Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutsches Archäologisches Institut / Abteilung Athen [Hrsg.]
Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Athenische Abteilung — 46.1921

DOI Artikel:
Müller, Valentin Kurt: Gewandschemata der archaischen Kunst
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.29496#0045
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Gewandschemata der archaischen Kunst

39

würdigei' Erlaubnis des Direktors O. Weber
gebe1). Bekleidet ist sie nur von den Hüften
ab, der Oberkörper bleibt nackt. In Mesopo-
tamien findet sich dieser Rock nicht, denn der
ganz vereinzelt auftretende Hüftrock ist ge-
schlitzt, dagegen im Mittelmeerkreis, Malta,
Libyen, Kreta, Balkan2). Der Rock Abb. 1
zeigt nun senkrechte gekerbte Wülste, die keine
Falten, sondern gedrehte Schnüre wiedergeben.
Das Linienschema an sich ist aber das gleiche;
auch die Horizontalteilung des Körpers in der
Taille ist durch eitien Wulst gegeben.

Die Anregung zur Faltendarstellung diirfte
die hethitische Kunst kaum von der mesopota-
mischen bekommen haben, denn hier sind Falten
selten: Gudea, Bulle, Schöner Mensch2 Taf. 28 f.;
K(unstgeschichte) i. B(ildern2) 45 No. 2; Meißner,
Babyl.-assyr. Plastik Abb. 54 f., 67; K. i. B. 44
No. 7 Frau (vgl. Heuzey, Du principe de la
draperie antique, Paris 1893, 11 f.). Sie sitzen
immer nur an einzelnen markanten Stellen, über-
ziehen nicht große Flächen. Bei dem geschlitz-
ten Rock, den Schatnasch irägt (Prinz, Alt-

1) Da Weber die reiche Sammlung hethitischer
Bronzen selbst zu veröffentlichen gedenkt, beschränke
ich mich auf die Behandlung des Gewandes. Er wie
ich halten sie und viele andere in Berlin — dazu
Poulsen, Orient Abb. 59, ders. Coll. Ustinow, Kristi-
ania 1920, 4ff.; A. J. A. 1900 Taf. II f. — fiir ‘hethi-
tisch im weiten Sinne’, wie die Bezeichnung von mi;
immer verstanden wird, und fiir älter als die Skulp-
turen von Jazyly-kaja, deren Stilstufe die Bronze
Amtl. Berichte XXXIV Mai 1913, 148 ff. = Meyer, a. a. O. 109 Abb. 82 gibt,
nur Coll. Ustinow mag jünger sein. Höhe 28 cm.

2) Mesop.: Amtl. Ber. a. a. O. 157 f. Abb. 80 = Weber, Altorientalische
Siegelbilder No. 430; Ischtartypus der Hammurapizeit: Prinz, Altorientalische
Symbolik 53 Anm. 4; Korbträgerinnen: Perrot-Chipiez II Abb. 243; M. D.
O. G. No. 5, 19. Malta: Mayr, Insel Malta Abb. 10 f.; Libyen: Newberry, Beni-
Hassan 1 Taf. XLV; Kreta: Dussaud, Civilisations prehell.2 60 f.; Balkan:

Abb. 1. Bronze-
statuette in Berlin.
 
Annotationen