Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kimpflinger, Wolfgang; Neß, Wolfgang; Zittlau, Reiner; Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege [Hrsg.]; Institut für Denkmalpflege [Hrsg.]
Arbeitshefte zur Denkmalpflege in Niedersachsen: Das Fagus-Werk in Alfeld als Weltkulturerbe der UNESCO: Dokumentation des Antragsverfahrens — [Hannover]: Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege, Heft 39.2011

DOI Heft:
3. Begründung für die Eintragung
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.51160#0103
Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Welterbeantrag Fagus-Werk

Abb. 108: Im Arbeitssaal (2009)


Abb. 109: Im Arbeitssaal (2009)


Abb. 110: Veranstaltung im Maschinenbaus (2000)


Dies betrifft das Gebäude der Sägerei, das La-
gerhaus, das Trockengebäude, das Maschinen-
baus, den Späne- und Kohlenbunker sowie nach
Aufgabe dieses Produktionszweiges auch die
Stanzmesserabteilung. In der Sägerei sind heu-
te Büros untergebracht, im Trockengebäude be-
finden sich ebenfalls Büros und einige Entwick-
lungslabors, das Maschinenhaus dient als Werk-
skantine/Cafeteria, der Späne- und Kohlenbun-
ker beherbergt eine Tischlerei und in der ehe-
maligen Stanzmesserabteilung wurden Schu-
lungs- und Konferenzräume eingerichtet. Am
schwierigsten war die Erhaltung des fünfge-
schossigen Lagerhauses. Aufgrund seiner be-
sonderen Konstruktion, der raumklimatischen
Bedingungen sowie der beschränkten Lichtver-
hältnisse hätte hier eine intensive Nutzung etwa
durch Büros etc. umfangreiche Veränderungen
mit dem entsprechenden Verlust denkmalwer-
ter Bausubstanz zur Folge gehabt. Stattdessen
ist es nach aufwändiger Sanierung in den Jah-
ren 1998 und 1999 gelungen, hier in authenti-
scher Umgebung, eine Dauerausstellung zur
Geschichte des Werkes einzurichten (s. 5 i). Ziel
und Ergebnis aller betriebsbedingten Entwick-
lungen war jedoch, dass das gesamte Gebäu-
deensemble, das die universelle Bedeutung der
Anlage ausmacht, in vollem Umfang erhalten
blieb und die ursprünglichen Funktionsabläufe
lückenlos vermittelt werden können.

78
 
Annotationen