Aus alten Papieren
3
Friedhof vor dem Dipylon (AZ. XXIX 1871, 12) wie zuletzt Brückners
Friedhof am Hridanos 1909 zugrunde; daß Rh. seine Arbeit vor ihrem
Abschlusse einstellen mußte (S. 2133), haben wir auch heute noch zu
bedauern. Hier ist auch (S. 2068; s. Dragatsis, ’E</. aQy. 1884, 193)
die für die ‘Lieblingsinschriften’ bedeutungsvolle Inschrift Kajfiog
xa[X6g], | xcä ö ygdipas veröffentlicht, die Rh. tcqö nollcöv txcbv von
der Basis des Stieres vom Grabmal des Jiovvoios 'Alqivov KoIIvtevs
(IG. II 3620; Kirchner, PA. II 455 zu N. 4195) abschrieb. Vgl. Curtius
14 A. 9; v. Wilamowitz, Lect. epigr. 1885,6, 4; Brückner 78 A. 1.
6) Eine Anzahl kleiner Bemerkungen zu attischen Inschriften habe
ich an J. Kirchner weitergegeben. So stammt II 1144 aus Menidi, nach
'Ecf'. 1866, 875; wo auch 4127 SnioÖQos von Logiotatidis mitgeteilt ist,
etcI ceucc/jov tccoqivov 'j.iiJov. ~/f/QauuEvov dQ/cäois dtzxiY.ois yQdfifiaotv
(vgl. Loewy, IGB. 440). S. zu IG. IV unter Hydrea u. Tenea.
IV.
7) Bei P. Kupitoris, ’E<f. 1859, 1071 zwei Grabinschriften aus
H y d r e a (Bölte, PW. SBd. 111 1159): Aeovzi/os \ Evßoiov \ ’Elcuovoios
und Necov j r/jxovs | yaiQE. Die zweite soll in der jetzigen Stadt ge-
funden, die erste eingeführt sein, vielleicht aus Hermione. Bursian,
Geographie II 100 A. 1 hielt sie sicher mit Recht für attisch. Über
sonstige antike Funde vgl. Frickenhaus-W. Müller, AM. XXXVI 1911, 38.
IG. III 1387 (Kaibel, EG. 178) aus Te n e a , nach ’E<\. 1866, 875.
V 1.
8) S p a r t a 479, Fourmontsche Inschrift, bereits von A. Fontrier
wiedergefunden, Uavö. XII 280, 1861, 387 N. 4; N. 3 = 557.
Nach Ath. Petridis, XXI 492, 1870, 282 in G y t h e i o n , y.ccicoÜev
i r/s UY.QOTcöh cos tcqös ;V, ev ijuiiJQavoi co ocrjh]: . . . ovqe nctQ äxQfjv |
| — | . . . . öafiEcs (Soqezjl J . . . . Y.cus Ayihjos \ .... yci Qexts; £C.
Vgl. Kaibel, EG. 191, 8 = IG XII 3, 869; IG a. a. 0. 870, 15.
1203 in einer Kapelle iin ycoQiov MavQiavös eingemauert, XX 473,
1869, 341. S. noch XX 476, 1870, 400.
1309 Oitylos, XIX 449, 1868, 336, doch = 1307.
1320 Thalamai, eingelassen in einer kleinen Kapelle in iQdyrf/.a
an der Küste, XXII 513, 1871, 205.
3
Friedhof vor dem Dipylon (AZ. XXIX 1871, 12) wie zuletzt Brückners
Friedhof am Hridanos 1909 zugrunde; daß Rh. seine Arbeit vor ihrem
Abschlusse einstellen mußte (S. 2133), haben wir auch heute noch zu
bedauern. Hier ist auch (S. 2068; s. Dragatsis, ’E</. aQy. 1884, 193)
die für die ‘Lieblingsinschriften’ bedeutungsvolle Inschrift Kajfiog
xa[X6g], | xcä ö ygdipas veröffentlicht, die Rh. tcqö nollcöv txcbv von
der Basis des Stieres vom Grabmal des Jiovvoios 'Alqivov KoIIvtevs
(IG. II 3620; Kirchner, PA. II 455 zu N. 4195) abschrieb. Vgl. Curtius
14 A. 9; v. Wilamowitz, Lect. epigr. 1885,6, 4; Brückner 78 A. 1.
6) Eine Anzahl kleiner Bemerkungen zu attischen Inschriften habe
ich an J. Kirchner weitergegeben. So stammt II 1144 aus Menidi, nach
'Ecf'. 1866, 875; wo auch 4127 SnioÖQos von Logiotatidis mitgeteilt ist,
etcI ceucc/jov tccoqivov 'j.iiJov. ~/f/QauuEvov dQ/cäois dtzxiY.ois yQdfifiaotv
(vgl. Loewy, IGB. 440). S. zu IG. IV unter Hydrea u. Tenea.
IV.
7) Bei P. Kupitoris, ’E<f. 1859, 1071 zwei Grabinschriften aus
H y d r e a (Bölte, PW. SBd. 111 1159): Aeovzi/os \ Evßoiov \ ’Elcuovoios
und Necov j r/jxovs | yaiQE. Die zweite soll in der jetzigen Stadt ge-
funden, die erste eingeführt sein, vielleicht aus Hermione. Bursian,
Geographie II 100 A. 1 hielt sie sicher mit Recht für attisch. Über
sonstige antike Funde vgl. Frickenhaus-W. Müller, AM. XXXVI 1911, 38.
IG. III 1387 (Kaibel, EG. 178) aus Te n e a , nach ’E<\. 1866, 875.
V 1.
8) S p a r t a 479, Fourmontsche Inschrift, bereits von A. Fontrier
wiedergefunden, Uavö. XII 280, 1861, 387 N. 4; N. 3 = 557.
Nach Ath. Petridis, XXI 492, 1870, 282 in G y t h e i o n , y.ccicoÜev
i r/s UY.QOTcöh cos tcqös ;V, ev ijuiiJQavoi co ocrjh]: . . . ovqe nctQ äxQfjv |
| — | . . . . öafiEcs (Soqezjl J . . . . Y.cus Ayihjos \ .... yci Qexts; £C.
Vgl. Kaibel, EG. 191, 8 = IG XII 3, 869; IG a. a. 0. 870, 15.
1203 in einer Kapelle iin ycoQiov MavQiavös eingemauert, XX 473,
1869, 341. S. noch XX 476, 1870, 400.
1309 Oitylos, XIX 449, 1868, 336, doch = 1307.
1320 Thalamai, eingelassen in einer kleinen Kapelle in iQdyrf/.a
an der Küste, XXII 513, 1871, 205.