Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
138

Register

Baum = Hain 89 f.; mit Apollon
und seinem Altar 90.

Typhon 58.

Tyros 32.

Tyrsener 37.

V a s e n:

— neolithische Südosteuropas 118,
121; troische 114, 117 f-; Urfirniß-
ware aus Korinth 29 f.; prähisto-
rische — von Olympia 48.

— mykenische: von Koraku bei Ko-
rinth 29; —- fehlen in Olympia 48
(vgl. 42); spätmyk. — in Mykenai 51,
in Troja VI 110, 114.

— geometrische: in Olympia 49, 52;
in Mykenai 51.

— protokorinthische in einem Kam-
mergrab von Mykenai 51; den —
ähnliche in Olympia 49 f.; Heimat
der — 32, 54; Dörpfelds Datierung
der 32, 37 f.

— korinthische: in einem Kammer-
grab von Mykenai 51; Krater Athen
12587: 56 (Taf. V); Troilosbilder auf
— 88 f. (s. Amphiaraoskrater).

— schwarzfig.: Lekythos Louvre 56,
60 (Abb. 1); Dreifuß Athen (Nat.-
Mus. 12 688) 101 (Taf. XII 1); Kan-

tharos Athen (Coll.-Couve 630) 101 f.
(Taf. XII 2); Akropolisscherben
(Gräf 466, 711) 102 (Taf. XIII 1);
Lekythos Athen (N.-M. 415) 102
(Taf. XIV 1); Krater Genf 102 (Taf.
XIII 2); Skypho Athen (N.-M.
14 905) 102 (Taf. XIV 2); (s. Fran-
goisvase, Kolchoskanne).

— späte, vom Olymp 129.
Vatersnam nach Kleisthenes 6f.
Verwandlungen der Meerwesen 56 f.,
59 f.

Vogel bedeutet ‘Luft’ 60.
Wappenschema 53, 58, 99.

Wasser, Darstellung fließenden —s 59;
—abzugskanäle in der Tripoden-
straße 73 f.

Weihrelief, argivisches: Hermes durch
Mädchen verehrt 78 ff.

Xanthippos, S. des Ariphron, auf
Ostraka 7.

Xanthos, Löwen von 99 f.

Zeustempel von Athen 61 ff. (vgl.
Olympieion); —kult in Athen 67 f.,
70 f.; —-altar auf dem Olymp 130.
Ziegel, Dach— des Heraion von Olym-
pia 50; —säulen 16; satteldach-
artige —gräber 74.

S. 33, Z. 1:

S. 39, Abs. 2, Z. 1:
S. 43, Abs. 2; Z. 5:
S. 67, unter a) Z. 3:
S. 67, unter b) Z. 1:
S. 94, Abs. 2, Z. 5:

Errata.

zu lesen Jahrhundert
„ „ daß ähnliche

„ „ Apollon

„ tö zfjg Tfjg
„ „ z/svxcüicova

statt Jahrtausend.

„ daß das ähnliche.
„ Apollen.

„ tö rfjg Tfjg.

„ zJevy.aUova.

paar.
 
Annotationen