Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
276 ANMERKUNGEN

13. 581,2. 582,11. 646,5. 660,11. 691,2. 700,13. 716,2. 788,2. 891,2.
992, 11.

17, 4 wie daz; vgl. 297, 7/. wie daz in her Hildebrant — bràhte. 335, If.
daz al diu welt wist also ich, wie daz ich bin gevangen. 493, 2 wie daz in der
vürste enpfienc? 519, h f. sì sprach wie daz sì ìsens wielte. 639, loy. man giht im
sunder lougen wie daz er sì ein biderber man. — sit im reime auch 38, 7 (: lit).
dass dem dichter in der 2. pl. die formen ohne n geläufig' waren, zeigen ausserdem
119, 3. 6 minnet (3. sg\) : gwinnet. 330, 3.6 gegrüezet (part.) : müezet. 3S1.
8. 10 wizzet : izzet (3 sg\). aber auch für den gebrauch des a gibt es beweisende
reime: 397, 1. 2. 916, 4. 5. kiut : (ir) sint. Iü35, 11. 13 (ir) sint : Mint. 850,
8. 10 ilent : underwüeut.

17, 7 bi den mäste auf die besten bezogen werden: einfacher wäre hi iu.

18, 6 statt wurmen erwartete man beiden, da ja Hildebrand mit Dietrich aus-
zieht um die königin Virginal con den angriffen der /widen zu befreien, vgl. beson-
ders 10, 8. aber wir haben hier wohl eine gedankenlosigkeit des dichter s anzuneh-
men; denn auch 21,6 lässt er Dietrich sagen sol ich mit wurmen striten, und hat
hier ganz vergessen, tveshalb er die beide/t holden hat nach Tirol kommen lassen.
nur durch den schrei der Jungfrau (22, 1) wird Hildebrand an ihre absieht erinnert.

20, 2 ff. sì sahen manegen brunnen — ûz — dringen, bluomen lachen —, dar
zuo die vogel singen: zeugma.

20, 10 in des waldes trône, das auchw 297, 13 steht (er hieb im starke wunden
groz, daz im daz feur glüet auz dem horn, auf in des waldes throne schoz), und im
Eckenl. in d 305, 3 (schied hin gen des waldes trone), versiehe ich nicht.

21, 11 enblanden habe ich auch 693, 6 und 766, 6 hergestellt fverbess. s. 'S f.).

22, 1 die angäbe unter dem text findet eine ausnähme, wenn 815, 1 richtig
gebessert ist.

26, 7—12 mit mi . . . finden sich auch in n, dei' /is. des bruchstiieks von Golde-
mar. s. einleitung. daraus ist wohl in dem 7. verse schänden für sorgen aufzuneh-
men, ausserdem gibt sie 9 sache. 11 geben.

28, 3 jâre (plural) : zwàrc. vgl. 541, 8. 10 beide : wâfeukleide. 560, 3. 6
megetìne : schìne. 575, 8. 10 wine : megetfne. 845, 8. 10 megetìne : pine. 928,
8. 10 Sarrazìne : megetìne. ausser dem reim getwerge 950, 5.

31, 11 erschein und ebenso 32, 5, tvo man ein präsens erwartet, ivohl aus reim-
not. vgl. 418, 4f. do tete er als ein wiser mau, der sich zaller zit versau, der um-
gekehrte fall ist weit häufiger: vgl. zu 60, 5.

35, 8 (sin rende sint) mit golde wol durchworhte. das prädikatsadjektiv ist
auch 1034, 8 flektiert vor valsehe siuts behuote.

36, 4 hiltegriu s. IV. Grimm HS 269 f.

37, 11 mit buochstabeu durchgraben guot: solche trennung des adjektivs vorn
Substantiv auch 352, 9 sì ist des bruoder tohter min. 382, I2t/'. uu giltest du alhie
von mir des vater strafen min. 409, 11 sì gaben kämpf ein ander gròz. 1001, 1
der vrouwen miune wolgetào. 1009, S/, dò wurden sì ze rate mit hern Bìbunc
suader rieh.

40, 2 alles des: vgl. Martin zu Dietrichs ß. 61, wo 4850 und Rabenschi. 110
hinzuzufügen ist.

42, 3 sich brechen wohl 'aufhören'. aus dem anfänglichen Selbstgespräche, in
dem sich die Jungfrau mit du anredet und von Hildebrand in 3. person (7 ime) spricht,
wird mit der S. zeile ein zivicgespräch mit llildebrund, der nun mit ihr angeredet
 
Annotationen