Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Architektonische Rundschau: Skizzenblätter aus allen Gebieten der Baukunst — 16.1900

DOI Heft:
1. Heft
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.42098#0011
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext




0 5 10M.
Grundrisse zum Wohnhaus Rothschild, Regentenstrasse 19a in Berlin; erbaut von Kayser & von Grossheim, Architekten daselbst.

Haupteingang befindet sich an der rechten Seitenfassade. Durch
ein Entree gelangt man in das mit reichen Stuccaturen an den
von Säulen getragenen Gewölben und einem Bild von Professor
Ludwig Herterich geschmückte Treppenhaus. Eine Marmortreppe
aus den Marmorwerken Kiefersfelden führt zum ersten Ober-
geschoss, das die Repräsentationsräume enthält, wie aus dem
beigegebenen Grundriss ersichtlich ist. Die Ausstattung dieser
Räume ist eine sehr reiche, und sind besonders im grossen Salon
die schönen, in italienischem Charakter gehaltenen Stuccaturen
der Decke, die breiten, vergoldeten Friese unter derselben, die
Marmorthürumrahmungen und der seidene Wandbezug hervor-
zuheben. Die Stuccaturarbeiten sind von der Firma Rappa &
Giobbe in München ausgeführt.
Im zweiten Obergeschoss befinden sich die Schlafräume und
im Dachgeschoss die Dienerschaftszimmer.
In einem besonderen Bau im Hof befinden sich Stallung,
Remise und sonstige Nebenräume.

Im Aeussern ist die Fassade des Erdgeschosses massiv aus
gelblichem Muschelkalk ausgeführt, das übrige Mauerwerk aus
Backsteinen hergestellt und mit graugelbem und glattem Mörtel-
verputz überzogen. Die Baluster des Balkons sind aus rotem
Tiroler Marmor. Die Füllungen der Fensterbrüstungen der beiden
Obergeschosse sind farbig gehalten. Im ersten Obergeschoss sind
die dreieckigen Zwickelfelder schwarz, die Kantenflächen rot mit
vergoldeter Profileinfassung. Im zweiten Obergeschoss stehen
die schwarzen Sgraffitomalereien schwarz auf gelbem Grund,
der wieder durch ein vergoldetes Profil von der umrahmenden
schwarzen Fläche getrennt ist. Auch das Wappen über der
Balkonthür ist farbig behandelt. Ausserdem sind auch noch
einige dekorative Zierglieder an der Fassade vergoldet.
Textblatt. Thür; ausgeführt von Paul Stotz, kunst-
gewerbliche Werkstätte in Stuttgart.
Textblatt. Friedhofthor in Seal Harbor; entworfen von
B. Jones in New York.


Friedhofthor in Seal Harbor; entworfen von B. Jones in New York.
Mit Genehmigung des Herausgebers aus ,,American Architecture and Building News“, Boston.

Für die Redaktion verantwortlich Baurat Carl Weigle in Stuttgart.
 
Annotationen