Register
133
63 f., 69 f.; an attischen Bauten des j
V. Jh. 124; am Parthenon 124 ff.
Feuer, Darstellung 59 f.
Fischdämon: unbenennbar 55 f.; der
‘Meeresalte’ 56; Triton 57 f.; ge-
flügelt 59.
Flügeldämon 55.
FranQoisvase,Architekturdarstellungen
auf der : Haus der Thetis 81, 83,
Brunnenhalle 83 f., 89, Mauer 83;
Tiergruppen auf der — 101 f.
Fugenschnitt, im Bogenbau 21; im
Tonnengewölbe 21 f.; künstücher —
im arabischen Bogenbau 21 A. 1.
Gallienus, Münzen des 23 A. 2.
Ge, Hieron der, in Olympia 41.
Gebäudedarstellungen, archaische 81 f.,
83 1, 87 f.
Geometrisch: Dörpfelds Datierung der
—en Kunst 32 f., 34, 37 f-, 39, 42;
—e Löwen mit Menschenbeute 101.
Vgl. Vasen.
Gestaltenwelt des VII. Jh. 53 f., 55,
58, 92.
Gewölbe, Tonnen— 21 f.
G i e b e 1 , altattische Poros —: Hy-
dra— 55, 104; Löwin -— 55, 95 ff.,
Zwickelschlangen 99, Maße und Auf-
bau 95, 99, Stil 99 f., gehört zum
solonischen Vorläufer des Parthenon
96; Löwen— 100 f., 102 f.; — mit
gemalter Löwin 103 f.; Ölbaum —
81 ff., 104; Prozessions— 104; Tri-
ton-Typhon—- 53 ff., 94, 100, 106 ff.
(vgl. Blaubart, Dreileibige); kleiner
Triton— 104.
—■ altattische Marmor—: Löwen auf
Stier 103; Gigantomachie 102 f.
— von Kerkyra 54, Panther 93; von
Mykenai 54; von Delphi 102.
— komposition: Figurenabstand 86;
Zwickel 86 f., 103; Gleichgewicht der
—hälften 87, 95; Bezogenheit auf
die Mitte 58, 88; Wappenschema 58,
99.
Grab, Kammer— von Corneto mit
Bokchorisvase 38 f., von Mykenai
51 f.; satteldachförmige Z,iegel—er
74.
Greifenkopf aus Olympia 50.
‘Hakenquader’ im Bogen und Gewölbe
21 f.
Hekatompedon, -os .= solonischer Vor-
läufer des Parthenon und sein Temc-
nos 95, 97 f.; —inschrift 104 f.
H e r a i o n von Olympia: Überliefe-
rung 33, 35 ff.; Datierung 30 ff.,
36f., 49f.,54;frühereFunde: Bronze-
statuette 32, 34, 37 f., 49; Löwen-
klaue 32, 39, 49, 93; Herakopf 39,
54; Kultbild 32, 39, 54; neue Gra-
bungen: Fußböden 31 f., 34, 49; drei
Bauten, I. ohne Ringhalle 32, 34, 49,
Kleinfunde 49; II. u. III. Bau34f.,
36, 43, 50; Holzsäulen 34 f.; Ton-
dach 50; Kleinfunde 49 f.
Hermes, von Mädchen verehrt, argi-
vische Weihung 78 f.
Herodes Attikos, Odeion des — 15;
Exedra des — in Olympia 40 f.
H o m e r: Epen an achäischen Fiirsten-
höfen entstanden 120, 122; einge-
legte Metallarbeit 117, 120 f.; di-
rcag d/xcpixvnsAXov 117 f., 121:
frühmykenische Spuren in der Ilias
117 f., 120 f., 123; steinzeitliche
Analogien zum Schiffslager 118,121;
de.r ‘Meeresalte’ 56; Athena 96;
Athena-Erechtheus-'Tempel 94 f.
Hydragiebel 55, 104.
Ilias s. Homer.
Inschriften: attische Ostraka Iff.; —
aus Smyrna 18, 19 A. 1, 23 A. 2;
Hekatompedon — 98,104 f.; Weih—
an Artemis aus Kerkyra 46.
Ionische Löwen 99 f.; -— Tempel, die
großen 62, 70, Grundrissmaße 70.
Jüngling, plastischer—typus, im nord-
östl. Peloponnes geschaffen 54.
Kammergrab s. Grab.
Kanäle, Wasserabzug— 73 f.
Karastein, 62 f. 69.
Kaukonen 37.
Kekrops 58.
133
63 f., 69 f.; an attischen Bauten des j
V. Jh. 124; am Parthenon 124 ff.
Feuer, Darstellung 59 f.
Fischdämon: unbenennbar 55 f.; der
‘Meeresalte’ 56; Triton 57 f.; ge-
flügelt 59.
Flügeldämon 55.
FranQoisvase,Architekturdarstellungen
auf der : Haus der Thetis 81, 83,
Brunnenhalle 83 f., 89, Mauer 83;
Tiergruppen auf der — 101 f.
Fugenschnitt, im Bogenbau 21; im
Tonnengewölbe 21 f.; künstücher —
im arabischen Bogenbau 21 A. 1.
Gallienus, Münzen des 23 A. 2.
Ge, Hieron der, in Olympia 41.
Gebäudedarstellungen, archaische 81 f.,
83 1, 87 f.
Geometrisch: Dörpfelds Datierung der
—en Kunst 32 f., 34, 37 f-, 39, 42;
—e Löwen mit Menschenbeute 101.
Vgl. Vasen.
Gestaltenwelt des VII. Jh. 53 f., 55,
58, 92.
Gewölbe, Tonnen— 21 f.
G i e b e 1 , altattische Poros —: Hy-
dra— 55, 104; Löwin -— 55, 95 ff.,
Zwickelschlangen 99, Maße und Auf-
bau 95, 99, Stil 99 f., gehört zum
solonischen Vorläufer des Parthenon
96; Löwen— 100 f., 102 f.; — mit
gemalter Löwin 103 f.; Ölbaum —
81 ff., 104; Prozessions— 104; Tri-
ton-Typhon—- 53 ff., 94, 100, 106 ff.
(vgl. Blaubart, Dreileibige); kleiner
Triton— 104.
—■ altattische Marmor—: Löwen auf
Stier 103; Gigantomachie 102 f.
— von Kerkyra 54, Panther 93; von
Mykenai 54; von Delphi 102.
— komposition: Figurenabstand 86;
Zwickel 86 f., 103; Gleichgewicht der
—hälften 87, 95; Bezogenheit auf
die Mitte 58, 88; Wappenschema 58,
99.
Grab, Kammer— von Corneto mit
Bokchorisvase 38 f., von Mykenai
51 f.; satteldachförmige Z,iegel—er
74.
Greifenkopf aus Olympia 50.
‘Hakenquader’ im Bogen und Gewölbe
21 f.
Hekatompedon, -os .= solonischer Vor-
läufer des Parthenon und sein Temc-
nos 95, 97 f.; —inschrift 104 f.
H e r a i o n von Olympia: Überliefe-
rung 33, 35 ff.; Datierung 30 ff.,
36f., 49f.,54;frühereFunde: Bronze-
statuette 32, 34, 37 f., 49; Löwen-
klaue 32, 39, 49, 93; Herakopf 39,
54; Kultbild 32, 39, 54; neue Gra-
bungen: Fußböden 31 f., 34, 49; drei
Bauten, I. ohne Ringhalle 32, 34, 49,
Kleinfunde 49; II. u. III. Bau34f.,
36, 43, 50; Holzsäulen 34 f.; Ton-
dach 50; Kleinfunde 49 f.
Hermes, von Mädchen verehrt, argi-
vische Weihung 78 f.
Herodes Attikos, Odeion des — 15;
Exedra des — in Olympia 40 f.
H o m e r: Epen an achäischen Fiirsten-
höfen entstanden 120, 122; einge-
legte Metallarbeit 117, 120 f.; di-
rcag d/xcpixvnsAXov 117 f., 121:
frühmykenische Spuren in der Ilias
117 f., 120 f., 123; steinzeitliche
Analogien zum Schiffslager 118,121;
de.r ‘Meeresalte’ 56; Athena 96;
Athena-Erechtheus-'Tempel 94 f.
Hydragiebel 55, 104.
Ilias s. Homer.
Inschriften: attische Ostraka Iff.; —
aus Smyrna 18, 19 A. 1, 23 A. 2;
Hekatompedon — 98,104 f.; Weih—
an Artemis aus Kerkyra 46.
Ionische Löwen 99 f.; -— Tempel, die
großen 62, 70, Grundrissmaße 70.
Jüngling, plastischer—typus, im nord-
östl. Peloponnes geschaffen 54.
Kammergrab s. Grab.
Kanäle, Wasserabzug— 73 f.
Karastein, 62 f. 69.
Kaukonen 37.
Kekrops 58.