Grassistrasse in Leipzig; erbaut von Baurat Arwed Rossbach
daselbst.
Tafel 6. Villa des Herrn Geheimrat Werner v. Siemens
in Degerloch; erbaut von Eisenlohr & Weigle, Architekten
in Stuttgart.
In den Jahren 1889—wurde dieses Landhaus von den
Herausgebern für Herrn Geheimrat Werner v. Siemens als Sommer-
sitz in Degerloch bei Stuttgart erbaut.
Die Gestaltung des Äusseren ist dem Formenkreise mittel-
alterlicher Holzarchitektur entnommen, der in Verbindung mit
Kreuz (Stiftskirche) ein interessantes Spezimen der eintürmigen
Kirchen innerhalb der barock-malerischen Richtung ... Er wurde
von Henrici 1749 erbaut. Diese stark durchbrochenen, schliess-
lich in schlanker Kuppellinie oder Pyramide auslaufenden Türme
sind im allgemeinen der italienischen Schule nicht sympathisch.
Ihre Heimat ist Holland, das Land der Glockenspiele, denen ihre
luftigen Stockwerke geeignete Unterkunft boten.“ — Links ist
der Rathausturm in Brünn (Mähren), gefällig im Aufbau durch
die vier flankierenden Ecktürmchen. Eine Jahreszahl am mittleren
Turmhelm weist auf das Jahr 1749 hin. — Im Bilde rechts ist
Delail einer alten Barockfassade in Wien; aufgenommen von Architekt Josef Schubauer in Baden bei Wien.
massiven Bauteilen in charakteristischen Bauwerken noch heute
in Württemberg erhalten ist. Erdgeschoss und Turm sind massiv
gemauert und mit Weisskalk verputzt, die Aufbauten in sicht-
barem Riegelwerk mit verputzten und teilweise polychrom be-
handelten Feldern hergestellt, die Dächer mit gewöhnlichen, das
Turmdach mit farbigen Ziegeln gedeckt.
Das Innere hat eine würdige und stilgemässe Ausstattung
erhalten. Baukosten ca. 53000 Mark.
Tafel 7. Turmhelme; aufgenommen von Architekt Josef
Schubauer in Baden bei Wien.
Das mittlere Feld zeigt den Turmhelm der Stiftskirche in
Wien, von dem Dohme in seiner Kunstgeschichte folgendes be-
merkt: „Wien besitzt in seinem Turme der Kirche zum heiligen
der schlank ansteigende Helm des Pfarrkirchenturmes in Baden
bei Wien dargestellt. Letzterer, gotisch, wie die ganze Kirche,
hatte ursprünglich einen steinernen Turmhelm, welcher 1683
durch die Türken zerstört wurde; der abgebildete jetzige Turm-
helm stammt aus dem Jahre 1687. Zu bemerken ist, dass der
massive Turm nicht selbständig vom Grunde aus aufgeführt ist,
dass vielmehr seine Umfassungsmauern auf den vier Spitzbögen
der letzten Travee des Hauptschiffes aufsitzen.
Tafel 8. Wohnhaus des Herrn John Matthews in New York;
erbaut von La 111b & Rich, Architekten daselbst. — Haupt-
ansicht.
Mit Genehmigung des Herausgebers aus „Architecture and
Building“, New York.
Für die Redaktion verantwortlich Baurat Carl Weigle in Stuttgart.
daselbst.
Tafel 6. Villa des Herrn Geheimrat Werner v. Siemens
in Degerloch; erbaut von Eisenlohr & Weigle, Architekten
in Stuttgart.
In den Jahren 1889—wurde dieses Landhaus von den
Herausgebern für Herrn Geheimrat Werner v. Siemens als Sommer-
sitz in Degerloch bei Stuttgart erbaut.
Die Gestaltung des Äusseren ist dem Formenkreise mittel-
alterlicher Holzarchitektur entnommen, der in Verbindung mit
Kreuz (Stiftskirche) ein interessantes Spezimen der eintürmigen
Kirchen innerhalb der barock-malerischen Richtung ... Er wurde
von Henrici 1749 erbaut. Diese stark durchbrochenen, schliess-
lich in schlanker Kuppellinie oder Pyramide auslaufenden Türme
sind im allgemeinen der italienischen Schule nicht sympathisch.
Ihre Heimat ist Holland, das Land der Glockenspiele, denen ihre
luftigen Stockwerke geeignete Unterkunft boten.“ — Links ist
der Rathausturm in Brünn (Mähren), gefällig im Aufbau durch
die vier flankierenden Ecktürmchen. Eine Jahreszahl am mittleren
Turmhelm weist auf das Jahr 1749 hin. — Im Bilde rechts ist
Delail einer alten Barockfassade in Wien; aufgenommen von Architekt Josef Schubauer in Baden bei Wien.
massiven Bauteilen in charakteristischen Bauwerken noch heute
in Württemberg erhalten ist. Erdgeschoss und Turm sind massiv
gemauert und mit Weisskalk verputzt, die Aufbauten in sicht-
barem Riegelwerk mit verputzten und teilweise polychrom be-
handelten Feldern hergestellt, die Dächer mit gewöhnlichen, das
Turmdach mit farbigen Ziegeln gedeckt.
Das Innere hat eine würdige und stilgemässe Ausstattung
erhalten. Baukosten ca. 53000 Mark.
Tafel 7. Turmhelme; aufgenommen von Architekt Josef
Schubauer in Baden bei Wien.
Das mittlere Feld zeigt den Turmhelm der Stiftskirche in
Wien, von dem Dohme in seiner Kunstgeschichte folgendes be-
merkt: „Wien besitzt in seinem Turme der Kirche zum heiligen
der schlank ansteigende Helm des Pfarrkirchenturmes in Baden
bei Wien dargestellt. Letzterer, gotisch, wie die ganze Kirche,
hatte ursprünglich einen steinernen Turmhelm, welcher 1683
durch die Türken zerstört wurde; der abgebildete jetzige Turm-
helm stammt aus dem Jahre 1687. Zu bemerken ist, dass der
massive Turm nicht selbständig vom Grunde aus aufgeführt ist,
dass vielmehr seine Umfassungsmauern auf den vier Spitzbögen
der letzten Travee des Hauptschiffes aufsitzen.
Tafel 8. Wohnhaus des Herrn John Matthews in New York;
erbaut von La 111b & Rich, Architekten daselbst. — Haupt-
ansicht.
Mit Genehmigung des Herausgebers aus „Architecture and
Building“, New York.
Für die Redaktion verantwortlich Baurat Carl Weigle in Stuttgart.