Beschreibung:
Hochrechteckiger Grabstein mit auflie-
gender Kugel auf einem flachen zweistu-
figen Sockel; beide Formen durch ein
breites, kreuzförmiges Band zusammen-
gefaßt. Dahinter aufgehend eine form-
wiederholende, im Bereich der aufliegen-
den Kugel durchbrochene Mantelschale.
Einfassung durch rautenförmig verlegte
Steinplatten.
Inschrift:
„Friede ihrer Asche", „Liebe, Treue,/
Fleiss und Streben/war dein Leben".
Grabstätte Helmke
Lage
Typus
Material
Älteste Bestattung
Familiengeschichte/
Beruf
Abt. Q 2
Grabwand
Sandstein
Otto Helmke
* 30. Juli 1898
t 5. Nov. 1912
Verwandtschaftsbe-
ziehungen zur Buch-
druckerei Helmke?
vgl. P 17
Beschreibung:
Segmentbogig abschließende Grabwand,
bestehend aus zwei rahmenden Pilastern,
breiterem Mittelfeld und den Zwischen-
räumen eingestellten kubischen Stein-
blöcken. Das Mittelfeld als Grabstein ge-
staltet; darüber zurückgesetzt ein flaches
Bildfeld mit drei in Ritzornamentik ange-
legten Spiralen, die sich in gleicher Höhe
auch auf den seitlichen Pilastern wieder-
finden.
Die Gestalt des sog. komprimierten Grab-
bezirkes bezeichnet eine korbbogig vor-
springende Grüneinfassung.
Inschrift:
„Gott hat es so gewollt".
Grabstätte Oelbe
Lage
Typus
Material
Älteste Bestattung
Abt. Q 3
Grabwand
Sandstein
Anna Oelbe
* 17.Sept. 1856
t 5. Okt. 1913
Beschreibung:
Dreiteilige flach aufgesockelte Grabwand
mit erhöhtem, karniesbogig abschließen-
dem Mittelteil und horizontal abgeschlos-
senen Seitenwangen; gebildet aus mitti-
gem Kreuz mit halbhoher hinterfangen-
der Brüstung, zwei anschließenden Grab-
steinplatten und den flankierenden Pila-
stern der Seitenwangen; auf Höhe des
Kreuzes bzw. oberhalb der Pilaster und
Grabsteine offen bzw. durch zu Vierer-
gruppen kombinierten Zylindertrommeln
im Kämpferbereich durchbrochen gehal-
ten. Der untere Grabwandbereich durch
Vor- und Rücksprünge der Pilaster, Grab-
steine und Kreuz rhythmisiert. Die seitli-
chen Pilaster kanneliert mit Ritzliniende-
kor (oben Sonnenblume, mittig Vogel-
bzw. Hahnmotiv), die Grabsteine und das
Kreuz perlbandgerahmt.
Inschrift:
„Sehe/ ich bin bei Euch/ alle Tage".
Grabstätte Hemeling
Lage Abt. Q 4
Typus Portalgrabwand
Material Sandstein
Älteste Bestattung „Frau Senator/
Johanne/ Hemeling/
geb. Gercke/
* 27. Okt. 1850/
t 20. Sept. 1913"
Familiengeschichte/ Senatorenfamilie
Beruf
Beschreibung:
Risalitartig vorspringende Grabwand mit
höherem portalähnlichem Mittelteil mit
eingestelltem Kreuz und offener seitlicher
Rundbogenstellung (Säulen mit Würfelka-
pitellen). Der Viertelrundstab der portalar-
tigen Mittelöffnung palmettenbelegt, das
horizontale „Gebälk" in Form eines Wür-
felfrieses. In der Kreuzmitte zeichenhaftes
Flachrelief mit der Kirche St. Michael.
Einfassung: Die Abmessungen des histori-
schen Grabbezirkes bezeichnet die Auf-
stellung von Lehnsockeln.
Grabstätte Varrentrapp
Lage Abt. Q 5
Typus Grabstele
Material Kalksandstein
(rötlich)
Älteste Bestattung Albert Varrentrapp
* 1. Jan. 1856
t 28. Juli 1913
Familiengeschichte/ Kaufmann
Beruf
Beschreibung:
Segmentbogig abschließende Grabstele
mit formparallelem Reliefband über der
querovalen leicht erhabenen Inschriften-
platte (Wappen mit Gans); flache Back-
steinsubstruktion.
Die Abmessungen des sog. komprimier-
ten Grabbezirkes umschreibt das sechs-
eckig vorspringende Becken der Grünein-
fassung.
Grabstätte Meyer
Lage Abt. Q 7
Typus Grabwand
Material Sandstein
Älteste Bestattung Henriette Meyer
* 2. April 1842
t 19. Febr. 1913
Beschreibung:
Grabwand, bestehend aus einem hohen,
den Grabstein fassenden Mittelteil (mit
Dreieckgiebel) und seitlichen flachen Pfei-
lerblöcken; diese bis auf ein Wellenband
vollkommen unverziert. Die den eigentli-
chen Grabstein des Mittelteils flankieren-
den Pilaster kanneliert sowie mit stilisier-
ten Voluten und Eierstab verziert; in kan-
63