MYKENISCHE GÖTTERBILDER UND IDOLE
249
dererseits einen abgeschnittenen hohlen Kegel, der mit mehr
oder weniger stilisierten Schlangenwindungen ausgestattet ist.
Dass die weibliche Figur eine altgriechische Göttin darstellt,
ist wohl jedem einleuchtend gewesen, der während der letzten
zwei Jahre das Museum von Heraklion besucht hat. Freilich
hat Furtwängler 1 bei der Besprechung einer ähnlichen, aber
viel kleineren kretischen Figur, die Mariani in den Monumenti
dei Lincei VI 170 Fig. 2 veröffentlicht hat, jene und andere
Fig. 4· Fig. 5.
ähnliche Bilder für Klageweiber gehalten. Aber schon die oben
angegebene Grösse der weiblichen Figur von Πρινχας macht es
sehr wahrscheinlich, dass wir es hier mit einem Götterbilde zu
thun haben. Diese Annahme wird gesichert durch die von Miss
Boycl im letzten Sommer bei Γουρνχά, am innersten Winkel der
Mirabellabucht auf Kreta, gemachten Funde. Nach dem Bericht
des Ephoros Joseph Flatzidakis («Πρόοδος», έτος α' 1901, 8o)
ist hier ein mykenisches Flieron aufgedeckt worden, in welchem
Sitzungsber. der bayer. Akademie der Wissensch. phil. CI, 1899 S. 562 ff.
249
dererseits einen abgeschnittenen hohlen Kegel, der mit mehr
oder weniger stilisierten Schlangenwindungen ausgestattet ist.
Dass die weibliche Figur eine altgriechische Göttin darstellt,
ist wohl jedem einleuchtend gewesen, der während der letzten
zwei Jahre das Museum von Heraklion besucht hat. Freilich
hat Furtwängler 1 bei der Besprechung einer ähnlichen, aber
viel kleineren kretischen Figur, die Mariani in den Monumenti
dei Lincei VI 170 Fig. 2 veröffentlicht hat, jene und andere
Fig. 4· Fig. 5.
ähnliche Bilder für Klageweiber gehalten. Aber schon die oben
angegebene Grösse der weiblichen Figur von Πρινχας macht es
sehr wahrscheinlich, dass wir es hier mit einem Götterbilde zu
thun haben. Diese Annahme wird gesichert durch die von Miss
Boycl im letzten Sommer bei Γουρνχά, am innersten Winkel der
Mirabellabucht auf Kreta, gemachten Funde. Nach dem Bericht
des Ephoros Joseph Flatzidakis («Πρόοδος», έτος α' 1901, 8o)
ist hier ein mykenisches Flieron aufgedeckt worden, in welchem
Sitzungsber. der bayer. Akademie der Wissensch. phil. CI, 1899 S. 562 ff.