Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutsches Archäologisches Institut / Abteilung Athen [Hrsg.]
Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Athenische Abteilung — 41.1916

DOI Heft:
Viertes Heft
DOI Artikel:
Wrede, Walther: Kriegers Ausfahrt in der archaisch-griechischen Kunst
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.37286#0304
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
258

WALTHER WREDE

kompositionen: ‘tyrrhenische’ Amphora 11 (Tat. XV; auch hier
vor der Amme, wie Eriphyle an der Kypseloslade), Kantharos
112, Schalen 114 und 118, während sie auf den großen Bildfeldvasen
nicht mehr auftritt. Wir werden auf diese Tatsache später
zurückkommen (S. 310).
Wenn Hauser (F.-R. III S. 4) meint, Eriphyle zöge den
Mantel vors Gesicht, um ihre Schande zu verbergen, so inter-
pretiert er damit einen Zug hinein, der für eine Heroine der Helden-
sage wenig paßt und zudem durch Studniczkas1 Beobachtung,
daß es sich um eine häufig wiederkehrende, im archaischen Stil
allgemein verwendete Geste handele, bereits erledigt war. Das
Motiv des Mantellüftens ist von schwarz- wie rotfigurigen Vasen
hinlänglich bekannt, daß der Mantel dabei über den Kopf gezogen
ist, wird besonders typisch für die Braut2 (in derselben Sphäre
Helena vor Menelaos3) und für matronale Göttinnen und Frauen
wie Leto, Hera, Thetis, Niobe und andere4. Hinter dem Wagen,
ganz wie in einer Abschiedsszene, ist dieser Typus angebracht
schon auf der melischen Vase Conze, Mel. Tongefäße, Kopf-
vignette, dann auf dem korinthischen Pinax Ant. Denkm. I 7,
10 (wo wir in ihr eine Thetis oder Doris vermuten werden).
Von den oben genannten‘nachblickenden Frauen’ unserer Aus-
fahrtsdarstellungen zeigt diesen Gestus die von 118, wo sie ihr
Gegenstück vor dem Gespann findet, und vor den Pferden
steht sie auch auf dem Kantharos 112. Die a 11 g e m e i n e Ver-
wendung des Motivs wird in der zweiten Hälfte des VI. Jhs.

1 Beiträge z. Gesch. d. altgriech. Tracht 126.
2 Z. B.: Gerhard, AV. 310; korinth. Hochzeitsvase Rom, Helbig,
Führer31 Nr. 455 (s. S. 257 Anm. 1); Thetis der Fran^oisvase. — Wohl
stets mit der Nuance des dvaxalvnTtoß'ai (vgl. isq'os yd/uos-Szenen).
3 Gerhard, AV. 129; Louvre F 24, Pottier pl.65; vgl. Loeschcke, Dorp.
Progr. 1879.
4 Leto: Gerhard, AV. 23; 26; Hera: ebd. 170; Amphitrite auf
korinthisch. Pinakes; Thetis bei Achill: Arch. Jahrb. VII 1892, Taf. 1 -
Robert, Archäol. Hermeneutik 156, Abb. 129; ? auf dem Troilosbild
Gerhard, Etr. u. kamp. Vas. 20 (Berlin, Furtw. 1685); Doris der Fran^ois-
vase; Ariadne: Louvre F 3 u. 5, Pottier pl. 63; Niobe: ‘tyrrh.1 Amphora
Corneto, Ant. Denkm. I Taf. 22. - Plastische Parallelen: spartanische
‘Basis’, Br -Br. 226; Relief von Chrysapha, Winter, K. i. B. 204, 3; Elfen-
beinrelief aus Sparta, BSA. XUI 1906/7, 99 Fig. 30f-
 
Annotationen