Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
KYPRISCHE BILDWERKE 00
einen kyprischen Rennwagen des Wiener Hofmuseums und
das Fragment eines solchen im Louvre von hinten abgebil-
det. Beide zeigen die Schleifenstütze mit der sichtbaren Öff-
nung der Schleife, wie sie hinten in der Mitte des Wagens
aufsteigt. Auf unserer Abbildung lehnt an ihr der hinter
dem sitzenden Lenker stehende Kämpfer. Sein rechter Arm
hängt am Körper, während der linke abgebrochen ist. Diese
vielen kyprischen Streitwagen eigene Lehne und Stütze ge-
währt also dem Kämpfer beim Fahren einen Halt und
erleichtert ihm gleichzeitig das Aufsteigen. Auch wird der
Lenker, wenn er den Wagen verliess, die Schlinge der Metall-
stütze zum Befestigen der Zügel benutzt haben. Sie gehörte
in der Zeit vom X.-VI. Jahrhundert v. Chr. zur Construction
des kyprischen Streitwagens.
Da der linke Arm des Kämpfers fehlt, wissen wir nicht,
ob er etwa, wie an andern ähnlichen Bildwerken, den Bogen
führte. Ebenso ist es ungewiss, ob er, wiederum wie bei vie-
len anderen Kämpfern der Votivrennwagen - Gruppen von
Frangissa, auf dem Rücken den Rundschild trug.
Die konischen Helme beider Männer endigen in eine
sich deutlich absetzende kurze Spitze und sind am vorderen
Rande über der Stirn mit runden Scheiben beschlagen. Der
Helm des Wagenlenkers hat einen breiten, ausgezackten Vor-
derrand, der Stirn und Augenbrauen bedeckt. Er ist mit
Nackenschirm und Schläfenschirm versehen. Die Backen-
klappen fehlen. Der Helm des Fechters lässt die übermässig
breit gebildeten Augenbrauen und einen Teil der Stirn frei.
Sein Nackenschirm ist länger, der Schläfenschutz kürzer als
beim Helm des Lenkers. An ihm sitzen ausserdem Backen-
klappen, und nur die Mitte des Kinns ist frei gelassen.
Wir haben uns die Backenklappen beweglich, durch
Scharniere verbunden zu denken,' wie bei der kyprischen
Terracotte eines Kriegers, welche zuerst G. Perrot (Histoire
de Part III 595 Fig. 406 = Kypros, Bibel u. Homer Taf. 142,1)
veröffentlicht hat.
Ich habe vier Jahre später in einem der Fürstengräber
des VI. vorchristlichen Jahrhunderts der mit Import attischer
schwarz- und rotfiguriger Vasen durchsetzten Nekropole
 
Annotationen