Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutsches Archäologisches Institut / Abteilung Athen [Hrsg.]
Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Athenische Abteilung — 46.1921

DOI Artikel:
Preuner, Erich: Aus alten Papieren, [1]
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.29496#0018
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
12

Erich Preuner

ÜvyatEQa \EixdvdQav eiojv iU', yv-
valxa Jov/Jav etovv tt'. vöv Haooia\yov xr/..

Vgl. 0. Höffmann, Die Makedonen 1906, 154. 177; Dittenberger, Hermes
XLI 1906, 190.

23) Hier sei einer lat. Inschrift gedacht, die wieder G. G. Papa-
dopulos, Havb. X 224, 1859, 175 A. 2 aus der Sammlung Ghika in
Bukarest verzeichnet: SO]LI INVICTOj P] RO SALV[T]E IMPera-

toris Marci | AV]RE[Lii_ | ...... || 5.|.|

. . . C[AES . . ]IMPerat. Ich finde sie weder im CIL. noch bei
Cumont, Textes et mon. fig. rel. aux myst. de Mithra II 1896 noch in
Tocilescus Bukarester Katalog. Nach Papadopulos gehörte sie zu den
Mithrasdenkmälern von Sloveni, Cumont II 137 N. 295 (= CIL.

111 1591, S. 8038) u. 278 N. 137. H otrjArj Joj/noEidris ovoa Eivai

y.at EOXEvaoiiEvrj iyyojQLOv mavovyov ’/JJJov.-- IlaQci <)e tov

rÖTiov, Ev'Ja evqeUi] — —ävojQvy&rj vnöyEiov n/.ivüÖGTQCOTOV, ov
ol Toiyoi nuQiOTOJv 'iyvrj toiyoyQacplag ini xovid/uaTog nQoixsiVTO üe
iQEtma nQOOTÜOEojg xtL

24) Da die Angaben bei Dumont-Homolle, Mel. d’arch. 1892, 309. 561
über die Editionen thrakischer Inschriften in der IJavö. ungenau
sind, mögen sie richtig hier folgen: XI 260, 1861, 476; XVI 378, 1865,
424 u. 384, 1866, 537; XVIII 423, 1867, 302; XIX 438, 1868, 120, alle
durch Skordelis, und XVIII 431, 1868, 457 durch G. G. Pappadopulos.
Der Aufsatz Ilavd. XI ist nicht verwertet (1 = D.-H. 327,
14 — 3 = Kaibel, EG. 528 = 344, 58; von Skordelis Dumonts falsche
Fundangabe und Lesung ? — 4 = 340, 55, 5 ? — 8 = Uavö. XVI 424 -
324, 10). XVI 424 auch D.-H. 328, 20 a.

25) Über die von Kumanudis, Havd. XIX 437, 1868, 84 nach
fremden Abschriften aus T o m i s publizierten Inschriften hat Perrot,
Mem. d’arch. 1875, 187 berichtet; vgl. Millingen, 2v/,'/,. IV 1871, 105.
Drei (4. 10. 11.) sind jetzt Brit. Mus. 176, 178, 177; fünf (5. 6. 8. 14. 15)
stehen im CIL.; 1. 2. 3 = IGR. I 630 (Mill. 107, 3), 631, 608 (MovoJ)
V 1885, 46, 418). N. 7 ist wiederholt von Ziebarth, Griech. Vereinsw.
32 A. la (vgl. Poland, Gesch. d. gr. Vereinsw. 596, 24 a); N. 9 = Kaibel
EG. 536.

b = Mötoelov xal j'UjiAioOrf/.rl t-fjg evayye/.rxfjg (iv öyoujg.
 
Annotationen