Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Albrecht von Kemenaten XLIX

wurde wunt vgl. man E. 98, 11/. — 125, \\f. ich weiz niht waz sì
daz gevrumt, ob einer hie belibet und der ander hinnân kumt. V. 54,/.
ez getörste ein zagehaftec man niemer mer gesehen an daz striten daz
sì täten, vgl. E. 107, 2 f. in törste ein zagehafter man niemer mit den
ougen schouwen. V. 131, 9 treit er von höher wirde ein hant = E.
13, 4 er treit u. s. w. V. 143, 7 reht als ein wilder dunerslac sine siege
erduzzen und V. 392, 9 reht als ein wilder dunders val uz hertem velse
geschozzen. 622, 13 man wände ez weer der dunerslac vgl. JB. 56, 12/".
ez hat getan von himele der wilde dunerslac. 105, 9 reht als der wilde
dunerslac (= Sig. 42, 7) von himel kaeme gerizzen. mit V. 148, 5/f.
sô wirt im vrides niht gegeben, mira breche in der hende daz swert ist
zu vgl. E. 232, 11 ff. mir breste dannein miner hant des swertes, aid ieh
rîte gên Jochgrimm und 240, 11 ff. mir breste denn in miner hant des
bournes ungevüege, ich tuon im leit erkant. V. 189, 1 f. sì sähen wie
diu veste lit, vil palas unde ein sal wit und starker turne drige: die
stuonden, da man ir wol darf, da selten hin kein blide warf, gedecket
was mit blige vür den regen und vür den wint daz kostberliche gemiure.
vgl. E. 203, 4 diu bure was scheener turne vol und palas bi der mûre,
si was der mange entwahsen gar: ez wart nie stein geworfen dar, ern
kaeme von der schüre, da vür hàte sì ein richez dach gemachet wol mit
blige. V. 218,6/*. wan daz in got ernerte, sô künde ez niemer sin ge-
schehen, vgl. Sig. 1, 6/*. wan daz in got ernerte, sô künde ez niemer sin
ergân und E. 189, 10 wan daz mich got ernerte. V. 368, Iff. vgl. mit
S. i 0,11 ff. F. 621, 2 ich mache iueh alle strîtes vol = E. 183,13 ich
mache iueh striles vol. V. 870, 9 im sint die vrouwen alle holt -
E. 2, 5. 213, 5 dem waren schœne vrouwen holt. S. 5, 2 f. und sluoc
den wunderküenen man ein also kreftielichen slac: vgl. E. 219, 6/. er
sluoc den Berner hère ein also krefteelîchen slac. S. 11,4 und ouwê auch
im Ecke s. anm. S. 12, l=i".233, l êdaz er daz wort dò volle[n] sprach.
S. 26, 1=JB. 141,1 als er den sige an im gewan. S. 42, 8. 10 und E.
104, 7 nachahmung von L. 451.

Wir haben also Albrecht von Kemenaten für den dichter aller vier
werke zu halten und dieser ist ohne zweifei derselbe, den Rudolf von Ems
im Wilhelm und im Alexander als lebenden erwähnt (Haupt, zeitschr. 6,
525^. die einwünde1 welche Wackernagel lit. gesch. 212 und Unland in
Pfeiffers Germ. 1, 324 dagegen erhoben haben, glaube ich proleg. 42—45
widerlegt zu haben. Wackernagel spricht sich nämlich so aus (Stgenot,
Ecke, Goldemar, alle drei, wenigstens die beiden ersten, die auch äusserlich
zusammenhangen, von dem gleichen Verfasser, als welchen sich in Golde-
mar Albrecht von Kemenaten nennt, ein Thurgäuer also; und wertloser

Heldenbuch V. D
 
Annotationen