Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Wurzbach, Alfred von [Bearb.]
Niederländisches Künstlerlexikon: mit mehr als 3000 Monogrammen (Band 1): A - K — Amsterdam, 1906

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.18166#0024
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
10

Albertsz — Alkemade.

wegen geb., f 1750, arbeitete in der Manier
Knellers. Kramm erwähnt ein volibezeich-
netes gutes Frauenportrait aus dem J. 1706.

Kramm. I. p. 9; — v. Eynden. I. 272.

Albertsz. Jan Albertsz, unbedeuten-
der Kupferstecher in Amsterdam, geb. 1611.

A. K. L. 1.185; — Obreen. VIII. 217; — Oud
Holland. 1885. p. 58.

Albrecht. Nicolaas Albrecht, Ma-
ler, Eadierer und Buchhändler im Haag.
Fr. Müller (Kat. van Portretten) er-
wähnt sein von P. Louw gezeichnetes Bild-
nis aus dem J. 1735. Er radierte Land-
schaften u. dgl. Der künstlerische Nach-
laß eines Nie. Albrechts wurde 11. Mai
1772 zu Amsterdam verkauft.

Kramm. p. 9 und Sup. p. 3; — A. K. L. I. 235.

Aldewerelt. Herman van Aldewe-
relt, Portrait- und Historienmaler, auch
H. van Aide genannt, da er seine Bilder in
dieser Weise nebst einer Weltkugel bezeich-

iCs-i. "

nete; geb. 1629, heiratet 30. August 1662
zu Amsterdam. Er bildete sich in Italien
nach Caravaggio und malte farbengrelle,
lebensgroße Bildnisse und Gesellschafts-
stücke mit wüsten Kriegern und Kurtisa-
nen in der Weise der Honthorst, J. v. Eis,
D. v. Baburen u. a.

Gemälde: Schwerin. Nr. 21. Der verlorene Sohn in
Gesellschaft der Dirnen, bez. H. V. Aldejfecit. 1651.—
Hoet, I. 584, erwähnt nur ein Bild von ihm, Die Geburt
Christi, Verst. 15. April 1739 zu Amsterdam; — Kramm. I.
9, einen vor einem Zelte sitzenden Soldaten, der seine
Pfeife anzündet, ohne Angabe, bei wem er es gesehen,
und zwei Portraits, Gerard Kock und Gertruid van
Schuilenburg, welche 1639 heirateten, im Besitze von
H. J. J. F. Alewyn zu Utrecht. 1857.

Nach ihm gestochen: Nr. 1—5. Folge von hol-
länd. Admiralen. Michael Mosyn sc. 1. M. A. de Ruyter
Unten Marine mit Kriegsschiffen, gest. von Mosyn, ge-
ätzt von E. Zeeman. Dieselbe Seeschlacht ist auch zu
den 4 folgenden Bildnissen benützt worden. Oval fol. —
2. Jan Evertseen. — 3. Jan van Galen. — 4. Martin Harpertsz
Tromp. — 5. Witte Cornelisz de Witte, Vizeadmiral. —
Nr. 6. Bildnis des Amsterdamer Predigers Casparus de
Carpentier. J. Brouwer sc. L. Lodewycks 1654 exc. —
Nr. 7. Bildnis Wilhelms III. von Oranien, als Kind,
stehend, ganze Figur. Mit 8 holländischen Versen. H.
van Aldewerelt inv. Lodewyck Lodewycks exc. fol.

Kramm. I. p. 9; — A. K. L. I. 255; — Oud
Holland. 1855. p. 58.

Alemans. Miniaturmaler von Brüssel, s.
Hallemans.

Alen. F o 1 pert oder Philibert van
Ouden Allen oder Alen, Maler und
Eadierer zu Utrecht, f 1715. 1678 war er
Hofmaler Kaiser Leopolds I. mit jährlichen
200 fl. und lieferte von 1683—1703 Abbil-
dungen von den bedeutendsten Städten.
Seit 1706 bezog er eine Pension. Ein großes

Bild der Stadt Wien im Besitze des städti-
schen Museums rührt wahrscheinlich von
ihm her. Eine vor dem J. 1674 gemalte
Ansicht der Stadt Utrecht im Eathause
daselbst ist bez.: F. van Allen pinx. Er
malte auch Portraits und war der Lehrer
des Malers Hans Graf in Wien.

Nach seinen Zeichnungen gestochen: 1.
Prospekt von Prag, gr. Blatt mit vielen Fig., mit beige-
fügter Erklärung, bez. van Allen (s. den Vertrag Allens mit
dem Kupferstecher Conrart Decker zu Amsterdam, vom
29. Sept. 1679, für 630 Gulden den Plan der Stadt Prag
zu stechen. Obreen. VIII. 322). — 2. Prospekt von
Wien, von Allen 1686 gezeichnet und von J. Mulder zu
Amsterdam auf 2 großen Platten gestochen. — 3. Bild-
nis von Justus van der Nypoort. Nobili et insigni viro
D. Folbert ab Ouden Allen Ultrajectensi belgae Sac.
Caes. Maiestatis camarae Pictori etc. hanc suam Effi-
giem dicat dedicatque Justus van der Nypoort. Kl. fol.

Schlager im Archiv f. Ost. Geschichtsquellen. III. •
703; — Kramm. 1.13; — A. K. L. I. 486.

Alen. Jan van Alen, s. van Olen.

Alenzoon. Jon an Alenzoon, Kunst-
freund, dessen Sammlungen am 10. Mai
1774 zu Leiden verkauft wurden.

Alewijn. A. Alewijn, holländischer

AALE^'N.-/>oi

Marinemaler, tätig um 1700. Das einzige
bekannte bezeichnete Bild in Amsterdam.

Alewyn. Dirk Alewyn, Lithograph u.
Landschaftsmaler, Sohn des W. A., geb. 1800
zu Amsterdam, f 1842. Schüler von Kramm.

Kramm. I. 10; — A. K. L. I. 280.

Alewyn. WillemAlewyn, Maler, geb.
Amsterdam 9. Mai 1769, f Utrecht 4. Dez.
1839. Zeichner nach Bildern älterer hol-
ländischer Meister, von welchen einige
(nach A. v. Ostade) von J. J. Marcus
gestochen wurden.

Immerzeel. I. 6 und Kramm. I. 10 nennen ihn
W. Alewyn, während W e s t r h e e n e im A. K. L. I.
280 ihm den Namen Jan gibt.

Alewyn. Wed. Alewyn, Kunstfreun-
din, deren Gemälde am 10. Juni 1767 in
Amsterdam versteigert wurden.

Alexander. Medailleur, um 1578 zu
Brüssel tätig.

A. K. L. I. 282.

Alexander. Alexander van Bruxal
oder Brugsal in Beijeren, Medailleur,
1516 in der Antwerpner Gilde. In Dürers
Tagebuch erwähnt.

Liggerca. p. 85 u. 130; — A. K. L. I. p. 282.

Alexander Magnus, bei Houbraken (II.
230) der Bentname des Generals Wakker-
baart.

Alisen. Jan Alisen, Baumeister der
Kirche von Anderlecht bei Brüssel um
1400, f 1434.

A. K. L. I. 315.

Alkemade. Cornelis van Alke-
made, Antiquar und Zeichner, geb. zu
Noordwijck den 11. Mai 1654, f 12. Mai
1737. Schüler von Nicolas Antoni Flinck
 
Annotationen