdem sechs Leib-
eigene. Vertragsfertigung. Geschehen im Lorscher Kloster. Zeit, wie oben genannt.
 
Annotationen