Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutsches Archäologisches Institut / Abteilung Athen [Hrsg.]
Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Athenische Abteilung — 26.1901

DOI Artikel:
Wide, Sam: Mykenische Götterbilder und Idole
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.41307#0257
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
MYKENISCHE GÖTTERBILDER UND IDOLE.

(Hierzu Tafel XII).

Die hier besprochenen thönernen Idole sind im vorigen Jahre
(1900) bei Πρινχας, etwa vier Stunden südwestlich von Hera-
klion, von Halbherr gefunden worden. Sie werden jetzt im
Museum von Heraklion aufbewahrt. Für die zuvorkommende
Liberalität, mit welcher Herr Professor Halbherr mir die Ver-
öffentlichung gestattete, möchte ich ihm auch an dieser Stelle
meinen verbindlichen Dank aussprechen.
Tafel XII zeigt von verschiedenen Seiten eine Thonfigur,
an deren Oberkörper weibliche Formen angedeutet sind, wäh-
rend der Unterkörper aus einem nach oben sich ein wenig er-
weiternden Cylinder besteht. Die Figur ist, wie die anderen
hier veröffentlichten Thongebilcle, aus einem rotbraunen, ziem-
lich groben Thon verfertigt, über welchem sich noch Reste
eines schmutziggrauen Thonüberzugs erkennen lassen. Höhe
0,62 m, grösster Umfang 0,64 m. Der Kopf, besonders das
Gesicht, ist etwas beschädigt. Der rechte Unterarm ist gehoben,
die Hand fehlt. Der linke, von dem nur die Hälfte des Ober-
armes erhalten ist, war wahrscheinlich ebenso bewegt. Das Haar
hängt auf dem Rücken in fünf Zöpfchen herab, von denen die
drei mittleren senkrecht fallen, die beiden äussersten dagegen
sich nach aussen umbiegen.
Ausser dieser fast vollständigen Frauengestalt wurden bei
Halbherrs Grabungen an demselben Orte Fragmente anderer
in Form, Thon und Technik ähnlicher Figuren gefunden, die
Fig. 1 — 3 abgebildet sind. Fig. 1 zeigt den fast^cylindrischen
Unterteil einer ähnlichen Gestalt und einen Teil des Oberkör-
pers, an dem noch ein Stück des geflochtenen Haares wahrzu-
nehmen ist. Höhe noch 0,32 m. Fig. 2 zeigt einen Arm, wahr-
scheinlich den rechten, weil die darauf plastisch dargestellte
Schlange vermutlich auf der Vorderseite angebracht war. Die
 
Annotationen