Ludwig Münstermann und das Rodenkirchener Altarretabe!
4Fd2
Stockwerk 2 (Wange 1)
rechte Stirnseite Inkarnat
Fassung 1629: Leimtechnik
Vorleim: Hautleim
W 1 Medaillon
<Luther>
Inkarnat, kühl, leicht transpa-
rent
Fassung 1761: Leimtechnik
Fassung 1889: Ölharztechnik
Grundierung nicht ausgeführt
Fassung zweilagig
Fassung 1960: Ölharztechnik
Grundierung nicht ausgeführt
Inkarnatton, sehr blasenreich
Grundierung: Calcit kristallklar
bis opak+Hautleim
Fassung; Hautleim+Eisenoxid-
rot+gelber Ocker+Calcit kristal-
lin weiß
Vorleim: Hautleim
Grundierung: Steinkreide+
Hautleim
Fassung: Hautleim+Calcit weiß
+Tonerde weiß+roter Ocker
Lithopone+Zinkweiß+Zinkgelb
orange+Eisenoxidrot
Zinkweiß+Eisenoxidrot orange
4Fd9
Stockwerk 2
(Wange r)
W r Volutenfigur 1
<Kelch>
Blattkranz
Fassung 1629: leicht
transparentes Grün durch
Ätznatron aufgehellt
Fassung 1761
Fassung 1889
Fassung 1969
Fassung: Calcit leicht opak,
grüngefärbt+Hautleim
Steinkreide+Berlinerblau
Ockergelb
4Fd10
Kelch
Fassung 1629: Metallbelag
Vorleim: Hautleim
Grundierung: Calcit kristallklar
bis opak+Hautleim
Vergoldung matt auf Netze (mit
Wasser verdünntem Eiklar)
Überzug mit Netze
(Spannungsrisse)
graue Steinkreide+gelber
Ocker+Gold
4Fd11
Stiefelumschlag
Fassung 1629: Leimtechnik
Metallbelag
Probepartikel aus Inkarnat des
Beines mit Übergang zum Stie-
fel zeigt, daß Vergoldung nach
Inkarnatbemalung erfolgt ist
4Fd12
Stockwerk 2
(Wange r)
W r Maskeron 1
Maskaronkonsole
Fassung 1629: Restpartikel von
Metallbelag unter stark ver-
bräunten Ölharzen der Überfas-
sungen
Fassung 1761
Gold
graue Steinkreide+
Berlinerblau
4Fd13
Stockwerk 2
(Wange r)
W r Hermenkonsole 1
Rundstab
Fassung 1629: gelber Partikel
Fassung 1889: durch Ätznatron
zerstört
gelber Ocker orange
4Fd14
Schnecke äußere
Plattbahn links
Fassung 1629: Leimtechnik
Gelb in Orange gehend
Alle Pigmente sehr grobkörnig
kristallin, mit starker Lichtreflek-
tion
Restpartikel, nicht identifizierbar
Fassung 1761
Fassung 1889: Restpartikel
Vorleim: Hautleim
Grundierung: Hautleim+Calcit
kristallklar bis opak
Fassung: Hautleim+gelber
Ocker+roter Ocker
Abschluß: dünner Firnis
graue Steinkreide+ Berlinerblau
Rot
4Fd15
Stockwerk 2
(Wange r)
W r Hermenkonsole 3
Schnecke äußere
Plattbahn rechts
Fassung 1629
Vorleim: Hautleim
Grundierung: Hautleim+Calcit
kristallklar bis opak
100
4Fd2
Stockwerk 2 (Wange 1)
rechte Stirnseite Inkarnat
Fassung 1629: Leimtechnik
Vorleim: Hautleim
W 1 Medaillon
<Luther>
Inkarnat, kühl, leicht transpa-
rent
Fassung 1761: Leimtechnik
Fassung 1889: Ölharztechnik
Grundierung nicht ausgeführt
Fassung zweilagig
Fassung 1960: Ölharztechnik
Grundierung nicht ausgeführt
Inkarnatton, sehr blasenreich
Grundierung: Calcit kristallklar
bis opak+Hautleim
Fassung; Hautleim+Eisenoxid-
rot+gelber Ocker+Calcit kristal-
lin weiß
Vorleim: Hautleim
Grundierung: Steinkreide+
Hautleim
Fassung: Hautleim+Calcit weiß
+Tonerde weiß+roter Ocker
Lithopone+Zinkweiß+Zinkgelb
orange+Eisenoxidrot
Zinkweiß+Eisenoxidrot orange
4Fd9
Stockwerk 2
(Wange r)
W r Volutenfigur 1
<Kelch>
Blattkranz
Fassung 1629: leicht
transparentes Grün durch
Ätznatron aufgehellt
Fassung 1761
Fassung 1889
Fassung 1969
Fassung: Calcit leicht opak,
grüngefärbt+Hautleim
Steinkreide+Berlinerblau
Ockergelb
4Fd10
Kelch
Fassung 1629: Metallbelag
Vorleim: Hautleim
Grundierung: Calcit kristallklar
bis opak+Hautleim
Vergoldung matt auf Netze (mit
Wasser verdünntem Eiklar)
Überzug mit Netze
(Spannungsrisse)
graue Steinkreide+gelber
Ocker+Gold
4Fd11
Stiefelumschlag
Fassung 1629: Leimtechnik
Metallbelag
Probepartikel aus Inkarnat des
Beines mit Übergang zum Stie-
fel zeigt, daß Vergoldung nach
Inkarnatbemalung erfolgt ist
4Fd12
Stockwerk 2
(Wange r)
W r Maskeron 1
Maskaronkonsole
Fassung 1629: Restpartikel von
Metallbelag unter stark ver-
bräunten Ölharzen der Überfas-
sungen
Fassung 1761
Gold
graue Steinkreide+
Berlinerblau
4Fd13
Stockwerk 2
(Wange r)
W r Hermenkonsole 1
Rundstab
Fassung 1629: gelber Partikel
Fassung 1889: durch Ätznatron
zerstört
gelber Ocker orange
4Fd14
Schnecke äußere
Plattbahn links
Fassung 1629: Leimtechnik
Gelb in Orange gehend
Alle Pigmente sehr grobkörnig
kristallin, mit starker Lichtreflek-
tion
Restpartikel, nicht identifizierbar
Fassung 1761
Fassung 1889: Restpartikel
Vorleim: Hautleim
Grundierung: Hautleim+Calcit
kristallklar bis opak
Fassung: Hautleim+gelber
Ocker+roter Ocker
Abschluß: dünner Firnis
graue Steinkreide+ Berlinerblau
Rot
4Fd15
Stockwerk 2
(Wange r)
W r Hermenkonsole 3
Schnecke äußere
Plattbahn rechts
Fassung 1629
Vorleim: Hautleim
Grundierung: Hautleim+Calcit
kristallklar bis opak
100