VASENFUNDE AUS ATHEN
61
B. Verzierung· des Bauches.
I. Ornamentale Verzierung.
1. Einfache Riefelung der ganzen Bauchfläche; vgl. Musee
de S'evres Taf. XIII 8 (aus Melos).
2. Spitze, nach oben gerichtete Zacken; vgl. den Kantharos
im Nationalmuseum Inv. 2311, in der folgenden Liste N° 22.
3. Mehr oder weniger grosse und dicke Schuppen; vgl. den
(megarischen’ Becher Monuments PiotVI S. 50 Fig. 14 und den
Kantharos vom Westabhang in der folgenden Liste N° 4.
4. Schuppenartig sich über einander legende gegliederte Blät-
ter; vgl. das Kannen - Fragment in der folgenden Liste N° 12.
5. Ebenso, mit kleinen Blüten zwischen den oberen Blattenden.
6. Einzelne, bald gegliederte, bald ungegliederte grosse Blätter.
7. Einzelne gefiederte Blätter bis zur
Mitte des Bauches, zwischen ihnen Roset-
ten, über ihnen ein Fries von Vögeln.
8. Rebzweige mit Blättern und Trauben
zwischen schmalen, lanzettförmigen Blät-
tern, die vom Fusse aus aufsteigen.
9. Ebenso, zwischen den Blät-
terradien Rankenwerk mit Volu-
ten, Rosetten, Araceenblüten und
kleinen, auf den Ranken sitzen-
den Vögeln; vgl. den Silberbe-
cher aus Hildesheim Arch. An-
zeiger 1897 S. 128 ff. Fig. 15.
61
B. Verzierung· des Bauches.
I. Ornamentale Verzierung.
1. Einfache Riefelung der ganzen Bauchfläche; vgl. Musee
de S'evres Taf. XIII 8 (aus Melos).
2. Spitze, nach oben gerichtete Zacken; vgl. den Kantharos
im Nationalmuseum Inv. 2311, in der folgenden Liste N° 22.
3. Mehr oder weniger grosse und dicke Schuppen; vgl. den
(megarischen’ Becher Monuments PiotVI S. 50 Fig. 14 und den
Kantharos vom Westabhang in der folgenden Liste N° 4.
4. Schuppenartig sich über einander legende gegliederte Blät-
ter; vgl. das Kannen - Fragment in der folgenden Liste N° 12.
5. Ebenso, mit kleinen Blüten zwischen den oberen Blattenden.
6. Einzelne, bald gegliederte, bald ungegliederte grosse Blätter.
7. Einzelne gefiederte Blätter bis zur
Mitte des Bauches, zwischen ihnen Roset-
ten, über ihnen ein Fries von Vögeln.
8. Rebzweige mit Blättern und Trauben
zwischen schmalen, lanzettförmigen Blät-
tern, die vom Fusse aus aufsteigen.
9. Ebenso, zwischen den Blät-
terradien Rankenwerk mit Volu-
ten, Rosetten, Araceenblüten und
kleinen, auf den Ranken sitzen-
den Vögeln; vgl. den Silberbe-
cher aus Hildesheim Arch. An-
zeiger 1897 S. 128 ff. Fig. 15.