Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Minst, Karl Josef [Übers.]
Lorscher Codex: deutsch ; Urkundenbuch der ehemaligen Fürstabtei Lorsch (Band 4): Schenkungsurkunden Nr. 2000 - 2910 — Lorsch, 1970

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.20608#0252
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
246

Rinzesheim (Rinschheim ö. Buchen) alles, was ich bisher dort an Hof reiten, "Wiesen,
Feldern, Wäldern und Gewässern besessen habe. Rechtskräftige Fertigung. Geschehen im
Lorscher Kloster. Zeit wie oben.

URKUNDE 2846 (3. Juni 789 — Reg. 2108)
Schenkung des Walderich unter König Karl und Abt Richbod

In Christi Namen, am 3. Juni im 21. Jahr (789) des Königs Karl. Ich, Walderich, ent-
richte zum Seelenheile des Wiserich eine Spende für den heiligen Märtyrer ~N(azarius),
dessen Leib im Lorscher Kloster ruht, dem der ehrwürdige Richbod als Abt vorsteht. Ich
schenke die Hälfte meines Eigentums in der oben genannten Gemarkung (Rinschheim) an
Hofreiten, Feldern, Wiesen, Wäldern, Gewässern, Wohnhäusern und Wirtschaftsbauten.
Die Übergabe ist damit durchgeführt. Geschehen im Lorscher Kloster zur oben erwähnten
Zeit.

URKUNDE 2847 (812 oder 813 — Reg. 3029)
Schenkung des Herewart unter Abt Adalung und Kaiser Karl

Ich, Herewart, bringe im Namen Gottes und zum Seelenheil meines Vaters und mei-
ner Mutter dem heiligen Märtyrer N(azarius) eine Opfergabe dar. Der Leib des Heiligen
ruht im Lorscher Kloster, das unter der Leitung des ehrwürdigen Abtes Adalung steht.
Ich schenke alles, was ich bisher im Gau Wingartheiba (Wingartau), und zwar im Dorf

Rodinsburon (Rittersbach nö. Mosbach) besessen habe. Vertragsabschluß. Geschehen im
Lorscher Kloster im 45. Jahr (9. Oktober 812 bis 8. Oktober 813) des Kaisers Karl.

URKUNDE 2848 (12. Juni 824 — Reg. 3182)
Schenkung des Wadalbert unter Abt Adalung und Kaiser Ludwig

Im Namen Gottes wollen wir, Wadalbert und meine Frau Albgart, zu unserem Seelen-
heil eine gute Tat vollbringen. Sie sei gewidmet dem heiligen Märtyrer ~N(azarius), dessen
Leib im Lorscher Kloster ruht, das vom ehrwürdigen Abt Adalung verwaltet wird. Wir
schenken in der oben genannten Gemarkung (Rittersbach) einen Bifang (siehe Urk. 2835).
Urkund dessen nachfolgende Fertigung. Geschehen im Lorscher Kloster am 12. Juni im
11. Jahr (824) des Kaisers Ludwig (des Frommen).

URKUNDE 2849 (21. September 783 — Reg. 1838)

Schenkung des Hildemar in der oben genannten Gemarkung unter König Karl

und Abt Helmerich

In Christi Namen, am 21. September im 15. Jahr (783) des Königs Karl. Ich, Hilde-
mar, nehme zum Heile meiner Seele eine Schenkung zugunsten des heiligen Märtyrers
~N(azarius) vor. Der Leib des Heiligen ruht im Lorscher Kloster, in dem der ehrwürdige
Helmerich als Abt waltet. Ich übergebe alles, was ich in der vorgenannten Gemarkung
(Rittersbach) an Hofreiten, Wiesen, Feldern, Wäldern, Gewässern, Wohn- und Wirtschafts-
bauten bisher besessen habe. Es erfolgt förmlicher Vertragsabschluß. Geschehen im Lorscher
Kloster. Zeit wie oben.
 
Annotationen