Studien zur attischen Chronologie der Kaiserzeit
135
Dittenberger und Kirchner, die ihm die Jahre 136/7—168/9 geben1).
Die Möglichkeit, daß Sextus 168/9 amtiert hat, muß a priori zugegeben
werden, weil L. Verus den Beginn dieses Jahres noch erlebt hat. Trotz-
dem ist sie abzuweisen. Denn die Ephebenkataloge wurden erst im
Herbst nach Schluß des Dienstjahres aufgestellt2); im Herbst 169 war
L. Verus aber nicht mehr unter den Lebenden, so daß in diesem Fall die
Titulatur tojv Amoxqcitöqojv nicht mehr am Platze war.
Wenn so das Jahr 168/9 für Sextus ausscheidet, so muß mit Rück-
sicht auf den späten Aufstellungstermin der Listen innerhalb des julia-
nischen Jahres andrerseits 165/6 in Betracht gezogen werden3 4). L. Ve-
rus hatte im V.Jahr seiner trib. pot. d. h. Dez. 164/5 einen großen Sieg er-
fochten, der ihm den Anlaß gab, die Benennurg Parthicus Maximus Im
perator anzunehmen. Mit Rücksicht darauf, daß für dieses Jahr die Verus-
Münzen mit den Beinamen Parthicus Maximus Imp. sehr viel seltener
sind als die mit der Aufschrift Armeniacus Imp. (8 gegen 18) schloß Dodd
a. a. 0. 235, daß die neue salutatio in die zweite Jahreshälfte, etwa August
oder September, fiel. Dazu stimmt gut, daß in diesem Jahr noch keine
Marcusmünzen mit Parthicus Maximus geprägt wurden. Marc Aurel
nahm diesen Siegernamen erst im Laufe seiner XX. trib. pot. (= 10. Dez.
165—9. Dez. 166) an. Aus der Vita des Verus c. 85 geht hervor, daß dies
bei Gelegenheit des Triumphes der beiden Kaiser geschehen ist: habuit
hanc reverentiam Marci Verus, ut nomina, quae sibi delata fuerant, cum
fratre communicaret die triumphi, quem pariter celebrarunt4). Den
genauen Zeitpunkt des Triumphes und damit den Beginn der neuen
Titulatur des Marc Aurel kennen wir leider immer noch nicht. Die Münzen
versagen5). So hat es noch immer sein Bewenden bei den Überlegungen,
0 Vgl. Hermes XI 1877, 395. 1G. III 1029, 1112, 1132; Kirchner, Syll.a 870
Anm. I. Wie Dittenberger urteilt auch Nachmanson, Hist. att. Inschr. 82, der
160/7 in Ansatz bringt, aber zugleich sagt, daß die Urkunde vor den August
166 fallen muß.
2) Über das Ephebenjahr s. oben S. 117 f. und unten S. 136 Anm. 5.
3) Daß ich in diesem Punkte ganz unabhängig zu dem gleichen Resultat
gekommen bin wie Graindor, Bull. Corr. Hell. 1915, 384 A. 3, 387, ist mir eine
Frettde.
4) Vgl. 79: et pariter cum fratre triumphavit susceptis a senatu nomini-
btts, quae in exercitu acceperat.
6) Vgl. Dodd a. a. O. 251: from the coins, however, nothing certain on
this point can be gathered.
135
Dittenberger und Kirchner, die ihm die Jahre 136/7—168/9 geben1).
Die Möglichkeit, daß Sextus 168/9 amtiert hat, muß a priori zugegeben
werden, weil L. Verus den Beginn dieses Jahres noch erlebt hat. Trotz-
dem ist sie abzuweisen. Denn die Ephebenkataloge wurden erst im
Herbst nach Schluß des Dienstjahres aufgestellt2); im Herbst 169 war
L. Verus aber nicht mehr unter den Lebenden, so daß in diesem Fall die
Titulatur tojv Amoxqcitöqojv nicht mehr am Platze war.
Wenn so das Jahr 168/9 für Sextus ausscheidet, so muß mit Rück-
sicht auf den späten Aufstellungstermin der Listen innerhalb des julia-
nischen Jahres andrerseits 165/6 in Betracht gezogen werden3 4). L. Ve-
rus hatte im V.Jahr seiner trib. pot. d. h. Dez. 164/5 einen großen Sieg er-
fochten, der ihm den Anlaß gab, die Benennurg Parthicus Maximus Im
perator anzunehmen. Mit Rücksicht darauf, daß für dieses Jahr die Verus-
Münzen mit den Beinamen Parthicus Maximus Imp. sehr viel seltener
sind als die mit der Aufschrift Armeniacus Imp. (8 gegen 18) schloß Dodd
a. a. 0. 235, daß die neue salutatio in die zweite Jahreshälfte, etwa August
oder September, fiel. Dazu stimmt gut, daß in diesem Jahr noch keine
Marcusmünzen mit Parthicus Maximus geprägt wurden. Marc Aurel
nahm diesen Siegernamen erst im Laufe seiner XX. trib. pot. (= 10. Dez.
165—9. Dez. 166) an. Aus der Vita des Verus c. 85 geht hervor, daß dies
bei Gelegenheit des Triumphes der beiden Kaiser geschehen ist: habuit
hanc reverentiam Marci Verus, ut nomina, quae sibi delata fuerant, cum
fratre communicaret die triumphi, quem pariter celebrarunt4). Den
genauen Zeitpunkt des Triumphes und damit den Beginn der neuen
Titulatur des Marc Aurel kennen wir leider immer noch nicht. Die Münzen
versagen5). So hat es noch immer sein Bewenden bei den Überlegungen,
0 Vgl. Hermes XI 1877, 395. 1G. III 1029, 1112, 1132; Kirchner, Syll.a 870
Anm. I. Wie Dittenberger urteilt auch Nachmanson, Hist. att. Inschr. 82, der
160/7 in Ansatz bringt, aber zugleich sagt, daß die Urkunde vor den August
166 fallen muß.
2) Über das Ephebenjahr s. oben S. 117 f. und unten S. 136 Anm. 5.
3) Daß ich in diesem Punkte ganz unabhängig zu dem gleichen Resultat
gekommen bin wie Graindor, Bull. Corr. Hell. 1915, 384 A. 3, 387, ist mir eine
Frettde.
4) Vgl. 79: et pariter cum fratre triumphavit susceptis a senatu nomini-
btts, quae in exercitu acceperat.
6) Vgl. Dodd a. a. O. 251: from the coins, however, nothing certain on
this point can be gathered.