Register
193
136 f., 148, 149; T. K(x>TC(bviog
Mct'Zifiog 108, lll, 118; Mefifuog
Enl ßcjficp 143, 147, 149; Mifi-
fuog-Qog Ko ’KLviEvg 112, ll'j, |
119; (DovAßiog MrjiQÖö(OQog 119;
JTQCtigayÖQag I QoQixiog 117, 148,
151; — II Me/.if fvg 149; ’Oxra-
oviog ÜQÖx/.og 108, 118; Tiön-
Ai(og) Ilvd-o — 153; Uo. Aihog
BißovAAiog Povcpog(OvißovAAiog
1 Povcpog) 150, 151 f., 152; 2f$Tog
(DaArjQEvg 134 ff., 149, 150; (D'A,
^ocpoxAfjg 108, 119; (DA.SiQarö-
'Aaog 108, 111, 119; [Aü(tog)]
SvA'/.ctg 117,127 f.; Tivrjiog 138 f.,
148, 149; II. Ai'/.iog (DilEag Me-
hrsvg 150 f., 152; T. AvQcjhog
(Di/.rjfujjv (DT/.atdrjg 149; (DihorEt-
Ö7]g 131 m. A. 2, 132 ff.,'137 ff., 149.
Armhaltung in der archaischen Pla-
stik: Fassen der Locken 50.
Athena ’AUr\vCjv fiEÖEOVoa 70 ff.
Athen, Agora 100, 101 f.; Bukolion u.
Buzygion 99; Brand und Wieder-
aufbau des alten Burgtempels 70 ff.;
Dionysion in den Limnai 81 ff.;
Dionysostempel auf dem Wege nach
der Akademie (Paus. I, 29, 2) 100 f.;
Hadriansstatuen im Dionysos-
theater 122 f.; Erechtheion 73 f.;
Anlage der Hadriansvorstadt 124 f.;
Heiligtum der Artemis Kalliste
(Paus. I, 29, 2) 101, — des Herakles
in Melite 85 ff.; Vereinshaus der
Iobakchen 83; Kalürrhoe-Ennea-
krunos 82 f.; Lenaion 96 ff.; Olym-
pieion 125; Parthenon 72 f.; älteste
Polis 84, 97.
Auge, Zeichnung des Männer—s auf
den ‘Phineusvasen’ u. auf chalkid.
Gefäßen 178.
M. Aurel, Titulatur niit Parthicus
Maximus 135f., 136 A. 2.
Auxerre, Statuette von — 35 Anm.
Beflügelung, auf ‘Phineusvasen’ u.
chalkid. Gefäßen 180.
Athen. Mitteilungen XXXXVI 1921
Boghaz-köi: Relief mit Göttinnen von
Jazyly-kaja 38 (Taf. V 2).
Borten am Gewand der orientalischen
und frühgriechischen Kunst 42 ff.,
62 f.
Branchidenstatuen 30, 34, 35 Anm.
Brustwarzen, aus Metall eingesetzt, an
Steinskulptur 28 m. A. 1.
Buch, angeblich als Attribut auf dem
Grabstein des Toxaris 79.
Xa/.xtg-xvfuvthg, als Münzwappen
von Chalkis 175 A. 3.
Cheramyes, Hera des 34 A. 2, 65.
Chronologie, attische, der Kaiserzeit
105 ff.
Atidius Cornelianus, Statthalter von
Syrien 145, 146.
corrector (EnavoQiJojrrjg) 126.
Delphi, Siphnierfries 30, 31 Anm., 182.
Demainete, Frau des Areopagiten
Architeles 76, 77 f.
Dionysien, große 98 f.
/hovvoiog EtQjjvaiov IlaiaviEvg
120.
Dionysos Lenaios u. Limnaios 96, 97;
Befestigungsspuren für ein Kultbild
des — (?), im Dionysion in den
Limnai 93.
Diotima 78 A. 1.
Efeu, auf ‘Phineusvasen’ und att. sf.
Schalen 181.
EiQrjvalog (UaiaviEvg, Kosmet 120.
Eleusinische Mysterien, Einweihung
Hadrians in die — 114, 129; Ein-
weihung des L. Verus 147 A. 4.
Epheben/o/ir 117 f-, 135, 136 A. 5;
Formeln der —kataloge der Zeit des
M. Aurel u. L. Verus 139 ff.
Ephesos, Artemision: Basis 43; Bronze-
statuette 37 f.; Elfenbein 43.
’Ent'AafUpig, Priesterin 153.
Eretria: Archaischer Kantharos in
Bonn aus — 37 (Taf. III, 2).
Etruskische Kunst: Leuchterfigur in
Berlin 51.
Falten: Zickzack— am oberen Hima-
tionrande, an archaischem Torso in
13
193
136 f., 148, 149; T. K(x>TC(bviog
Mct'Zifiog 108, lll, 118; Mefifuog
Enl ßcjficp 143, 147, 149; Mifi-
fuog-Qog Ko ’KLviEvg 112, ll'j, |
119; (DovAßiog MrjiQÖö(OQog 119;
JTQCtigayÖQag I QoQixiog 117, 148,
151; — II Me/.if fvg 149; ’Oxra-
oviog ÜQÖx/.og 108, 118; Tiön-
Ai(og) Ilvd-o — 153; Uo. Aihog
BißovAAiog Povcpog(OvißovAAiog
1 Povcpog) 150, 151 f., 152; 2f$Tog
(DaArjQEvg 134 ff., 149, 150; (D'A,
^ocpoxAfjg 108, 119; (DA.SiQarö-
'Aaog 108, 111, 119; [Aü(tog)]
SvA'/.ctg 117,127 f.; Tivrjiog 138 f.,
148, 149; II. Ai'/.iog (DilEag Me-
hrsvg 150 f., 152; T. AvQcjhog
(Di/.rjfujjv (DT/.atdrjg 149; (DihorEt-
Ö7]g 131 m. A. 2, 132 ff.,'137 ff., 149.
Armhaltung in der archaischen Pla-
stik: Fassen der Locken 50.
Athena ’AUr\vCjv fiEÖEOVoa 70 ff.
Athen, Agora 100, 101 f.; Bukolion u.
Buzygion 99; Brand und Wieder-
aufbau des alten Burgtempels 70 ff.;
Dionysion in den Limnai 81 ff.;
Dionysostempel auf dem Wege nach
der Akademie (Paus. I, 29, 2) 100 f.;
Hadriansstatuen im Dionysos-
theater 122 f.; Erechtheion 73 f.;
Anlage der Hadriansvorstadt 124 f.;
Heiligtum der Artemis Kalliste
(Paus. I, 29, 2) 101, — des Herakles
in Melite 85 ff.; Vereinshaus der
Iobakchen 83; Kalürrhoe-Ennea-
krunos 82 f.; Lenaion 96 ff.; Olym-
pieion 125; Parthenon 72 f.; älteste
Polis 84, 97.
Auge, Zeichnung des Männer—s auf
den ‘Phineusvasen’ u. auf chalkid.
Gefäßen 178.
M. Aurel, Titulatur niit Parthicus
Maximus 135f., 136 A. 2.
Auxerre, Statuette von — 35 Anm.
Beflügelung, auf ‘Phineusvasen’ u.
chalkid. Gefäßen 180.
Athen. Mitteilungen XXXXVI 1921
Boghaz-köi: Relief mit Göttinnen von
Jazyly-kaja 38 (Taf. V 2).
Borten am Gewand der orientalischen
und frühgriechischen Kunst 42 ff.,
62 f.
Branchidenstatuen 30, 34, 35 Anm.
Brustwarzen, aus Metall eingesetzt, an
Steinskulptur 28 m. A. 1.
Buch, angeblich als Attribut auf dem
Grabstein des Toxaris 79.
Xa/.xtg-xvfuvthg, als Münzwappen
von Chalkis 175 A. 3.
Cheramyes, Hera des 34 A. 2, 65.
Chronologie, attische, der Kaiserzeit
105 ff.
Atidius Cornelianus, Statthalter von
Syrien 145, 146.
corrector (EnavoQiJojrrjg) 126.
Delphi, Siphnierfries 30, 31 Anm., 182.
Demainete, Frau des Areopagiten
Architeles 76, 77 f.
Dionysien, große 98 f.
/hovvoiog EtQjjvaiov IlaiaviEvg
120.
Dionysos Lenaios u. Limnaios 96, 97;
Befestigungsspuren für ein Kultbild
des — (?), im Dionysion in den
Limnai 93.
Diotima 78 A. 1.
Efeu, auf ‘Phineusvasen’ und att. sf.
Schalen 181.
EiQrjvalog (UaiaviEvg, Kosmet 120.
Eleusinische Mysterien, Einweihung
Hadrians in die — 114, 129; Ein-
weihung des L. Verus 147 A. 4.
Epheben/o/ir 117 f-, 135, 136 A. 5;
Formeln der —kataloge der Zeit des
M. Aurel u. L. Verus 139 ff.
Ephesos, Artemision: Basis 43; Bronze-
statuette 37 f.; Elfenbein 43.
’Ent'AafUpig, Priesterin 153.
Eretria: Archaischer Kantharos in
Bonn aus — 37 (Taf. III, 2).
Etruskische Kunst: Leuchterfigur in
Berlin 51.
Falten: Zickzack— am oberen Hima-
tionrande, an archaischem Torso in
13