Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Architektonische Rundschau: Skizzenblätter aus allen Gebieten der Baukunst — 26.1910

DOI Heft:
1. Heft
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.27775#0011
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
T9IÖ

ARCHITEKTONISCHE RUNDSCHAU

Heft 1


Architekt : Anton Rosen in Kopenhagen.

Landesausstellung in Aarhus.
Links: Industriehalle mit Carlsberg-Säule, rechts Haupteingang, in der Mitte der Tuborgbogen.

Die Bauten der Landesausstellung zu Aarhus in Dänemark.

Von der Stockholmer Ausstellung dieses Jahres wußte man
in Deutschland.' Ihr Besuch war durch geschickte Reklame


Als Architekt des Ganzen wird nur ein Künstler, Anton
Rosen in Kopenhagen, und als sein verdienstvoller Bauleiter
H0egh-Hansen genannt.
Offenbar also hat hier eine großdenkende Ausstellungs-
leitung ihrem erwählten Architekten Vollmacht und volle Ver-
antwortung über die äußere Erscheinung der gesamten Aus-
stellung vertrauensvoll in die Hand gelegt und jene futterneidige
Zerfetzung der schönen Aufgabe zu vermeiden gewußt, die
anderswo so selbstverständlich gewesen wäre und jenes kunter-
bunte Jahrmarktsbild sich bekämpfender und gegenseitig nieder-
ringender Individualitäten ergeben hätte, das zu bewundern
wir oft genug Gelegenheit haben. — Dicht an das waldige
Ufer des Kattegatt herangerückt schmiegen sich die zumeist
niedrig gehaltenen Bauten wohl überlegt dem Landschaftsbilde
ein. Und wie die Dächer und Kuppeln auf die langen Linien
der Ufer abgestimmt sind, so klingt die weiße Farbe sämt-
licher Gebäude und das fahle Ockergelb sämtlicher Dächer
zusammen mit dem dunstigen Blau des Meeres und der Hügel-

Landesausstellung in Aarhus.
Architekt: Anton Rosen in Kopenhagen.
Am Haupteingang: Tuborgbogen, Industriehalle
und Carlsberg-Säule.
dem Fachmann nahe gelegt und allerlei
Gesellschaftsreisen gingen dorthin, um
— wenigstens was die architektonische
Seite anbetrifft — zu einer großen Ent-
täuschung zu führen. — Gleichzeitig
öffnete, ohne viel Beachtung zu finden,
die Landesausstellung von Aarhus ihre
festlichen Pforten, und wer davon hörte
und zufällig den Weg in das abgelegene
nördliche Dänemark fand, erlebte eine
große Überraschung. Er sah eine Aus-
stellung, so vornehm zurückhaltend in
ihrer Aufmachung, so einheitlich und wie
aus einem Guß, so eigenartig neu und
dabei so künstlerisch reif, daß mancher
wohl wieder an die Berechtigung der
Ausstellungsarchitektur überhaupt zu
glauben beginnen möchte.


Landesausstellung in Aarhus.
Pavillon für die Presse.

Architekt: Anton Rosen in Kopenhagen.

1
 
Annotationen