402. TISCH, Gestell mit geschwungenen Beinen,
Scagliolaplatte mit dem Allianzwappen Pfalz-Neu-
burg und Medici. Stammt aus Schloß Bensberg.
Platte italienisch, nach 1691. H. 82, B. 134, T. 65. Brühl, Schloß
403. ZWEI NAUTILUSSCHALEN, Achat mit silber-
vergoldeter Fassung und Halbedelsteinen besetzt
Um 1670. Berlin, Schloß Charlottenburg
404. HAARLEM, Cornelis van (1562—1638.) Bacchanal.
H. 91, B. 131. Potsdam, Neues Palais
405. SCHREIN, rechteckig auf hohem Untersatz, Holz
geschnitzt, vergoldet und versilbert, mit Namenszug
F L und Wappen Posthorn
Berlin, um 1710. H. 166, B. 55, T. 52.
Im Schrein: Berlin, Schloß Monbijou
406. B.EICH SHELM,sogenannter Totenhelm aus feuervergoldeter
Bronze mit der Medaille des Großen Kurfürsten von
Brandenburg auf dem Brustansatz und mit schwarzen und
weißen Straußenfedern. Zum ersten Male benutzt bei der
Beisetzung des Großen Kurfürsten. Berlin, 1688
H. 60. Berlin, Schloß Monbijou
407. SPIELTISCH, Nußholz mit schwarzen Bandein-
lagen
Ende 17. Jh. H. 75, B. 97, T. 65. Homburg, Schloß
408. SCHACHBRETT, Schildpatt mit Elfenbeineinlagen
Niederländisch, Ende 17. Jh, Berlin, Schloß Charlottenburg
H. 17, B. 49.
409. BOL, Ferdinand (1616—1680), Zwei Szenen aus der
Reihe der äthiopischen Geschichten (Theagenes und
Charikleia)
H. 111, B. 194. Kassel, Schloß Wilhelmshöhe
81
Scagliolaplatte mit dem Allianzwappen Pfalz-Neu-
burg und Medici. Stammt aus Schloß Bensberg.
Platte italienisch, nach 1691. H. 82, B. 134, T. 65. Brühl, Schloß
403. ZWEI NAUTILUSSCHALEN, Achat mit silber-
vergoldeter Fassung und Halbedelsteinen besetzt
Um 1670. Berlin, Schloß Charlottenburg
404. HAARLEM, Cornelis van (1562—1638.) Bacchanal.
H. 91, B. 131. Potsdam, Neues Palais
405. SCHREIN, rechteckig auf hohem Untersatz, Holz
geschnitzt, vergoldet und versilbert, mit Namenszug
F L und Wappen Posthorn
Berlin, um 1710. H. 166, B. 55, T. 52.
Im Schrein: Berlin, Schloß Monbijou
406. B.EICH SHELM,sogenannter Totenhelm aus feuervergoldeter
Bronze mit der Medaille des Großen Kurfürsten von
Brandenburg auf dem Brustansatz und mit schwarzen und
weißen Straußenfedern. Zum ersten Male benutzt bei der
Beisetzung des Großen Kurfürsten. Berlin, 1688
H. 60. Berlin, Schloß Monbijou
407. SPIELTISCH, Nußholz mit schwarzen Bandein-
lagen
Ende 17. Jh. H. 75, B. 97, T. 65. Homburg, Schloß
408. SCHACHBRETT, Schildpatt mit Elfenbeineinlagen
Niederländisch, Ende 17. Jh, Berlin, Schloß Charlottenburg
H. 17, B. 49.
409. BOL, Ferdinand (1616—1680), Zwei Szenen aus der
Reihe der äthiopischen Geschichten (Theagenes und
Charikleia)
H. 111, B. 194. Kassel, Schloß Wilhelmshöhe
81