Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutsches Archäologisches Institut / Abteilung Athen [Editor]
Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Athenische Abteilung — 46.1921

DOI article:
Kolbe, Walther: Studien zur attischen Chronologie der Kaiserzeit
DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.29496#0111
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
STUDIEN ZUR ATTISCHEN CHRONOLOGIE DER
KAISERZEIT.

Die attische Chronologie des II. nachchristlichen Jahrhunderts hat
in neuerer Zeit durch delische Inschriften mannigfache Bereicherung er-
fahren. Die französischen Gelehrten, denen die Veröffentlichung jener
Funde oblag, haben alsbald den Versuch gemacht, die neuen Tatsachen
für die Forschung nutzbar zu machen. Allein ich habe mich nicht davon
überzeugen können, daß sie dabei eine glückliche Hand gehabt haben.
Infolgedessen habe ich mich im Einverständnis mit Johannes Kirchner
diesen Studien zugewandt. Es war eine große Arbeitserschwerung, daß
die wichtigen Aufsätze von Graindor, die während des Krieges im Bull.
Corr. Hell. XXXVIII—XL, 1914—16 erschienen waren, für mich lange
Zeit unerreichbar waren. Ich habe mich daher anfangs mit einer sum-
marischen Kenntnis der Ergebnisse von Graindor, die mir Kirchner
freundlichst mitteilte, begnügen müssen. Das hat aber den Vorteil gehabt,
daß ich ganz selbständig vorgehen mußte. Daher bin ich auch dort, wo
ich zu dem gleichen Resultat wie Graindor gelangte, fast immer unab-
hängig von ihm gewesen, so daß unsere Übereinstimmung als Bestätigung
der Richtigkeit angesprochen werden kann. Mit der Veröffentlichung
dieser Studien habe ich naturgemäß gewartet, bis ich Graindors Arbeiten
zu studieren Gelegenheit fand. Dabei hat sich in mir die Anschauung
befestigt, daß er sehr oft auf dem falschen Wege gewesen ist.

Ich scheide das Material in zwei große Gruppen. I.) Alle Versuche>
die Archonten der Trajanischen und Hadrianischen Zeit festzulegen,
führen immer wieder auf die Person Hadrians zurück. Er hat erst als
Archon, dann besonders als Kaiser in nahen Beziehungen zu Athen
gestanden. Die Dinge liegen so, daß von der Fixierung des Archontates
des P. Aelius Hadrianus und seiner ersten Anwesenheit als Kaiser die
Ansetzung aller anderen Eponymen abhängt. II.) Die zweite Gruppe
knüpft an den Namen des 'AßäoxavTos Ei^ioXnov Kr](fioievs an. Er
 
Annotationen