Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutsches Archäologisches Institut / Abteilung Athen [Hrsg.]
Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Athenische Abteilung — 46.1921

DOI Artikel:
Kolbe, Walther: Studien zur attischen Chronologie der Kaiserzeit
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.29496#0119
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Studien zur attischen Chronologie der Kaiserzeit

113

Um aber das absolute Datum für sie zu finden, müssen wir die Frage
beantworten, wann Hadrian zum ersten Male Athen als Kaiser besucht
hat1).

Das größte Verdienst um die Förderung des Problems hat Ditten-
berger2). In seinem Hermesaufsatz VII 1873, 219 schloß er aus dem
Prytanenkatalog IG. III 10233 4), der im Maimakterion des 15. Jahres
der Ära schon den üeös ^ÖQiavog nennt, daß Hadrian friihestens
im Jahre 124/5 in Athen gewesen sein kann. Denn hätte er die Stadt
schon 123/4 besucht, so wäre 137/8 das 15. Jahr gewesen. Im
Maimakterion 137/8 = Oktober/November 137 lebte Hadrian aber noch,
da sein Tod erst in den Juli 138 fällt. Infolgedessen hätte er in jener In-
schrift nicht schon als d-eög bezeichnet werden dürfen. Der Beweis ist
so schlüssig, daß seither von den früheren Ansätzen, die Hadrian 122 oder
123 nach Griechenland kommen ließen, nicht mehr die Rede sein kann.
Die Aufgabe, die nunmehr nach Feststellung dieses Minimaldatums noch
zu lösen blieb, war, das wirkliche Epochejahr zu finden. Dittenberger
selbst hatte sich im Hermes für 124/5 entschieden, ist aber später, ohne
eigentliche Beweisgründe anführen zu können, in IG. III 735 für 125/6 ein-
getreten *). Den letzteren Ansatz suchten Dürr und v. Rhoden als den
allein möglichen zu erweisen. Von Rhoden ging bei seiner Untersuchung
von der zweiten Anwesenheit aus. Indem er voraussetzte, daß Hadrian
im Laufe des attischen Jahres 128/9 zum zweiten Male nach Athen g e -
k o m m e n sei, erhielt er die Reihe 128/9 = 4. Jahr (Hadrians) = Mem-
mius, 127/8 = 3. Jahr H. = Herodes Atticus, 126/7 = 2. Jahr H., 125/6 -
Jahr der ersten Anwesenheit. Dieser Weg ist aber methodisch ungangbar,
weil Hadrians zweite Ankunft um die Zeit des Jahreswechsels stattfand.
Gewiß, sein zweiter Besuch gehört dem julianischen Jahr 128 an. Ob die
Ankunft aber im Laufe des attischen Ephebenjahres 127/8 oder 128/9
erfolgte, das zu sagen verbietet einstweilen die Sprödigkeit unseres Ma-

x) Trotz der ‘Untersuchungen’ von Weber gehe ich hierauf ein, weil
ich in einigen Punkten von ihm abweiche.

2) Dürrbachs Artikel im Bull. Corr. Hell. XXVIII 1904, 178 läßt das nicht
deutlich genug in die Erscheinung treten.

3) Wir fügen Jelxiov &qx- 1892, 37 hinzu.

4) Für 124^5: vgl. Foucart, Rev. de phil. N. S. XVII 1893, 200 n. 4
und die S. 114 A. 1 genannten Forscher. Für 125/6: Dürr, Reisen 46 f.,
v. Rhoden, Pauly-Wissowa R. E. I 506 f., Judeich, Topogr. Athens 96.

Athen. Mitteilungen XXXXVI 1921 8
 
Annotationen