6
A. BRUECKNER
beiderseits schwarz gefirnisst, wohl vom Deckel eines Gefäs-
ses, auf der Innenseite eingekratzt
E A A K U E *
i* PO K PA
auf der Aussenseite breites Stabornament von roten Streifen
eingefasst.
3. 4. Wider Xanthippos des Ariphron Sohn.
Aristot. ’Ah. jtoL 22, 6 eirl pev oüv eti] y' [Anfang 487-485],
ton? töv tdqc/a'vov qptXov? üxrtQcbu^ov, pstd 8e tanta, ttö TErdgrco
et ei [484], xal tcöv aXkcov eT ti? öoxoh] psi^cov elvcu uEifiatavto' xal
jtqcöto? coargaxiafh] tcöv dTtcoIlev rrj? rugavviöo? Savfhrotog 6 Apl-
cpgovo?. Prosop. att. 11169.
3. (Akrop.-Scherben N. 45). Abgebildet Taf. I. Gefunden,
wo Nr. 1, im Schutt östlich vom Parthenon, 1886. Studniczka,
Arch. Jahrb. II, 1887, 161 (IG. I Suppl. p. 192, 570). Vollstän-
diges Ostrakon, 1. 0,14, von einem auch im Innern schwarz-
gefirnissten grossen Gefässe. Seine schwarzfigurige Bemalung
war in der Weise der panathenäischen Amphoren, in gerahm-
tem Felde; von ihr sind die roten Bandstreifen und der Rest
eines Pferdebeines und- Schwanzes erhalten. Inschrift
X*AA©IPPO*
-APPi®P0A'0*
Zur Schreibung ’AggupQoov vgl. Wilamowitz, Aristoteles und
Athen II 86 Anm. 25.
4. Abgeb. nach IG. I Suppl. p. 193, 571 (ÄeAnov 1891, 21).
Bei den Gräbern an der Piräusstrasse gegenüber dem Waisen-
A. BRUECKNER
beiderseits schwarz gefirnisst, wohl vom Deckel eines Gefäs-
ses, auf der Innenseite eingekratzt
E A A K U E *
i* PO K PA
auf der Aussenseite breites Stabornament von roten Streifen
eingefasst.
3. 4. Wider Xanthippos des Ariphron Sohn.
Aristot. ’Ah. jtoL 22, 6 eirl pev oüv eti] y' [Anfang 487-485],
ton? töv tdqc/a'vov qptXov? üxrtQcbu^ov, pstd 8e tanta, ttö TErdgrco
et ei [484], xal tcöv aXkcov eT ti? öoxoh] psi^cov elvcu uEifiatavto' xal
jtqcöto? coargaxiafh] tcöv dTtcoIlev rrj? rugavviöo? Savfhrotog 6 Apl-
cpgovo?. Prosop. att. 11169.
3. (Akrop.-Scherben N. 45). Abgebildet Taf. I. Gefunden,
wo Nr. 1, im Schutt östlich vom Parthenon, 1886. Studniczka,
Arch. Jahrb. II, 1887, 161 (IG. I Suppl. p. 192, 570). Vollstän-
diges Ostrakon, 1. 0,14, von einem auch im Innern schwarz-
gefirnissten grossen Gefässe. Seine schwarzfigurige Bemalung
war in der Weise der panathenäischen Amphoren, in gerahm-
tem Felde; von ihr sind die roten Bandstreifen und der Rest
eines Pferdebeines und- Schwanzes erhalten. Inschrift
X*AA©IPPO*
-APPi®P0A'0*
Zur Schreibung ’AggupQoov vgl. Wilamowitz, Aristoteles und
Athen II 86 Anm. 25.
4. Abgeb. nach IG. I Suppl. p. 193, 571 (ÄeAnov 1891, 21).
Bei den Gräbern an der Piräusstrasse gegenüber dem Waisen-