REGISTER.
Achaia, Qroßkönige von — in hetti-
tischen Urkunden 122 f.
Aigina, älterer Aphaiatempel: Maße 97,
Dachlösung 98.
Aischylos in attischer Urschrift 6.
A k r o p o 1 i s von Athen: mykenisches
Megaron 94; Steinbasen für Holz-
säulen 94; Temenos: das alte 104 f.,
das Hekatompedon 98, 104, obere
Temenosmauer 105, Propyla 104 f.;
Schatzhäuser 103 f-; Parthenon 25 f.,
124 ff. (vgl. Giebel, Tempel, Tier-
plastik).
Alphabet, ionisches in Attika 5 f.
Altäre: im Amphiaraeion von Oropos
27 f.; des peisistratid. Olympieion
65 f.; von Kerkyra 76 A. 1; — Reste
auf dem Olyrnp 129 f.; Metopen von
— in Athen 76 A. 1.
Amphiaraeion von Oropos: Entwicke-
lungsgeschichte 27 f.; ältere Bau-
periode (Altäre, Tempel, elliptisches
Theater, Säulenhalle = Schlafhaus
der Kranken) 26—28; Um- und Neu-
bauten der Athener (Altar, Quell-
haus, Männerbäder, Wohn- und Ver-
waltungsgebäude) 27 f.; Bühnenge-
bäude des jüngeren Theaters 28.
Amphiaraoskrater, Architekturdarstel-
iung auf dern — 81, 84, 88.
Amphitheater in Svrakus 21.
Andokides, S. des Leogoras, auf Ostra-
kon 1 f., 4, 7.
Andreus auf l'ontafeln aus Boghasköi
123.
Antengebäude: auf der Amphiaraos-
und Frangoisvase 81, 83 f., 88 f.; auf
der Akropolis 103 f.; vgl. Tempel.
Aphaia, älterer —tempel: Maße 97,
Dachlösung 98.
Apollon Thermios 43; Lykios 44; —
und—heiligtum in Troilosszenen 90.
Apsidenhäuser in Olympia 41 f., 48; in
Thermos 45.
Archaische Kunst, Erzählweise der —
54 f , 59 f., 82 f., 87 f.; Architektur-
und Landschaftsdarstellung in der
— 81 f., 83 f., 87 f.; vgl. Plastik.
Argivischer Kalkstein, Weihreliefs aus
78.
Argos,Weihrelief aus —: Hermes durch
Mädchen verehrt 78 ff.
Artemis, Weihinschrift an — aus Ker-
kyra 46.
Astragal vom Altar des peisistratid.
Olympieion 65 f.
A t h e n (außer Akropolis): Odeion des
Perikles 26; Olympieion 61 ff. Zeus-
kult in — 67f-, 70 f.; Tripodenstraße
72 ff.; Dionysosbezirk 75 ff.; Dipy-
lonkunst 37; Berg- und Flussnamen
37 f.
Athena, —tempel auf der Akropolis:
ältester 94f., 96, mit unbewaffnetem,
sitzendem Kultbild 96; solonischer
auf der Parthenonterrasse 96, 98, mit
stehendem, gewappnetem Kultbild
96 f.; Antentempel mit Typhongie-
bel 94 f.; gewappnete -—: bei Homer
96, auf Vasen des VII. Jh., auf atti-
Achaia, Qroßkönige von — in hetti-
tischen Urkunden 122 f.
Aigina, älterer Aphaiatempel: Maße 97,
Dachlösung 98.
Aischylos in attischer Urschrift 6.
A k r o p o 1 i s von Athen: mykenisches
Megaron 94; Steinbasen für Holz-
säulen 94; Temenos: das alte 104 f.,
das Hekatompedon 98, 104, obere
Temenosmauer 105, Propyla 104 f.;
Schatzhäuser 103 f-; Parthenon 25 f.,
124 ff. (vgl. Giebel, Tempel, Tier-
plastik).
Alphabet, ionisches in Attika 5 f.
Altäre: im Amphiaraeion von Oropos
27 f.; des peisistratid. Olympieion
65 f.; von Kerkyra 76 A. 1; — Reste
auf dem Olyrnp 129 f.; Metopen von
— in Athen 76 A. 1.
Amphiaraeion von Oropos: Entwicke-
lungsgeschichte 27 f.; ältere Bau-
periode (Altäre, Tempel, elliptisches
Theater, Säulenhalle = Schlafhaus
der Kranken) 26—28; Um- und Neu-
bauten der Athener (Altar, Quell-
haus, Männerbäder, Wohn- und Ver-
waltungsgebäude) 27 f.; Bühnenge-
bäude des jüngeren Theaters 28.
Amphiaraoskrater, Architekturdarstel-
iung auf dern — 81, 84, 88.
Amphitheater in Svrakus 21.
Andokides, S. des Leogoras, auf Ostra-
kon 1 f., 4, 7.
Andreus auf l'ontafeln aus Boghasköi
123.
Antengebäude: auf der Amphiaraos-
und Frangoisvase 81, 83 f., 88 f.; auf
der Akropolis 103 f.; vgl. Tempel.
Aphaia, älterer —tempel: Maße 97,
Dachlösung 98.
Apollon Thermios 43; Lykios 44; —
und—heiligtum in Troilosszenen 90.
Apsidenhäuser in Olympia 41 f., 48; in
Thermos 45.
Archaische Kunst, Erzählweise der —
54 f , 59 f., 82 f., 87 f.; Architektur-
und Landschaftsdarstellung in der
— 81 f., 83 f., 87 f.; vgl. Plastik.
Argivischer Kalkstein, Weihreliefs aus
78.
Argos,Weihrelief aus —: Hermes durch
Mädchen verehrt 78 ff.
Artemis, Weihinschrift an — aus Ker-
kyra 46.
Astragal vom Altar des peisistratid.
Olympieion 65 f.
A t h e n (außer Akropolis): Odeion des
Perikles 26; Olympieion 61 ff. Zeus-
kult in — 67f-, 70 f.; Tripodenstraße
72 ff.; Dionysosbezirk 75 ff.; Dipy-
lonkunst 37; Berg- und Flussnamen
37 f.
Athena, —tempel auf der Akropolis:
ältester 94f., 96, mit unbewaffnetem,
sitzendem Kultbild 96; solonischer
auf der Parthenonterrasse 96, 98, mit
stehendem, gewappnetem Kultbild
96 f.; Antentempel mit Typhongie-
bel 94 f.; gewappnete -—: bei Homer
96, auf Vasen des VII. Jh., auf atti-