Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Architektonische Rundschau: Skizzenblätter aus allen Gebieten der Baukunst — 10.1894

DOI Heft:
2. Heft
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.35083#0027
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Festraum und zugleich als Warteraum für die zahlreichen
Patienten während der Kurzeit.

Garten gerichteten Pavillons stellt die Aufnahme dar. Das Lust-
schloss wurde durch seinen ursprünglichen Besitzer, Prinz Eugen

Das Äussere zeichnet sich durch eine besonders malerische

Wirkung aus.

Die Architekturteile sind aus Sandstein, die

von Savoyen, in den Jahren 1693 bis 1724 von dem Hof-
architekten Lucas von Hildebrand (geboren zu Genua 1668,

Flächen geputzt.
Unterfahrt, Über-
dachung der Terrasse
an der Gartenfront, so-
wie die Aufsätze der
Rundbauten neben den
Thüren wurden in ge-
beiztem Eichenholz aus-
geführt. Die Baukosten
belaufen sich, ohne die
reiche Einrichtung, auf
60000 Mark.
Tafel 14. Eck-
pavillon vom Belvedere
(Gartenseite) in Wien;
aufgenommen von
Architekt Ludwig


-ff
c

c


S c h m i d 1 daselbst.

Das Lustschloss be¬

steht aus einem recht¬

eckigen Bau, dessen
Ecken von vier acht-
eckigen Pavillons flan-
kiert sind. Einen dieser,
gegen den terrassierten


gestorben zu Wien 1745)
erbaut.
Die innere Aus-
stattung ist von Le Fort
du Plessy, während die
Gartenanlagen der bay-
rische Garteninspektor
Girard entwarf.
Tafel 15. Wohn-
haus des Herrn John
Matthews in NewYork;
erbaut von L a m b &
Rich, Architekten da-
selbst. — Seitenansicht.
(Siehe auch Tafel 8.)
Mit Genehmigung
des Herausgebers aus
„Architecture and Buil-
ding“, NewYork.
Tafel 16. Em-
pfangssalon im neuen
Bahnhofsgebäude in


Grundriss der Villa des Dr. R. Reinhold, in Bad Wildungen;
erbaut von Architekt Johannes Heeren in Berlin.

Bremen; entworfen von
Professor H. Stier in
Hannover.

Litte r atu r.
Allgemeiner Bauratgeber. Ein Hand- und Hilfsbuch für Bauherren,
Architekten, Bauunternehmer, Baumeister, Bautechniker, Bauhandwerker,
Landwirte und Rechnungsbeamte, enthaltend die Normen für die Liefe-
rung der Baumaterialien, die Beurteilung und Ausarbeitung der Kosten-
überschläge, die Bauführung, die Baurechnungen etc., samt allen not-
wendigen Tabellen und Regeln der Mathematik und Baumechanik; nebst
einem Anhänge über Baugesetze und Baurecht. Nach amtlichen Quellen
zusammengestellt und neu berechnet von Lothar Abel, Architekt,

Ritter des Franz Josef-Ordens, Besitzer der goldenen Medaille für Kunst
und Wissenschaft etc. Mit 8 Tafeln und mehreren Hundert in den
Text gedruckten Abbildungen. Wien, Pest, Leipzig; A. Hartlebens Verlag.
Das vorliegende Werk bildet eine compendiöse Zusammenstellung
aller für einen Baulustigen wissenswerten Dinge. Sein Umfang überschreitet
trotz der Grösse des behandelten Gebietes nicht die zulässige Grenze.
Wenngleich für österreichische Verhältnisse geschrieben, wird dennoch das
Werk vermöge seiner Vielseitigkeit jedem deutschen Architekten und Bau-
herrn eine Fülle von Belehrung und Anregung bieten.


Entwurf zu einem Mausoleum für Kansas City (Missouri) von den Architekten Hogg und Rose daselbst.
(Mit Genehmigung des Herausgebers aus »The Inland Architect and News Record« Chicago).

Für die Redaktion verantwortlich Baurat Carl Weigle in Stuttgart.
 
Annotationen