Tagungsprogramm
515
Phoenix aus der Asche - Eine Denkmalpflege für Morgen
(Sektion 7)
Konzeption und
Durchführung:
Dipl.-Ing. Wolfgang Mittlmeier, Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege, Hannover,
und Dr. Annette Roggatz, Bezirksregierung Hannover, Hannover
Moderation und
Beratung:
Carole Kuklinski-Maleh und Oliver Kuklinski, Cama, Institut für Kommunikationsentwicklung,
Hannover
In dieser Sektion wurden keine vorbereiteten Referate gehalten. Verlauf und Ergebnisse der Open Space-Ver-
anstaltung können in der vorstehenden Dokumentation auf den Seiten 454 bis 473 nachgelesen werden.
Abendveranstaltung
(Montag, 23. Juni 2003)
ab 19.30 Uhr
Gemeinsamer Empfang der Landeshauptstadt Hannover und des Landes Niedersachsen im
Wilhelm-Busch-Museum, dem ehern. Wallmodenschlösschen, in Hannover-Herrenhausen
Wasserperformance mit Jazzmusik
Aufgeführt im Park des Wallmodenschlösschens von „transito hannover“
Mitgliederversammlung und Gästeprogramm
(Dienstag, 24. Juni 2003)
79.00 Uhr
Mitgliederversammlung im Leibnizsaal des Leibnizhauses, Holzmarkt 5
19.00 Uhr
Ein seltener Blick auf die Stadt Hannover
Gästeprogramm mit Führung durch das Neue Rathaus, Trammplatz 2
Abendveranstaltung
(Dienstag, 24. Juni 2003)
20.30 Uhr
Klangfantasie im Raum
Alte und Neue Musik in der Marktkirche Hannover
Plenum und Tagungsabschluss im Kuppelsaal des HCC
(Mittwoch, 25. Juni 2003, 08.00 - 12.30 Uhr)
8.00 Uhr
Denkmalpflege heute - Krise und Ausblick
Prof. Dr. Norbert Huse, Technische Universität München, München
Podiumsgespräch und Diskussion:
Das Systemische in der Denkmalpflege
Moderation: Dr. Jürgen Tietz, Freier Journalist, Berlin
Zur Zukunftsfähigkeit von Denkmalschutz und Denkmalpflege
Dr. Birgitta Ringbeck, Ministerium für Städtebau und Wohnen, Kultur und Sport des Landes
Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf
Podiumsgespräch und Diskussion:
Perspektiven für die Zukunft der Denkmalpflege
Moderation: Dr. Ulrike Wendland, Leiterin des Staatlichen Konservatoramtes des Saarlandes,
Saarbrücken
515
Phoenix aus der Asche - Eine Denkmalpflege für Morgen
(Sektion 7)
Konzeption und
Durchführung:
Dipl.-Ing. Wolfgang Mittlmeier, Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege, Hannover,
und Dr. Annette Roggatz, Bezirksregierung Hannover, Hannover
Moderation und
Beratung:
Carole Kuklinski-Maleh und Oliver Kuklinski, Cama, Institut für Kommunikationsentwicklung,
Hannover
In dieser Sektion wurden keine vorbereiteten Referate gehalten. Verlauf und Ergebnisse der Open Space-Ver-
anstaltung können in der vorstehenden Dokumentation auf den Seiten 454 bis 473 nachgelesen werden.
Abendveranstaltung
(Montag, 23. Juni 2003)
ab 19.30 Uhr
Gemeinsamer Empfang der Landeshauptstadt Hannover und des Landes Niedersachsen im
Wilhelm-Busch-Museum, dem ehern. Wallmodenschlösschen, in Hannover-Herrenhausen
Wasserperformance mit Jazzmusik
Aufgeführt im Park des Wallmodenschlösschens von „transito hannover“
Mitgliederversammlung und Gästeprogramm
(Dienstag, 24. Juni 2003)
79.00 Uhr
Mitgliederversammlung im Leibnizsaal des Leibnizhauses, Holzmarkt 5
19.00 Uhr
Ein seltener Blick auf die Stadt Hannover
Gästeprogramm mit Führung durch das Neue Rathaus, Trammplatz 2
Abendveranstaltung
(Dienstag, 24. Juni 2003)
20.30 Uhr
Klangfantasie im Raum
Alte und Neue Musik in der Marktkirche Hannover
Plenum und Tagungsabschluss im Kuppelsaal des HCC
(Mittwoch, 25. Juni 2003, 08.00 - 12.30 Uhr)
8.00 Uhr
Denkmalpflege heute - Krise und Ausblick
Prof. Dr. Norbert Huse, Technische Universität München, München
Podiumsgespräch und Diskussion:
Das Systemische in der Denkmalpflege
Moderation: Dr. Jürgen Tietz, Freier Journalist, Berlin
Zur Zukunftsfähigkeit von Denkmalschutz und Denkmalpflege
Dr. Birgitta Ringbeck, Ministerium für Städtebau und Wohnen, Kultur und Sport des Landes
Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf
Podiumsgespräch und Diskussion:
Perspektiven für die Zukunft der Denkmalpflege
Moderation: Dr. Ulrike Wendland, Leiterin des Staatlichen Konservatoramtes des Saarlandes,
Saarbrücken