Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. gr. 264

Sammelhandschrift

Papier · 3, 19, 3 Bll. · 29,5 × 22 cm · Rom? · 16. Jh.


Schlagwörter (GND)
Theologie / Astrologie.
Diktyon-Nr.
65996.
1ar–3ar vacant
1) 1r–2r Cyrillus Alexandrinus, Allocutio ad Theodosium
2v–2br vacant
2) 2bv Georgius Gemisthius, Stichoi
3) 3r–15r Vettius Valens, Anthologia (Auszug)
15v vacat
4) 16r–19v Maximus Monachus, Enarratio Christiani paschatis
20*r–22*rv vacant

Kodikologische Beschreibung

Entstehungsort
Rom? Datierung laut Wasserzeichen.
Entstehungszeit
16. Jh. Datierung nach Wasserzeichen um 1566); f. 1–2 17. Jh.
Typus (Überlieferungsform)
Codex.
Beschreibstoff
Westliches Papier.
Umfang
3, 19, 3 Bll.
Format (Blattgröße)
29,5 × 22 cm.
Zusammensetzung (Lagenstruktur)
(I-1)1a + I3a + … + I21* + (I-1)22*. Die restliche Lagenformel ist im Inneren nicht zu erkennen.
Foliierung
Vatikanische Foliierung (f. 1–2, 2, 3–19). Die Beschreibung der ungez. Bll. folgt dem Digitalisat (1a–3a, 2b, 20*–22*). Das zweite mit 2 bezeichnete Bl. wird hier als 2b bezeichnet.
Lagenzählung
Keine Lagenzählung vorhanden.
Zustand
Das Papier ist nicht von bester Qualität. Es weist zahlreiche Wasserschäden auf; auf Bl. 1 sind zwei größere Schäden restauriert, wobei es zu geringfügigem Textverlust kam. Der Einband ist nahe des Rückens stark abgegriffen.
Wasserzeichen
Briquet 7629 (Rom 1566): Homme ou Femme | Saint nimbé une croix à la main, s'agenouillant.

Schriftraum
23 × 14 cm (1r–2r); 13 × 9 cm (2bv); 19 × 13 cm (3r–19r).
Spaltenanzahl
1 Spalte.
Zeilenanzahl
f. 1r–2r: 30–34 Zeilen; f. 2bv: 18 Zeilen; f. 3r–19r: 14 Zeilen.
Schriftart
1r–2r: Die Hand ist mglw. identisch mit der von Pal. gr. 18, zumindest dort auf Bl. 110a (ähnlich David Höschel). Bräunliche Tinte. Konsequente Beachtung von Jota subscriptum. 2bv: routinierte Humanistenhand, wohl um 1600. 3r–19r: Kunstvolle Minuskelschrift, ab 1600.
Angaben zu Schrift / Schreibern
In margine sind Korrekturen, wahrscheinlich von derselben Hand. Einige Kommentare textkritischer Art sind auch lateinisch; hier ähnelt die Schrift der von Sylburg.
Buchschmuck
Einige Initialen sind ausgeschmückt, besonders auf 3r. Die Überschriften sind etwas aufwändiger gestaltet. Spuren von Rubrizierung gibt es nicht.

Nachträge und Benutzungsspuren
1r: Signatur 264; Stempel der BAV; im Fußsteg Signatur 264. Pal. Stempel der BAV auch auf 3r und 19r. Sonst kein Hinweis auf Palatina-Provenienz. Die Texte 3 und 4 haben auf jeder Seite Kustoden.

Einband
Hochroter Ledereinband über Pappe der BAV aus der Zeit von Kardinalbibliothekar Francesco Saverio de Zelada und Papst Pius VI., mit goldenem Wappenstempel von Papst Pius VI. (vorn) und Kardinalbibliothekar Francesco Saverio de Zelada (hinten), später erneuerter Rücken mit goldenen Ornamenten; vgl. Schunke, Einbände, II, S. 911.
Provenienz
Heidelberg.
Geschichte der Handschrift
Die Hs. trägt die Signatur Pal. gr. 264 an Stelle der Hs., die 1620 nach Wittenberg ausgeliehen wurde und erst 1881 nach Heidelberg zurückkehrte. Die Hs. findet sich in keinem der Palatina-Kataloge. Es ist möglich, dass sie von Allacci aus einem anderen (Heidelberger?) Bestand entnommen und der Bibliotheca Palatina hinzugefügt wurde. Wenn dem so ist, gelangte sie 1623 nach Rom, wo sie sich noch heute befindet.

Faksimile
Literatur
Stevenson, Graeci, S. 144–145; Catalogus Codicum Astrologorum graecorum, Codicum Romanorum partem quartam descripsit Stephanus Weinstock (Band 5, Teil 4), Brüssel 1940, S. 70–71.
Verzeichnis der im Katalogisierungsprojekt abgekürzt zitierten Literatur

Inhalt

1) 1r–2r Digitalisat

Verfasser
Cyrillus Alexandrinus (GND-Nr.: 118523139).
Titel
Allocutio ad Theodosium.
TLG-Nummer
4090.180.
Angaben zum Text
CPG 5233. - Dies ist die Vorrede zu Cyrills Schrift gegen Kaiser Julian. Dabei sind in margine lateinische variae lectiones geschrieben. Es ist denkbar, dass die beiden Bll. ursprünglich zur Hs. BAV, Pal. gr. 18 gehört hatten. Dort fehlt Text zu Beginn; die Schreiberhand scheint dieselbe zu sein.
Titel (Vorlage)
1r ΤΟΥ ΜΑΚΑΡΙΟΥ ΚΥΡΙΛΛ[ΟΥ] ἀρχιεπισκόπου ἀλεξανδρείας προσφώνημα πρὸς τὸν εὐσεβέστατον καὶ φιλόχριστον βασιλέα θεοδόσιον.
Incipit
1r Ἀξιάκουστα μὲν καὶ ἐξαίρετα καὶ πέρα λόγου παντὸς τὰ τῆς εὐαγοῦς ὑμῶν βασιλείας κατορθώματα.
Explicit
2r καὶ εἰς παῖδας παίδων παραπέμπουσαν τὴν εὐαγῆ βασιλείαν, κατανεύοντος τοῦ χριστοῦ, δι’ οὗ καὶ μεθ’ οὗ τᾦ θεᾦ πατρὶ ἡ δόξα σὺν ἁγίῳ πνεύματι εἰς τοῦς αἰῶνας [Ἀμὴν].
Nachträge und Rezeptionsspuren
Über der Überschrift steht, von einer Hand ähnlich der Sylburgs, das Wort praefatio (teilweise abgeschnitten). Es gibt zudem einige textkritische Annotationen in margine, darunter deest in P. oder abest a P.
Edition
Christoph Riedweg u.a., Kyrill von Alexandrien, Werke. Erster Band, Gegen Julian. Teil 1, Buch 1–5, Berlin/Boston 2016 (Die Griechischen christlichen Schriftsteller der ersten Jahrhunderte, Neue Folge 20 ), S. 3–10.

2) 2bv Digitalisat

Verfasser
Georgius Gemisthius (GND-Nr.: 118595040).
Titel
Stichoi.
TLG-Nummer
3202.001.
Angaben zum Text
Seligpreisungen, die jeweils mit [Ὄ]λβιος beginnen. Dabei fehlt stets die Initiale. Insgesamt 18 Hexameter.
Incipit
2bv [Ὄ]λβιος, ᾧ κεν ἑῆς ψυχῆς μέλῃ ἀθανάτοιο.
Explicit
2bv Ἢ καὶ σώματι, ἀλλ’ ἀρετῇ θείῃ συναείδῃ.
Edition
Rémi Brague, Pléthon: Traité des Lois, Paris 1982, Buch 3, cap. 35, 25–26.

3) 3r–15r Digitalisat

Verfasser
Vettius Valens (GND-Nr.: 118904787).
Titel
Anthologia (Auszug).
TLG-Nummer
1764.008.
Angaben zum Text
Die Hs. enthält den Text der Kapitel 5–12 aus Buch 1. F. 4r περὶ ἀναφορᾶς τῶν ζωδίων; f. 6v–8r Περὶ ἀκουόντων καὶ βλεπόντων ζωδίων; f. 8v–10r σύνοδοι καὶ πανσελήνοι ἀπὸ χειρος; f. 10r–11v ὑπὲρ ἐπταζώνου ἥτοι σαββατικοῦ ἡμέρας ἀπὸ χειρὸς (mit astronomischen Zeichen); f. 11v–13v: περὶ οἰκοδεσπότου ἔτους; f. 13v–14r περὶ ἀρρενικῶν καὶ θηλυκῶν; f. 14r–15r περὶ φωτισμοῦ σελήνης.
Titel (Vorlage)
3r οὐάλεντος ἀντιοχέως ἀνθολογιῶ βιβλίον α’· περῖ μεσοφανήματος.
Incipit
3r Μεσουράνημα δὲ ἀπὸ χειρὸς εὑρεῖν ἀπὸ τῆς δυνούσης.
Explicit
15r ἔστι δὲ αὐτῆς ὁ μὲν ἡμερῶν κθ’ ὁ δὲ ἐνιαυτὸς ἡμερῶν τνδ’.
Textgestaltung
Große Initiale mit floralem Schmuck zu Beginn. Die Schrift ist sehr spät, aber kalligraphisch. Es gibt gelegentlich Lücken im Text.
Edition
Vettii Valentis Antiocheni Anthologiarum libri novem, edidit David Pingree, Leipzig 1986, S. 21–27 (Hs. erwähnt).

4) 16r–19v Digitalisat

Verfasser
Maximus Monachus.
Titel
Enarratio Christiani paschatis.
Angaben zum Text
Der Autor ist nicht eindeutig identifizierbar. Der Text besteht aus fünf Kapiteln: f. 16r Praefatio; f. 17r Τί τὸ κανόνιον καὶ τί περιέχει ἡ τούτου δύναμις; f. 17v Τίς ἡ ἐξευωνύμων διαγραφή; f. 18r Τις ἡ ἐκ δεξιῶν διαγραφὴ; f. 19r Τίς ἡ τοῦ μέσου τροχοῦ διαγραφὴ; f. 19r Τίς ἡ ἀπὸ ιθ’ τῆς σελήνης ἔτους, ἀλλ’ οὐκ ἀπὸ ασ ἐν τῷ εὐωνύμῳ διαγράμματι.
Titel (Vorlage)
16r Τῷ πανευφήμῳ· πατρικίῳ κυρίῳ πέτρῳ· μάξιμος ταπεινὸς μονάζων· ἐξήγησις κεφαλαιώδης περὶ τοῦ κατὰ χριστὸν τὸν θεὸν ἡμῶν σωτηρίον πάσχα τὸ διαγραφὸν κανόνιον ερμηνεύου α.
Incipit
16r Ἐπειδή σε, πανεύφημε καὶ θεοφρούρητε δέσποτα.
Explicit
19v γίνεται καὶ ἀπὸ δευτέρου, ὅτε ἐν τῷ τρίτῳ · καὶ ἀπό.


Bearbeitet von
Vinzenz Gottlieb, Universitätsbibliothek Heidelberg, 17.11.2021.
Katalogisierungsrichtlinien
Die Katalogisierungsrichtlinien finden Sie hier.
Gefördert durch
The Polonsky Foundation Greek Manuscripts Project: a Collaboration between the Universities of Cambridge and Heidelberg – Das Polonsky-Stiftungsprojekt zur Erschließung griechischer Handschriften: Ein Gemeinschaftsprojekt der Universitäten Cambridge und Heidelberg.