40
A. K. ORLANDOS
pyläen (Bolm, Die Propyläen T. XI) auch am Niketempel die
Verticale des Reliefgrundes mit der oberen Fascia des Epi-
styls zusammenfiel, die um 0,01 vor der unteren Fascia vor-
ragt. Dass sich dies tatsächlich so verhält, ersieht man aus
den auf dem Epistyle erhaltenen Spuren des Frieses. Bei
Ross (T. IX) und Le Bas (T. 6) fällt die erwähnte Verticale
mit der unteren Fascia zusammen.
ItJS 4- 1.SS3 -4- ISO -4- 1.S3S U2.
Abb. 7. Anordnung der Friesplatten nach der
vorliegenden Arbeit.
Von den im British Museum befindlichen Platten1 haben
g und o folgende Längen, nach A. H. Smith, Catalogue of
Sculpture I S.239: g = 1,86, o = 1,78 2. Folglich muss nach
dem oben Gesagten das Stück o3 an die dritte Stelle der
Südseite gesetzt werden, g an die vierte der Nordseite. Von
den in situ befindlichen Stücken ist m aus folgenden Grün-
den nicht an seiner richtigen Stelle: 1. weil es eine Länge
von ca. 1,87 hat, während an seiner jetzigen Stelle eine Platte
von nur 1,80 erforderlich ist, und 2. weil es seinen Dübel am
1 Leider anlässlich ihrer Überführung nach London abgesägt.
2 Ross gibt für beide eine Länge von 1,872.
3 Von dem offensichtlich 0,02 m fehlen.
A. K. ORLANDOS
pyläen (Bolm, Die Propyläen T. XI) auch am Niketempel die
Verticale des Reliefgrundes mit der oberen Fascia des Epi-
styls zusammenfiel, die um 0,01 vor der unteren Fascia vor-
ragt. Dass sich dies tatsächlich so verhält, ersieht man aus
den auf dem Epistyle erhaltenen Spuren des Frieses. Bei
Ross (T. IX) und Le Bas (T. 6) fällt die erwähnte Verticale
mit der unteren Fascia zusammen.
ItJS 4- 1.SS3 -4- ISO -4- 1.S3S U2.
Abb. 7. Anordnung der Friesplatten nach der
vorliegenden Arbeit.
Von den im British Museum befindlichen Platten1 haben
g und o folgende Längen, nach A. H. Smith, Catalogue of
Sculpture I S.239: g = 1,86, o = 1,78 2. Folglich muss nach
dem oben Gesagten das Stück o3 an die dritte Stelle der
Südseite gesetzt werden, g an die vierte der Nordseite. Von
den in situ befindlichen Stücken ist m aus folgenden Grün-
den nicht an seiner richtigen Stelle: 1. weil es eine Länge
von ca. 1,87 hat, während an seiner jetzigen Stelle eine Platte
von nur 1,80 erforderlich ist, und 2. weil es seinen Dübel am
1 Leider anlässlich ihrer Überführung nach London abgesägt.
2 Ross gibt für beide eine Länge von 1,872.
3 Von dem offensichtlich 0,02 m fehlen.