Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Architektonische Rundschau: Skizzenblätter aus allen Gebieten der Baukunst — 16.1900

DOI Heft:
3. Heft
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.42098#0017
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Architektonifche Rundfchau
SKIZZENBLÄTTER

AUS ALLEN GEBIETEN DER BAUKUNST

HERAUSGEGEBEN
VON
Ludwig Eifenlohr und Carl Weigle
ARCHITEKTEN IN STUTTGART.
-—*• 16. Jahrgang 1900.
3. Heft.
Monatlich eine Lieferung zum Preise von M, ltöO.

IN HALT.

Tafel 17. Wohnhaus am Kaiser Ludwig-Platz in München;
erbaut nach den Entwürfen von Professor Emanuel Seidl
daselbst.
Ueber einem Sockel von Stampfbeton sind die Mauern aus
Backsteinen aufgeführt und mit Kalkmörtel in den Flächen rauh
und an den Architekturteilen glatt verputzt, das Erdgeschoss
und die Flächen der Obergeschosse sind gelblichgrau getönt,
die Lisenen und sonstige ornamentale Teile in glattem Verputz

unglasierten roten Dachsteinen. Die Steinmetzarbeiten sind durch
Gebr. Zeidler in Berlin bewerkstelligt. Die freihändig in Stuck
angetragenen Giebelornamente sind von den Bildhauern Zeyer
& Drechsler in Berlin ausgeführt.
Tafel 22 u. 23. Wohnhaus Francetti-Frova in Mailand;
erbaut von Architekt Sebastiano Giuseppe Locati daselbst.
1. Gesamtansicht. 2. Details.
Diese in den neuen Stadtteilen Mailands erbaute Villa bildet

etwas heller gehalten. Das
Holzwerk ist grün, die Balkon¬
gitter etc. schwarz gestrichen.
Der Dachreiter, durch den die
Beleuchtung der Haupttreppe
bewirkt ist, ist aus Kupfer. Der
Bau ist unter Benutzung der
Seidlschen Entwürfe von Bau¬
meister Jakob Baudrexel in
München ausgeführt.
Tafel 18. Villa Riedel in
Halle a. d. Saale; erbaut von
Grisebach & Dinklage, Ar¬
chitekten in Berlin. 2.
Siehe auch Lieferung 2,
Tafel 10.
Tafel 19. Haus Schieren¬
berg in Köln a. Rh.; erbaut von
Müller & Grah, Architekten
daselbst.
Am deutschen Ring, einem
der schönsten Teile der Kölner
Neustadt, ist dieses Haus im
Jahre 1893 als Miethaus erbaut
worden. Jedes Stockwerk bildet
eine abgeschlossene Wohnung
für sich.
Die Fassade ist aus rotem
Mainsandstein in gotisierender
Renaissance ausgeführt. Das
Innere, Treppenhaus und Flure
sind gewölbt und im Stil der
Fassade durchgebildet.
Tafel 20. Stallgebäude in Hamilton (Mass.); erbaut von
Haydel & Shepard, Architekten daselbst.
Mit Genehmigung des Herausgebers aus „The Architectural
Review“, Boston.
Tafel 21. Villa J. B. Dotti in Grünewald; erbaut von Baurat
Otto March in Charlottenburg. 1.
Diese Villa ist in der Kolonie Grünewald am Herthasee
gelegen. Sockel und alle Architekturglieder sind aus Warthauer
Sandstein hergestellt und die Flächen rot verblendet. Die Ein-
deckung des Daches erfolgt durch A. Brand in Würzburg aus

ein charakteristisches Beispiel
moderner italienischer Archi-
tektur. Verschiedene Stilarten
phantasievoll vereinigt, geben
dem Ganzen ein heiteres, kos-
mopolitisches Gepräge. Im Un-
tergeschoss sind Küche und Wirt-
schaftsräume untergebracht. Das
Erdgeschoss enthält die Em-
pfangs- und Repräsentations-
räume, der erste Stock die Schlaf-
zimmer. Die Stallungen sind in
einem rückliegenden Gebäude
eingerichtet. Die Fassaden sind
in Putzarbeit von verschiedener
Färbung hergestellt.
Tafel 24. Entwurf für ein
Wohn- und Geschäftshaus in
Wien von Architekt Th. Bach
daselbst.
Dem Fassadenentwurf ist
der Versuch zu Grunde gelegt,
durch Anordnung einer drei
Stockwerke beherrschenden Pi-
lasterstellung an den Risaliten
in die äussere Gestaltung einen
möglichst grossen Massstab zu
bringen, während eine sekun-
däre Pilasterordnung die Rück-
lagen der Fassaden beleben
sollte. Die Verflechtung der
beiden Pilastersysteme gab in
den Risaliten Anlass zu reich-
gegliedertem architektonischem Aufbau. Die Anlage von vor-
gestellten Gewölbeportalen im Parterre war bei den in dieser
Hinsicht in Wien üblichen Erfordernissen nicht zu vermeiden.
Die Grundrisse wurden von dem J- Baudirektor der Wiener
Baugesellschaft, k. k. Baurat Karl Schumann, die Fassaden von
dem Chefarchitekten dieser Gesellschaft, Theodor Bach, entworfen.
Textblatt. Die Schanzlkapelle in Wien. Dieselbe wurde
im Jahre 1774 erbaut und stand bis 1884 am rechten Ufer des
Donaukanals, in welchem Jahre sie abgetragen und am linken
Donaukanalufer neu aufgestellt wurde.

Die Schanzlkapelle in Wien.
 
Annotationen