ECKEN LIET
221
er ist mit êren dannali komen.
io wan sol ez bezzer machen,
und wiïre ez war, daz niht enist :
er sluoc sî âne schände
durch sînes lîbes vrist.'
11 Als rette nu her Vâsolt hie.
her Ebenrôt im daz enpfie
niht wol. er sprach zem recken
'irsprechentdoch, des muoz ich jenen,
r< daz ir in selten hânt gesehen,
und weit sin laster decken :
so sint ir in unmuoz vil bekomen.
ez ist erschollen wite.
ir haut iuch sin vast an genomen
io und liegt ob shiem strite.
ij' hànt der wârheit niht gesehen:
daz ir in lobt nach wane,
dast âne not geschehen.'
12 Her Vâsolt sprach (er was ein belt)
'sît ir mirs niht gelouben weit,
daz ist mir gar unmsere:
so spriche ich doch, sam mir min lip,
5 daz er Grinen und sîn wîp,
der edel Bermere
so lasterlich niht überwant.
sì druhte in also sère,
doch half im meister Hiltebrant,
io daz der degen hère
sluoc den man und ouch daz wîp
iif einem grüenen plane.
sus nerte er sîn en lin.'
---,----------------...........................■ , ----- ,----„..-.|.| .[n. . | ^ M |
13 Do sfrach her Ecke 'daz ist wâr. v
her Dietrich ist volkomen gar
an vürsteclichen êren.
er treit von hoher wirde ein hant,
s erst ganzer tugent ein adamant,
wan sol sin lop wol mêren
baz danne ander künge drì,
sit er so vrümeclichen
übr alle künge kröne sì.
io swer sin denk üppeclichen
hie, dem geschehe nimer wol.
er ist sô tugen triche
und aller ère vol.
14 Doch làze ich ez dar umbe niht,
sit man im gar daz beste giht,
swâ man in hœret nennen,
dastwâr, wan ich bestân ouch in.
5 ez weiz noch nieman wer ich bin :
wan muoz ouch mich erkennen,
ich hàn michs beidenthalp verwegen,
ich vlies aid ich gewinne,
vro Sa?lde mac min also pflegen
io daz ich im nime die sinne:
so huert man in den landen sagen,
und sprechent 'seht, her Ecke,
hat den Bernsere erslagen'.
15 Ich bin küm zweinzicjârealt
und hân wol hundert man ervalt
durch helme tôt verserei
die valte ich gar mit miner liant
s mit tiefen wunden uf daz lant,
als man ronen rêret
und als der wint die boume tuot
in birge und an den Uten,
swaz mir bekam ie helde guot
io in stürmen aide in striten,
den hân ich noch gesiget an.
doch ist min grœstiu swa?re
deich niht ze vehten hân.
9 erou 10 machon 11,1 Also ret nun 3 nut, wie oft lOligt/f 13 das ist 12,4
samir 7 lasterlichen 8 truht 13,2 dietherieh oft gegen den vers wollekomen 6 sin
asd, fehlt vol 7 drie 9 ueber sie 14,1 lâze nach as, red 3 nemmen 4 das
ist war 8 uerlies aider 9 salde 13 berner 15,1 kûm nach as, wol iar
2 hân fehlt 3 hein 5 tieflàn wjidan 6 als ain rone 7 borne, wie oft
8 gebirg 11 nach d, fehlt den hat er al (vil s) gesiget an as 13 das (am ende des
12. verses) ich
221
er ist mit êren dannali komen.
io wan sol ez bezzer machen,
und wiïre ez war, daz niht enist :
er sluoc sî âne schände
durch sînes lîbes vrist.'
11 Als rette nu her Vâsolt hie.
her Ebenrôt im daz enpfie
niht wol. er sprach zem recken
'irsprechentdoch, des muoz ich jenen,
r< daz ir in selten hânt gesehen,
und weit sin laster decken :
so sint ir in unmuoz vil bekomen.
ez ist erschollen wite.
ir haut iuch sin vast an genomen
io und liegt ob shiem strite.
ij' hànt der wârheit niht gesehen:
daz ir in lobt nach wane,
dast âne not geschehen.'
12 Her Vâsolt sprach (er was ein belt)
'sît ir mirs niht gelouben weit,
daz ist mir gar unmsere:
so spriche ich doch, sam mir min lip,
5 daz er Grinen und sîn wîp,
der edel Bermere
so lasterlich niht überwant.
sì druhte in also sère,
doch half im meister Hiltebrant,
io daz der degen hère
sluoc den man und ouch daz wîp
iif einem grüenen plane.
sus nerte er sîn en lin.'
---,----------------...........................■ , ----- ,----„..-.|.| .[n. . | ^ M |
13 Do sfrach her Ecke 'daz ist wâr. v
her Dietrich ist volkomen gar
an vürsteclichen êren.
er treit von hoher wirde ein hant,
s erst ganzer tugent ein adamant,
wan sol sin lop wol mêren
baz danne ander künge drì,
sit er so vrümeclichen
übr alle künge kröne sì.
io swer sin denk üppeclichen
hie, dem geschehe nimer wol.
er ist sô tugen triche
und aller ère vol.
14 Doch làze ich ez dar umbe niht,
sit man im gar daz beste giht,
swâ man in hœret nennen,
dastwâr, wan ich bestân ouch in.
5 ez weiz noch nieman wer ich bin :
wan muoz ouch mich erkennen,
ich hàn michs beidenthalp verwegen,
ich vlies aid ich gewinne,
vro Sa?lde mac min also pflegen
io daz ich im nime die sinne:
so huert man in den landen sagen,
und sprechent 'seht, her Ecke,
hat den Bernsere erslagen'.
15 Ich bin küm zweinzicjârealt
und hân wol hundert man ervalt
durch helme tôt verserei
die valte ich gar mit miner liant
s mit tiefen wunden uf daz lant,
als man ronen rêret
und als der wint die boume tuot
in birge und an den Uten,
swaz mir bekam ie helde guot
io in stürmen aide in striten,
den hân ich noch gesiget an.
doch ist min grœstiu swa?re
deich niht ze vehten hân.
9 erou 10 machon 11,1 Also ret nun 3 nut, wie oft lOligt/f 13 das ist 12,4
samir 7 lasterlichen 8 truht 13,2 dietherieh oft gegen den vers wollekomen 6 sin
asd, fehlt vol 7 drie 9 ueber sie 14,1 lâze nach as, red 3 nemmen 4 das
ist war 8 uerlies aider 9 salde 13 berner 15,1 kûm nach as, wol iar
2 hân fehlt 3 hein 5 tieflàn wjidan 6 als ain rone 7 borne, wie oft
8 gebirg 11 nach d, fehlt den hat er al (vil s) gesiget an as 13 das (am ende des
12. verses) ich