Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege [Editor]; Institut für Denkmalpflege [Editor]
Arbeitshefte zur Denkmalpflege in Niedersachsen: Mühlen in Niedersachsen und Bremen — Petersberg: Imhof, Heft 40.2013

DOI issue:
Mühlenbestand in den Gemeinden (alphabetisches Register)
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.51161#0130
License: Creative Commons - Attribution - ShareAlike
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
126

Mühlen in Niedersachsen und Bremen

Sulingen-Vorwerk
Vorwerk Nr. 8
Wassermühle Rohlfs
Auch diese Sule-Mühle ist infolge der Suleverlegung
im Jahr 1948 funktionslos geworden. Das Gebäude ist
ausweislich der Inschrift über der Eingangstür
„18 = C.F.v.Quernheim & Hellmann = 48"


Sulingen-Vorwerk, Wassermühle Rohlfs
(Archiv W. Aufderheide)

im Jahr 1848 von dem Grundherrn Baron von Quern-
heim als herrschaftliche Mühle erbaut worden. Der
Mühlenstandort ist jedoch älter. Manecke {33}
erwähnt sie 1798. Damals hätte sie mit einem Grindel
gearbeitet. An dem kleinen Mühlengebäude drehte
sich ehemals ein großes unterschlächtig beaufschlag-
tes Staberrad auf einem breit angelegten Radwellen-
bock. Die Sule staute man auch hier wie an den bei-
den anderen Sulinger Wassermühlen auf. Das Fach-
werkgebäude war an der Wasserradseite holzver-
schalt, eine Schutzmaßnahme gegen Spritzwasser.
Die Holzschalung war ersetzbar, wenn sie selbst
morsch wurde. Auf der nördlichen Satteldachfläche
gibt es einen auskragenden Dacherker für den
Sackaufzug. Der Mühlenweiher diente wie die der
beiden anderen Sulinger Wassermühlen auch als
Badeteich. Bis 1948 war das Wasserrad funktionsfä-
hig, ergänzt durch einen Dieselmotor, mit dem auch
Strom für den Eigenbedarf erzeugt wurde.
Von der alten mühlentechnischen Einrichtung sind
noch vorhanden (2009): ein Steinmahlgang mit Licht-
werk, Mehlpfeife, Sackstuhl und Steinkran; Sack-
aufzug mit Gaffelrad am auskragenden Dacherker; im
Dachgeschoss ein großes Stirnrad mit Welle als Stein-
winde und eine Grützmühle. Der Feinmehlgang ist
inzwischen entfernt worden. Es soll auch eine Ein-
richtung zum Ölschlagen gegeben haben sowie einen
Aalfang. Die Familie Rohlfs hatte auch Mühlenbauer
(Heinrich Rohlfs, Wilhelm Reimers) hervorgebracht.'
1 Mündliche Information durch Frau Hartmann, geb. Rohlfs.

Sulingen-Vorwerk, Wassermühle Rohlfs, 2010
 
Annotationen