Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
288 ANMERKUNGEN ZUM SIGENOT

1045, 3 um zweimaliges schweben der betonung zu vermeiden, lese man riter.

1047, iff', vgl. Turnier von Nantes 188, 2 ff', sûsâ wie lit rieh bejac versigelt
Mute in sîner haut — vür zucker möhten in diu wip durch sine friheit niezen, sit
daz in niht verdriezen mac êren unde tugende. an entlehnung ist nicht zu denken:
bei turnieren werden solches diu knappen wiirklich gerufen haben.

1050, 3. 6 /. ritern: witern (letzteres hat die Handschrift): stumpfer reim statt
klingendem : s, einleitung. witern 'wetter machen1 fasse ich hier im sinne von Stim-
mung (der frauenj beeinflussen''.

J 050, 8 der ist ohne zweifcl in dar zu verwandeln nach 1052, "if. sì krcigierten
aber dar mit hovelicliem schalle.

1079, 7. 9. im : sin. in dieser Vereinigung sind die beiden reimungenauigkeilen
in der Virginal nur hier zu finden.

1080, 8 es ist bei der häufigen Verwechselung von des und daz in h (vgl. zu
134, lì) wohl daz zu schreiben, vgl. 121, 1 f. wil ich richiu botenbròt, diu gît vsf
mir gerne.

1083, 5 iegeslich erbeitet: erbeitet fasse ich als präsens von erbeiten in dem
prägnanten sinne 'mit Ungeduld erwarten', das präsens aber steht dann statt des
Präteritums : zu 60, 5.

1084, 4 der dichter hat vergessen zu erzählen, dass Ruoland Dietrich im voraus
entgegengeritten ist um seine ankauft den ihn erwartenden bürgern zu melden.

1097, 2 f. heizent ein mit wine körnen, daz er uns allen schenke ahmt der art
der Spielmannsdichtung nach ( IVackermtigel literaturgeschichte s. 98, 27. s. 157, ~),
speziell wohl Laurin 1216ff. wie kamen sì von danneu? daz enmac aiemer ergàn,
der leser muoz ein trinken hân. aber es ist zu beachten, dass das verlangen nach
einem trunke hier erst am ende des gedichtes ausgesprochen wird, und dass der
dichter sagt, daz er uns allen selieuke, woraus sich nach meiner ansieht unzwei-
feltiaft ergibt, dass der dichter ein rilter war, da er sich sonst schwerlich so mit
seinen hàrem identifizieren würde.

SIGENOT.

2, 1 der spezielle fall ist hier fast ebenso ungeschickt an das allgemeine ange-
knüpft, wie V. 564, 2.

2, 9 {und 15, 7) vgl. zu Bit. 2784.

5, 2 ff. einen einen slac slahen auch Eckenlied 219, G f. er sluoc de» Berner
here ein also krefteclichen slac.

8, 13 mich riuwcnt neve imt wip scheint mir verderbt, da man nicht umhin
könnte, wie neve als min neve, so auch wip als min wip zufassen: ich vermute mich
riwent nev und sin wip.

10, 11 ff. vgl. Virginal368, iff.

11, 4 und ouwè: 13, 4. 31, 4. Eckenlied 144, 12. 242, 4.
43, 9 ùz gelas was heisst das? 'zerzauste'?
 
Annotationen