Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutsches Archäologisches Institut / Abteilung Athen [Hrsg.]
Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Athenische Abteilung — 46.1921

DOI Artikel:
Kolbe, Walther: Studien zur attischen Chronologie der Kaiserzeit
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.29496#0150
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
144

Walther Kolbe

wenn die Behauptung von Klebs1), L. Verus sei im F r ii h j a h r 162 zum
Heer in den Orient abgegangen, richtig wäre; denn in diesem Fall würde
sein athenischer Aufenthalt noch in das Ephebenjahr 161/2 gefallen sein.
Allein nichts berechtigt uns zu dieser Annahme; im Gegenteil sprechen
manche Anzeichen dafür, daß der Aufbruch des Kaisers erst später er-
folgte. Aus Frontos Brief, den Klebs zitierte, geht lediglich hervor, daß
Verus am 28. März 1622) noch in Rom weilte. Mit keinem Worte spricht
der Philosoph davon, daß sein kaiserlicher Herr im Begriff steht, die
Hauptstadt zu verlassen. Und doch hätten sowohl er wie Verus (II 3)
Gelegenheit gehabt, die bevorstehende Reise zu erwähnen, da gerade
im Hinblick auf eine längere Abwesenheit des Kaisers der vergebliche
Besuch Frontos im Palast besonders schmerzlich hätte empfunden werden
müssen. Wir dürfen daher aus jenen beiden Briefen den sicheren Schluß
ableiten, daß im Frühjahr 162 noch niemand daran dachte, daß Verus
das Oberkommando im Partherkriege übernehmen sollte. So gewähren
uns Frontos Worte nichts anderes als einen sicheren terminus post quem.
Wollen wir nun aber den genauen Zeitpunkt der Abreise feststellen, so
lassen uns unsere Zeugnisse im Stich. Aus den von Dodd S. 210 zu-
sammengestellten Münzen3) mit der Aufschrift PROFECTIO AVG. TR.
P. II. COS. II geht lediglich hervor, daß Verus die Reise vor dem 10. Dez.
162 antrat. Dazu stimmt die gleichfalls aus dem tribunicischen Jahre
161/2 datierte Ehreninschrift aus Hydruntum CIL. IX 16, die, wie Momm-,
sen im Kommentar bemerkte, sicherlich auf die Abfahrt aus Italien zu
beziehen ist. Die Münzen und Inschriften lassen also weiten Spielraum4).
Mommsen begnügte sich deshalb (Ges. Schr. IV 483) zu sagen, daß der
Kaiser ‘im Laufe des Jahres 162’ in den Orient ging.

0 Klebs bei Pauly-Wissowa R. E. I 2293: ‘Zur Leitung des armenisch-
parthischen Krieges ging L. Verus etwa im Frühjahr (nach dem 28. März?
vgl. Fronto ad Verum II 4) 162 nach dem Osten’.

2) Vgl. Mommsen, Hermes VIII 1874, 213 = Ges. Schriften IV 483, Stein,
Pauly-Wissowa R. E. III 1842. Wäre mit Naber (praefatio p. XXVIII), dem
sich Brakman (Frontoniana p. 35, diss. Utrecht 1902) anschließt, der Brief ins
Jahr 161 zu setzen, so käme er für die Frage der Ausreise nicht in Betracht.
Die Behauptungen von Hayne, Classical Quarterly 1915, 262 schweben völlig in
der Luft.

3) s. Cohen III p. 183 L. Verus n. 132—138.

*) Vgl. die resignierten Worte von Dodd 1. c. 215: ‘the time of year we
cannot gather from the same source.’
 
Annotationen