Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. gr. 23

Rhetorische Sammelhandschrift

Bombycin · 3, 298, 1 Bll. · 32 × 24 cm · Byzantinisches Reich? · Spätes 13. Jh.


Schlagwörter (GND)
Rhetorik.
Diktyon-Nr.
65756.
1r–v Pinax
1ar vacat
1av Pinax
1) 2r–29r Aristoteles, Rhetorica
29v vacat
2) 30r–33r Diversi, Apophthegmata
3) 33v–37r Anonymus, De metrica
4) 37r–40r Maximus Rhetor, De insolubilibus antithesibus
5) 40r–v Anonymus, Methodus προσφωνητικῶν λόγων
6) 40v–42r Anonymus, Index in opera Aphthonii et Hermogeni
7) 42v–64r Aphthonius, Progymnasmata
8) 64v–68r Anonymus, Prolegomena In Hermogenis librum de statibus
9) 68r–69v Troilus, Prolegomena in Hermogenis artem rhetoricam
10) 69v–71r Phoebammon, De figuris rhetoricis
11) 71r–150v Hermogenes, De statibus
12) 150v–195v Hermogenes, De inventione
13) 196r–268v Hermogenes, De ideis
14) 268v–277r Hermogenes, De eloquentiae methodo
15) 277r–286r Anonymus, Prolegomena de inventione
16) 286r–288v Theophrastus, Characteres
17) 288v–298r Anonymus, De figuris oratoriis

Kodikologische Beschreibung

Entstehungsort
Byzantinisches Reich?
Entstehungszeit
Spätes 13. Jh. Die Schrift ist typisch für das ausgehende 13. Jh.
Typus (Überlieferungsform)
Codex.
Beschreibstoff
Bombycin.
Umfang
3, 298, 1 Bll.
Format (Blattgröße)
32 × 24 cm.
Zusammensetzung (Lagenstruktur)
Die Lagenformel ist unsicher und stimmt nicht mit der Lagenzählung überein, die vor der letzten Neubindung entstanden sein dürfte. (I-1)1* + 11 + 11a + 37 IV297 + 2299 + (I-1)300*. Vorderspiegel ist Gegenbl. von Bl. 1*, Hinterspiegel Gegenbl. von Bl. 300*.
Foliierung
Vatikanisch (f. 1, 1a, 2–299). Die Bezeichnung der ungez. Bll. folgt dem Digitalisat (1a, 1*, 3*–7*, 2a, 14a, 16a, 615*–616*).
Lagenzählung
Sporadische Zählung mit griechischen Zahlen, rubriziert oder mit Bleistift geschrieben: erstmalig 67v unten (Γ᾿), letztmalig 212v unten (κα᾿).
Zustand
Einige Bll. sind auf stützendes Papier aufgeklebt (u.a. Bll. 1a, 2, 299). Es gibt Wurmlöcher, die mit braunem, durchsichtigem Material überklebt sind. Die meisten Bll. sind neu eingebunden worden, so dass die Lagenformel keine zuverlässige Aussage über den Textbestand geben kann. Bl. 1a besteht aus zwei Bll., die aufeinandergeklebt sind. Im Einband befinden sich einige Löcher. Bedeutende Schäden durch Feuchtigkeit.

Schriftraum
24 × 19 cm.
Spaltenanzahl
1 Spalte.
Zeilenanzahl
30–36 Zeilen (Haupttext); 42–54 Zeilen (Glossen). Wenn Klammerglossen vorhanden sind (z. B. bei Text 11), kann die Zeilenzahl des Haupttextes erheblich kleiner sein.
Schriftart
Die Schriften weisen große Ähnlichkeit zum sog. Beta-Gamma-Stil (um 1300) bzw. zur Fettaugenmode auf.
Angaben zu Schrift / Schreibern
Es treten verschiedene Hände der Entstehungszeit auf.
Buchgestaltung
Einige Texte haben Klammerglossen, andere nicht.
Buchschmuck
Überschriften sind grundsätzlich rubriziert. Auch bei Initialen und Scholien hat der Schreiber großzügig Gebrauch von roter Tinte gemacht. Einige Texte werden mit Zierleisten eingeleitet. Darüber hinaus hat die Hs. Goldschnitt.

Nachträge und Benutzungsspuren
1rv: Pinax der Hs. mit Folio-Angaben. 1ar: Capsa-Nr. C. 93, Allacci-Signatur 393. Signatur 23 (3x), Provenienzvermerk Henricus. Überschrift Aphthonii progymnasmata et Hermogenis opera. Aristotelis rhetorica et alia plura quae sequenti pagina. 1av: erneute paginierte Pinax. 299r Subskription: Τοῦτο τὸ βιβλίον τὸ τῆς ῥητορικῆς μετὰ τῶν ἐξηγεμένων αὐτῆς σχημάτων τὲ καί κεφαλαίων τῶν ἐν τῆδε γεγραμμένων, εἶναι καὶ ἰλικάμου καὶ ἄλλης δεσποίνης μου θετέον· τοῦ καὶ διδασκάλου γεγόνοτoς καὶ ἀναφέντος χριστοῦ παντοκράτορος· καὶ τοῦ μεγάλου χαρτοφύλακος ἄπιστος θεοῦ τε καὶ θεῶν αἰει γενετάων ὤναι, ὅστις βάλλει σώματα ἐνταῦθα, κατἐμου τοῦ γεγράφοντος καὶ πόρρω τῆς ἡμετέρας ξυναυλίας τὲ καί ὁμιλίας καὶ παιδείας καὶ λογιότητος ἀπελαύνομεν αὐτὸν (von Stevenson, Graeci auf das 16. Jh. datiert.). Weiter unten auf dieser Seite sind weitere Eintragungen von kleinerer Hand, die kaum lesbar sind. Stempel der BAV 2r, 297v und 299r.

Einband
Weißer Pergamenteinband über Holz der BAV, Rücken mit rotem Schild und Wappenstempeln von Papst Pius IX. (oben) und Kardinalbibliothekar Jean-Baptiste Pitra (unten), Rom 1869–78; vgl. Schunke, Einbände, II, S. 910.
Provenienz
Augsburg / Heidelberg.
Geschichte der Handschrift
Die Hs. darf nicht mit der berühmteren Anthologia Palatina (UB Heidelberg, Cod. Pal. graec. 23) verwechselt werden, die die gleiche Signaturnummer 23 trägt. Jedoch trug die hier vorliegende Hs. die Nummer bereits im Sylburg’schen Katalog. Sie entstand vermutlich – worauf die Schrift hindeutet – im Rahmen der Palaiologischen Renaissance im Byzantinischen Reich. Man darf vermuten, dass sie später nach Italien gelangte, denn sie kam über Henricus (Stephanus oder Scrimger; vgl. Provenienzvermerk auf 1ar), der dort viele Hss. sammelte, an Ulrich Fugger. Dessen Bibliothek gelangte 1567 nach Heidelberg und wurde 1584 Teil der Bibliotheca Palatina. Diese wurde 1623 nach Rom gebracht. Die vorliegende Hs. trug wohl die gesamte Zeit ihre Signatur, während die Anthologia Palatina (bzw. deren erster Band) wahrscheinlich erst in Rom die Nummer 23 bekam. Dieser Doppelvergabe der Nummer ist es geschuldet, dass es bisweilen zu Verwechslungen der beiden Hss. kommt.

Faksimile
Literatur
Stevenson, Graeci, S. 12–13; Nigel G. Wilson, Bibliographie: The manuscripts of Theophrastus, in: Scriptorium 16, 1962, S. 96–102, hier S. 98; Rui Miguel Duarte, Comentários ao tratado sobre os Estados de causa de Hermógenes de Tarso por autor anónimo, Aveiro 2006, S. 38, 43–44; Jens Gerlach, Gnomica Democritea. Studien zur gnomologischen Überlieferung der Ethik Demokrits und zum Corpus Parisinum mit einer Edition der Democritea des Corpus Parisinum, Wiesbaden 2008 (Serta Graeca. Beiträge zur Erforschung griechischer Texte 26), hier S. 635; Rui Miguel Duarte, The transmission of the Text of the P scholia to Hermogenes‘ Περὶ στάσεων, in: Revue d’histoire des textes 5, 2010, S. 32–33.
Verzeichnis der im Katalogisierungsprojekt abgekürzt zitierten Literatur

Inhalt

1) 2r–29r Digitalisat

Verfasser
Aristoteles (GND-Nr.: 118650130).
Titel
Rhetorica.
TLG-Nummer
0086.038.
Angaben zum Text
Drei Bücher. Voran geht ein doppelter Index. Der eine (1rv) ist von jüngerer Hand (ca. 18. Jh.), der andere (1av) von kalligraphischer Hand (15. oder 16. Jh.) geschrieben.
Titel (Vorlage)
2r ἀριστοτέλους τέχνη ῥητορικὴ.
Incipit
2r Ἡ ῥητορικὴ ἐστὶν ἀντίστροφος τῆ διαλεκτικῆ.
Explicit
29r εἴρηκα· ἀκηκόατε· ἔσχετε· κρίνατε. Τέλος ἀριστοτέλους τέχνης ῥητορικῆς.
Schrift / Schreiber
Schrift der Fettaugenmode.
Textgestaltung
Das Textende ist als Botryonum formulae gestaltet.
Edition
William D. Ross, Aristotelis ars rhetorica, Oxford 1959, S. 1–191.

2) 30r–33r Digitalisat

Verfasser
Diversi.
Titel
Apophthegmata.
Angaben zum Text
Sententiarum ecloga aus Demokrit, Epiktet und anderen Philosophen, Dichtern und Rednern.
Titel (Vorlage)
30v γνῶμαι κατ’ἐκλογὴν ἐκ τοῦ δημοκρίτου· ἐπικτήτου καὶ ἑτέρων φιλοσόφων καῖ ποιητῶν καὶ ῥητόρων.
Incipit
30r Ἀρχέσθω ὁ παρὰ τοῦ Θεοῦ λόγος.
Explicit
33r ἡ αὐτὴ ἐρωτηθεῖσα τί ἐστιν ἔρενος· ἔφη· πάθος τυχῆς σχολαζούσης.

3) 33v–37r Digitalisat

Verfasser
Anonymus.
Titel
De metrica.
TLG-Nummer
0072.001.
Angaben zum Text
33v De metro heroico (bis hierhin: siehe Edition); danach kommt eine rubrizierte Überschrift τούτου διαφοραὶ ζ᾿; danach ist Blattverlust nicht auszuschließen. 34r: Aufzählung (mit griechischen Zahlen γ᾿– ς᾿ und α᾿ nummeriert), inc. Α’ κατενόπλιον ὅ ἐστι δύο δάκτυλος καὶ σπονδεῖος; 34r εἴδη στίχων ἐννεὰ, inc. ἰσόχρονον τὸ τὰ μεγέθη τῶν συλλαβῶν (Aelius Herodianus, TLG 0087.040, Z. 7–28), 34r De metro iambico, 34r De anacreonteis (nicht ediert); 34rv De barbarismo et soloecismo, inc. Βαρβαρισμός ἐστι λέξις περὶ τὰ στοιχεῖα ἢ περὶ τὰς προσωδίας, TLG 1129.001, S. 176–178, 34v Περὶ στιγμῆς (nicht ediert); 34v De metris rhetoricis (bestehend aus 10 Kapiteln, TLG 2937.001, unter der Urheberschaft von Lachares), inc. Ὁ καθαρὸς λόγος θέλει ἔχειν κῶλα μακρὰ συντεθειμένα ἐν τῇ ἀρχῇ καὶ ἐν τῷ τέλει ὡς ἐπὶ τὸ πλεῖστον ἐξ ἰάμβων καὶ τροχαίων.
Titel (Vorlage)
33v περὶ ποδῶν μετρικῶν καὶ λογογραφικῶν.
Incipit
33v Ὁ ποῦς ἐστι μετρικὸν σύστημα συλλαβὼν ὁ μὲν ἁπλοῦς, ἐκ δύω ἠ τριῶν· ὁ δὲ σύνθετος, ἀπὸ τεσσάρων ἢ ἓξ.
Explicit
37r εἰς ἔνδειξιν ὑποδείγματος μέτρα ῥητορικῶν σκεμμάτων.
Edition
Gustav Uhlig, Grammatici Graeci, Vol. 1.1, Leipzig 1883 (Nachdruck Hildesheim 1965), S. 105–132, hier S. 117–122.

4) 37r–40r Digitalisat

Verfasser
Maximus Rhetor (GND-Nr.: 102398674).
Titel
De insolubilibus antithesibus.
TLG-Nummer
2025.002.
Angaben zum Text
Die Identität des Autors ist nicht ganz sicher; Stevenson, Graeci ordnet den Text dagegen einem Sophisten Maximus von Alexandrien zu.
Titel (Vorlage)
37r Μαξίμου περὶ ἀλύτων ἀντιθέσεων.
Incipit
37r Αἱ ἄλυτοι ἀντιθέσεις ὅτι μὲν οὐκ ἐπιδέχονται λύσιν.
Explicit
40r τοὺς λόγους ἐποίησε τούτους λέγειν διὰ τῆς ἐπιλογικῆς ἀντιθέσεως.
Edition
Hugo Rabe, Prolegomenon Sylloge, Leipzig 1931 (Rhetores Graeci 14), S. 427–447.

5) 40r–v Digitalisat

Verfasser
Anonymus.
Titel
Methodus προσφωνητικῶν λόγων.
Angaben zum Text
Den Text begleiten schematische Darstellungen.
Titel (Vorlage)
40r μέθοδος προσφωνητικῶν.
Incipit
40r Ἡ νῦν χρεία τοὺς προσφωνητικοὺς ἐξεύρηκεν.
Explicit
40v ε᾿ ἡ συμφανιτικὴ.

6) 40v–42r Digitalisat

Verfasser
Anonymus.
Titel
Index in opera Aphthonii et Hermogeni.
Angaben zum Text
Ausführliches Inhaltsverzeichnis der folgenden Texte: umfasst Werke von Aphthonius und Hermogenes. Weite Passagen sind rubriziert. Es gibt dazu schematische Zeichnungen mit Kreisen (mit dem Zirkel gezogen).
Titel (Vorlage)
40v ὡς μὲν ἀκριβὴς τίς σε τῆς βιβλίου πίναξ· ἀφθονίου σοφιστοῦ προγυμνάσματα.
Incipit
40v ὅρος μύθου· ὁ μῦθος ποιητῶν μὲν προῆλθε.
Explicit
42r περὶ τὸ τραγικῶς λέγειν· τὸ τραγικῶς λέγειν ὅμηρος μὲν καὶ δίδαξεν.

7) 42v–64r Digitalisat

Verfasser
Aphthonius (GND-Nr.: 100014526).
Titel
Progymnasmata.
TLG-Nummer
4100.001.
Angaben zum Text
42v Prolegomena (TLG 5024.010, Rhet. Graec. 14, ab S. 345), 44r Beginn des eigentlichen Textes. Dieser wird von Klammerglossen begleitet, inc. Τὸ ἀφθόνιος ὄνομα ἔστιν μὲν κύριον καὶ παραγωγον· τὰ μάλιστα δὲ οἱ οἰκειότατοι. Nach dem Textende folgen einige Lehrsätze unter der Überschrift πῶς ἐπιγνωσομεθα τὰς στάσεις, inc. Ἐὰν ἄδηλον ἦ κατ᾿οὐσίαν τὸ κρινόμενον ποιεῖ στοχασμὸν.
Titel (Vorlage)
42v Τὸ θεῖον ἡγοῦ τῶνδέ μοι ποιημάτων· προλεγόμενα εἰς τὰ τοῦ ἀφθονίου τῆς ῥητορικῆς προγυμνάσματα.
Incipit
42v Τί ἐστι ῥήτωρ; ἀνὴρ πολιτικῶν πραγμάτων ἐπιστήμων καὶ ἐφ’ ἑκάτερα ἐξ ἐνδόξων κατασκευαστής.
Explicit
64r (Ende des Haupttextes) καὶ πᾶσαν παρῆλθεν ἀδιγημάτων ὑπερβολίας ὅθεν ἐξελεγχέσθω πρότερον εἶτα πιπτέτω; (Ende der Scholien) οὐ πέρας ἀλλ’ ἀρχὴ γενήσεται πάθους. 64v τέλος τῶν εἰς τὴν ῥητορικὴν προγυμνασμάτων τοῦ σοφιστοῦ ἀφθονίου.
Edition
Hugo Rabe, Aphthonii progymnasmata, Leipzig 1926 (Rhetores Graeci 10), S. 1–51 (Hs. nicht herangezogen).

8) 64v–68r Digitalisat

Verfasser
Anonymus.
Titel
Prolegomena in Hermogenis librum de statibus.
TLG-Nummer
5024.002.
Titel (Vorlage)
64v Προλεγόμενα τῶν στάσεων.
Incipit
64v Πολλοὶ πολλὰς τοῦ παρόντος βιβλίου τὰς ἀρχὰς ἐποιήσαντο.
Explicit
68r καὶ ἔστι δύναμις λογικὴ τὸ γένος· τὸ δὲ ἐν πράγματι πολιτικῶ· τὸ δὲ τέλος ἔχουσα ἴδιον.
Edition
Hugo Rabe, Prolegomenon Sylloge, Leipzig 1931 (Rhetores Graeci 14), S. 184–217.

9) 68r–69v Digitalisat

Verfasser
Troilus (GND-Nr.: 10240870X).
Titel
Prolegomena in Hermogenis artem rhetoricam.
TLG-Nummer
2127.001.
Angaben zum Text
Prolegomena des Troilus sophista zur Rhetorik des Hermogenes.
Titel (Vorlage)
68r Τρωΐλου σοφιστοῦ προλεγόμενα τῆς ῥητορικῆς ἑρμογένους.
Incipit
68r Ἐπειδὴ σὺν θεῶ τῆς ῥητορικῆς ἀρχόμεθα τέχνης τινὲς δὲ περά τοῦ δέοντος αὐτῆν.
Explicit
69v τὸν δὲ πρόγονον ἀπέκτεινε· καὶ ἀνενεγκοῦσαι φόνου φεύγει.
Edition
Christian Walz, Rhetores Graeci, Vol. 6, Stuttgart 1834, S. 42–55.

10) 69v–71r Digitalisat

Verfasser
Phoebammon (GND-Nr.: 102371008).
Titel
De figuris rhetoricis.
TLG-Nummer
2596.001.
Titel (Vorlage)
69v φοιβάμωνος σοφιστοῦ· περὶ σχημάτων ῥητορικῶν.
Incipit
69v ὅτι χρήσιμός ἐστιν περὶ τούτων γνῶσις· πρὸς τὸ μὴ διαφθείρειν τὰ τῶν ἀρχαίων.
Explicit
71r ἐναλλάττει δὲ τῶ κατ᾿ἐρώτησιν καὶ ἀπόκρισιν σχήματι.
Edition
Leonhard von Spengel, Rhetores Graeci, Vol. 3, Leipzig 1856, S. 43–56.

11) 71r–150v Digitalisat

Verfasser
Hermogenes (GND-Nr.: 118703765).
Titel
De statibus.
TLG-Nummer
0592.002.
Angaben zum Text
71r und 72v Vorworte, 73r Beginn von De statibus (ἑρμογένους τέχνης ῥητορικῆς περὶ τῶν στάσεων, inc. Πολλ[ῶν] ὄντων καὶ μεγάλων ἃ τὴν ῥητορικὴν) … 141v περὶ ἀντινομίας, inc. Ἡ ἀντινομία, ἔστι μὲν οἷοιν διπλοῦντι ῥητὸν; Glosse inc. Τὰ μὲν ἄλλα ὅσα περὶ ἀντινομίας ἐν ῆν προδιαλεχθῆναι, ἀποδεδώκαμεν ἐν τῆ μέθοδω 144r γεωργίου εἰς τὴν ἀντινομίαν, inc. Μετὰ τὸ ῥητὸν καὶ διάνοιας μέτεισι ὁ τεχνικὸς ἐπὶ τῆς ἀντινομίας. Der Haupttext endet auf 149v, danach folgen Glossen/Scholien γεωργίου εἰς τὴν ἀμφιβολίαν.
Titel (Vorlage)
71r προλεγόμενα τῶν στάσεων.
Incipit
71r Εἰ δὲ δόξειεν ἄν τινι παράδοξοντὸ ἐπάγγελμα παντὸς ὑπεξελεῖν ἁμαρτήματος τὸν τεχνικὸν.
Explicit
149v Haupttext ἀγνοήσασα τὸν νόμον ἐφόρεσε τὰ χρυσία; 150v Scholien ἀντὶ τοῦ οὐδὲν μετέχει.
Textgestaltung
Der eigentliche Text ist von Klammerglossen umgeben, die diesen oft an Umfang übertreffen. Ihr Anfang (73r–88r) ist ediert: Duarte 2006, S. 72–276 (expl. ἀλλ’ οὐκ ἐνταῦϑα βεβίασμαι· Ωστε εὑρίσκεται καὶ τοῦτο τὸ ζήτημα ὑπὸ τὴν τοῦ κατηγόρου πίπτον φωνήν.).
Edition
Hermogenis opera, edidit Hugo Rabe, Stuttgart 1913 (Rhetores Graeci 6) , S. 28–92 (Hs. herangezogen: Sigle Vh).

12) 150v–195v Digitalisat

Verfasser
Hermogenes (GND-Nr.: 118703765).
Titel
De inventione.
TLG-Nummer
0592.003.
Titel (Vorlage)
150v ἑρμογένους τέχνης ῥητορικῆς περὶ εὑρέσεως.
Incipit
150v Ἡ πρώτη καὶ καλλίστη τῶν προοιμίων εὕρεσις. Καλλίστης καὶ πραγματικωτάτης εὑρέσεως.
Explicit
195v δὲ ἄλλα μὲν τόποις, ἄλλα δὲ χρόνοις. ἄλλα δὲ ἑκάσταις τῶν ἄλλων περὶ στάσεων.
Textgestaltung
Mit umfangreichen Klammerglossen.
Edition
Hermogenis opera, edidit Hugo Rabe, Stuttgart 1913 (Rhetores Graeci 6), S. 93–212 (Hs. herangezogen: Sigle Vh).

13) 196r–268v Digitalisat

Verfasser
Hermogenes (GND-Nr.: 118703765).
Titel
De ideis.
TLG-Nummer
0592.004.
Titel (Vorlage)
196r ἑρμογένους τέχνη ῥητορικὴ περὶ ἰδεῶν.
Incipit
196r Εἴπερ ἄλλὀτι τῶ ῥήτορι καὶ τὰς ἰδέας μὲν οἶμαι τοῦ λόγου τῶν ἀναγκαιοτάτων εἶναι.
Explicit
268v καὶ μικρῶ πρότερον διωρισάμην· καὶ αὐτὸ δηλώσειν τὸ πρᾶγμα φημί.
Textgestaltung
Zum Text gibt es durchgehend Klammerglossen.
Edition
Hermogenis opera, edidit Hugo Rabe, Stuttgart 1913 (Rhetores Graeci 6), S. 213–413 (Hs. herangezogen: Sigle Vh).

14) 268v–277r Digitalisat

Verfasser
Hermogenes (GND-Nr.: 118703765).
Titel
De eloquentiae methodo.
TLG-Nummer
0592.005.
Titel (Vorlage)
268v ἑρμογένους περὶ μεθόδου δεινότητος.
Incipit
268v Πᾶν μέρος λόγου, εὕρηται μὲν ἐπὶ μηνύσει πράγματος καιροῦ δὲ ἰδίου τυχόν.
Explicit
277r τὸ γὰρ λίαν λελυπῆσθαι ἀποφάσει δεδήλωκεν.
Edition
Hermogenis opera, edidit Hugo Rabe, Stuttgart 1913 (Rhetores Graeci 6), S. 141–456 (Hs. herangezogen: Sigle Vh).

15) 277r–286r Digitalisat

Verfasser
Anonymus.
Titel
Prolegomena de inventione.
TLG-Nummer
0598.008 u.a..
Angaben zum Text
Ab 283v ist auch Text von Syrianos zum Thema enthalten.
Titel (Vorlage)
277r προλεγόμενα τῶν εὑρέσεων.
Incipit
277r Ἵστεον ὅτι ἀπὸ τοῦ πράγματος δεῖ ποίειν νόημα· μὴ μεντοὶ μὴ δὲ αὐτὸ τὸ πρᾶγμα διεξιέναι.
Explicit
286r περὶ δὲ καταλάβ[ῃς] αὐτοῦ οὐ παραδίδωσι λόγω.
Textgestaltung
Hier treten keine Klammerglossen auf.
Edition
Christian Walz, Rhetores Graeci, Vol. 7.1, Stuttgart 1834, S. 52–103.

16) 286r–288v Digitalisat

Verfasser
Theophrastus (GND-Nr.: 118621793).
Titel
Characteres.
TLG-Nummer
0093.009.
Angaben zum Text
enthält die Charaktere 1–15 (vgl. auch Scriptorium 16, 1962, S. 98, Nr. 55).
Titel (Vorlage)
286r θεοφράστου χαρακτῆρες· ς᾿ εἰρωνείας α’ κολακείας β’ ἀδολεσχίας γ’ …
Incipit
286r Ἤδε μὲν καὶ προτερον πολλάκις ἐπιστήσας τὴν διάνοιαν ἐθαύμασα· ἴσως δὲν οὐδὲ παύσομαι θαυμάζων.
Explicit
288v δεινὰ σε καὶ τοῖς θεοῖς μὲν ἐπεύχεσθαι.
Edition
Peter Steinmetz (Hrsg.), Theophrast. Charaktere. 1. Band: Textgeschichte und Text, München 1960 (Das Wort der Antike 7), S. 62–84 (Hs. als nicht herangezogen).

17) 288v–298r Digitalisat

Verfasser
Anonymus.
Titel
De figuris oratoriis.
TLG-Nummer
0598.019.
Angaben zum Text
Der Text, der auf f. 297v kunstvoll angeordnet ist, wird auf 298r im Blocksatz wiederholt, von einer Hand des 16. Jhs. Dabei hat sich der Schreiber mehrmals wiederholt. Angeblich (laut Stevenson, Graeci) ist es ein Scholion auf Homer, Ilias II.350.
Titel (Vorlage)
288v Περὶ τὴν τοῦ λόγου σχημάτων.
Incipit
288v Πολλοὶ περὶ σχημάτων ποιησάμενοι τῶν ἀρχαίων.
Explicit
298r ὁ μὲν τόξων εὐ εἰδὼς πάνδαρος ὁ δ’αὖτε λυκάονος εὐχὴ εἶκατος εἶναι.
Textgestaltung
Das Textende ist als Kreuz mit zwei Querbalken gestaltet.
Edition
Leonhard von Spengel, Rhetores Graeci, Vol. III, Leipzig 1856, S. 110–160.


Bearbeitet von
Vinzenz Gottlieb, Universitätsbibliothek Heidelberg, 9.11.2021.
Katalogisierungsrichtlinien
Die Katalogisierungsrichtlinien finden Sie hier.
Gefördert durch
The Polonsky Foundation Greek Manuscripts Project: a Collaboration between the Universities of Cambridge and Heidelberg – Das Polonsky-Stiftungsprojekt zur Erschließung griechischer Handschriften: Ein Gemeinschaftsprojekt der Universitäten Cambridge und Heidelberg.