1910
ARCHITEKTONISCHE RUNDSCHAU
Heft 1
Atlas und Lehrbuch der Hygiene mit besonderer Berücksichtigung der
Städtehygiene (Lehmanns Medizinische Atlanten, Band 8). Unter Mit-
wirkung zahlreicher Fachleute herausgegeben von Prof. Dr. W. Prausnitz,
Vorstand des Hygienischen Instituts der Universität Graz. Mit 84 Ab-
bildungen und 4 farbigen Tafeln. München, J. F. Lehmanns Verlag, 1909.
Preis 28 Mk.
Der Atlas der Hygiene soll das zusammenfassen, was bei dem Schaffen
technisch-hygienischer Einrichtungen notwendig zu berücksichtigen ist und
damit eine Lücke ausfüllen, die sowohl in dem Unterricht über Hygiene
an den technischen Lehranstalten, wie in der Literatur besteht, indem die
meisten technischen Lehrbücher zu wenig mit der hygienischen, die hygieni-
schen Werke zu wenig mit der technischen Seite der zahlreichen in Be-
tracht kommenden Fragen sich beschäftigen. Dementsprechend ist der
Atlas von Ingenieuren und Hygienikern bearbeitet worden in möglichst in
sich abgeschlossenen Darstellungen der einzelnen Teile. Der Inhalt um-
faßt: Einleitung. Aufgabe der Bauordnungen. — Öffentliche Straßen,
Plätze und Anlagen. — Planliche Darstellung von Hochbauten. — Bau-
stoffe und Baugefüge. — Entwurf, Ausführung und Benutzung von Hoch-
bauten.— Familienhäuser. Kolonieen. Gartenstädte. — Arbeiterwohnungen
(Kleinwohnungen). — Wasserversorgung. — Lüftung und Heizung. Bade-
einrichtungen, Dampfwäschereien. — Beleuchtung. — Abfallstoffe und ihre
Beseitigung. — Müllbeseitigung und Verwertung. — Entstaubungsapparate.
— Die Hygiene des Schulgebäudes. — Schulbänke. — Krankenhäuser. —
Tnberkuloseheilstätten. — Erholungsstätten. — Baracken. — Rettungswesen
und Krankentransport. — Desinfektion. — Bestattungsanlagen. — Schlacht-
und Viehhöfe. — Markthallen. — Die Behandlung ist knapp, übersichtlich
und treffend; als Vorbilder sind vorwiegend kleinere und mittlere Anlagen
vorgeführt. Besonderer Wert ist auf die guten, zum großen Teil neu her-
gestellten Abbildungen gelegt. Den einzelnen Abschnitten sind kurze
Literaturverzeichnisse beigefügt.
Ein neues Schwebebahnsystem. Vorschläge zur Verbesserung des
Personenverkehrs von August Scherl. Berlin, Verlag von August Scherl,
1909.
Münchner bürgerliche Baukunst der Gegenwart. Eine Auswahl von
charakteristischen öffentlichen und privaten Neubauten. Abt. 8b: Mo-
derne Innenräume. 30 Lichtdrucktafeln. Preis 15 Mk. — Abt. 12:
Familienhäuser aus München und Umgebung. 30 Licht-
drucktafeln und 18 Tafeln Grundrisse. München, Verlag von L. Werner,
1909. Preis 20 Mk.
Die Auswahl moderner Innenräume enthält Arbeiten der Hofmöbel-
fabrikanten Pössenbacher und Fritzsche, der Architekten Hohlwein (Aus-
führung M. Ballin), Richard Berndl und Max Littmann, des Kunstmalers
E. Lammert und der Deutschen Werkstätten für Handwerkskunst, die als
vorbildlich bezeichnet zu werden verdienen. — Die Abt. 12 umfaßt 40 teils
freistehende, teils eingebaute Einfamilienhäuser meist kleineren Umfangs,
die in den letzten vier Jahren in den Vororten und Villenkolonieen errichtet
sind, von Gebr. Rank, Em. v. Seidl, Rich. Berndl, Max Ostenrieder, Stengel
& Hofer, Honig & Söldner, Curjel & Moser, Qewin, Stadler & Necker,
Keßler, Böhmer u. a. Die in guten Lichtdrucken vorgeführten Aufnahmen
geben ein erfreuliches Bild einer reizvollen und trotz reicher Mannigfaltig-
keit in den Einzelheiten in der Grundstimmung einheitlichen Entwicklung
des Einfamilienhausbaus mit kräftig ausgeprägter örtlicher und landschaft-
licher Eigenart. — Beide Sammlungen dürfen deshalb der Beachtung bestens
empfohlen werden.
Internationales Archiv für Photogrammetrie. Organ der Österreichi-
schen Gesellschaft für Photogrammetrie in Wien. Redigiert von Ed. Dolezal,
Professor an der k. k. Technischen Hochschule in Wien. Wien und Leipzig,
Hofbuchhandlung Carl Fromme. I. Band, 2.-4. Heft. Preis des Heftes
7,20 Kronen (1 Band = 4 Hefte 24 Kronen).
Moderne Künstlervorhänge.
Schützt die Fußböden
1 in Neubauten
vor Beschädigung, wie Schmutz, Anstrichflecken, Zerkratzen, Zerstoßen
durch Leiter und Gerüst durch unsere mit Papier unterklebte staubdichte
Jute Nr. Illa in Rollen von 50 m (140 cm breit) per lauf. Meter Mk. 0.45.
Der Artikel kann viele Male dem gleichen Zwecke dienen und ist da-
her billiger als das bis jetzt benützte Rollenpapier. — Muster kostenlos.
flii. Hersteii. Benrath & Franck, Gerne Minne, Düren (Rheinin.).
Architekt.
Baugewerk- und Hochschulbildung. Bau-
und Büropraxis, militärfrei, sucht An-
fangstellung event. als Volontär. Offerten
unter Df. H. 1741 an Rudolf Mosse,
Düsseldorf.
Fr. Aug. Müller
Architekturen-Bauklempnerei
Kupferdeckuiur - Treibarbeiten
Berlin W.
Gr. Görschenstraße 35
Metallarbeiten jeder Art für Außen- und Innen-Architektur.
□□□□□□□□□□□□□□□□□□
Zusammenschiebbare Gehänge:
Ein seitheriger großer Mißstand bei Ver-
wendung von Gehängen, was auch man-
chen Architekten veranlaßt hat, von der
Anbringung solcher Abstand zu nehmen,
ist die Schwierigkeit, zu den Heizrippen
zu gelangen. • • •
Ganz besonders zum Reinigen derselben
ist es unbedingt erforderlich, dieselben
leicht zu erreichen, da bekanntlich auf-
getrockneter Staub eine schlechte
Zimmerluft gibt. • • •
Wie nebenstehende Abbildung zeigt, ist
es mir gelungen, ein zusammenschieb-
Ibares Gehänge herzustellen, welches
sich nach jeder Seite in sich selbst zu-
sammenschieben läßt, sich auch in zu-
sammengeschobenem Zustande ver-
schieben läßt. Sehr mit Vorteil lassen
sich diese Gehänge bei kombinierten
Heizungen (siehe Abbildung, Radiatoren
mit Gaseinsatz) verwenden, da außer
Gebrauch das Gehänge den Gaseinsatz
verdeckt, bei Bedarf jedoch nur zu-
sammengeschoben zu werden braucht.
□□□□□□□□□□□□□□□□□□
ROBERT DETZER-STUTTGART
ARCHITEKTONISCHE RUNDSCHAU
Heft 1
Atlas und Lehrbuch der Hygiene mit besonderer Berücksichtigung der
Städtehygiene (Lehmanns Medizinische Atlanten, Band 8). Unter Mit-
wirkung zahlreicher Fachleute herausgegeben von Prof. Dr. W. Prausnitz,
Vorstand des Hygienischen Instituts der Universität Graz. Mit 84 Ab-
bildungen und 4 farbigen Tafeln. München, J. F. Lehmanns Verlag, 1909.
Preis 28 Mk.
Der Atlas der Hygiene soll das zusammenfassen, was bei dem Schaffen
technisch-hygienischer Einrichtungen notwendig zu berücksichtigen ist und
damit eine Lücke ausfüllen, die sowohl in dem Unterricht über Hygiene
an den technischen Lehranstalten, wie in der Literatur besteht, indem die
meisten technischen Lehrbücher zu wenig mit der hygienischen, die hygieni-
schen Werke zu wenig mit der technischen Seite der zahlreichen in Be-
tracht kommenden Fragen sich beschäftigen. Dementsprechend ist der
Atlas von Ingenieuren und Hygienikern bearbeitet worden in möglichst in
sich abgeschlossenen Darstellungen der einzelnen Teile. Der Inhalt um-
faßt: Einleitung. Aufgabe der Bauordnungen. — Öffentliche Straßen,
Plätze und Anlagen. — Planliche Darstellung von Hochbauten. — Bau-
stoffe und Baugefüge. — Entwurf, Ausführung und Benutzung von Hoch-
bauten.— Familienhäuser. Kolonieen. Gartenstädte. — Arbeiterwohnungen
(Kleinwohnungen). — Wasserversorgung. — Lüftung und Heizung. Bade-
einrichtungen, Dampfwäschereien. — Beleuchtung. — Abfallstoffe und ihre
Beseitigung. — Müllbeseitigung und Verwertung. — Entstaubungsapparate.
— Die Hygiene des Schulgebäudes. — Schulbänke. — Krankenhäuser. —
Tnberkuloseheilstätten. — Erholungsstätten. — Baracken. — Rettungswesen
und Krankentransport. — Desinfektion. — Bestattungsanlagen. — Schlacht-
und Viehhöfe. — Markthallen. — Die Behandlung ist knapp, übersichtlich
und treffend; als Vorbilder sind vorwiegend kleinere und mittlere Anlagen
vorgeführt. Besonderer Wert ist auf die guten, zum großen Teil neu her-
gestellten Abbildungen gelegt. Den einzelnen Abschnitten sind kurze
Literaturverzeichnisse beigefügt.
Ein neues Schwebebahnsystem. Vorschläge zur Verbesserung des
Personenverkehrs von August Scherl. Berlin, Verlag von August Scherl,
1909.
Münchner bürgerliche Baukunst der Gegenwart. Eine Auswahl von
charakteristischen öffentlichen und privaten Neubauten. Abt. 8b: Mo-
derne Innenräume. 30 Lichtdrucktafeln. Preis 15 Mk. — Abt. 12:
Familienhäuser aus München und Umgebung. 30 Licht-
drucktafeln und 18 Tafeln Grundrisse. München, Verlag von L. Werner,
1909. Preis 20 Mk.
Die Auswahl moderner Innenräume enthält Arbeiten der Hofmöbel-
fabrikanten Pössenbacher und Fritzsche, der Architekten Hohlwein (Aus-
führung M. Ballin), Richard Berndl und Max Littmann, des Kunstmalers
E. Lammert und der Deutschen Werkstätten für Handwerkskunst, die als
vorbildlich bezeichnet zu werden verdienen. — Die Abt. 12 umfaßt 40 teils
freistehende, teils eingebaute Einfamilienhäuser meist kleineren Umfangs,
die in den letzten vier Jahren in den Vororten und Villenkolonieen errichtet
sind, von Gebr. Rank, Em. v. Seidl, Rich. Berndl, Max Ostenrieder, Stengel
& Hofer, Honig & Söldner, Curjel & Moser, Qewin, Stadler & Necker,
Keßler, Böhmer u. a. Die in guten Lichtdrucken vorgeführten Aufnahmen
geben ein erfreuliches Bild einer reizvollen und trotz reicher Mannigfaltig-
keit in den Einzelheiten in der Grundstimmung einheitlichen Entwicklung
des Einfamilienhausbaus mit kräftig ausgeprägter örtlicher und landschaft-
licher Eigenart. — Beide Sammlungen dürfen deshalb der Beachtung bestens
empfohlen werden.
Internationales Archiv für Photogrammetrie. Organ der Österreichi-
schen Gesellschaft für Photogrammetrie in Wien. Redigiert von Ed. Dolezal,
Professor an der k. k. Technischen Hochschule in Wien. Wien und Leipzig,
Hofbuchhandlung Carl Fromme. I. Band, 2.-4. Heft. Preis des Heftes
7,20 Kronen (1 Band = 4 Hefte 24 Kronen).
Moderne Künstlervorhänge.
Schützt die Fußböden
1 in Neubauten
vor Beschädigung, wie Schmutz, Anstrichflecken, Zerkratzen, Zerstoßen
durch Leiter und Gerüst durch unsere mit Papier unterklebte staubdichte
Jute Nr. Illa in Rollen von 50 m (140 cm breit) per lauf. Meter Mk. 0.45.
Der Artikel kann viele Male dem gleichen Zwecke dienen und ist da-
her billiger als das bis jetzt benützte Rollenpapier. — Muster kostenlos.
flii. Hersteii. Benrath & Franck, Gerne Minne, Düren (Rheinin.).
Architekt.
Baugewerk- und Hochschulbildung. Bau-
und Büropraxis, militärfrei, sucht An-
fangstellung event. als Volontär. Offerten
unter Df. H. 1741 an Rudolf Mosse,
Düsseldorf.
Fr. Aug. Müller
Architekturen-Bauklempnerei
Kupferdeckuiur - Treibarbeiten
Berlin W.
Gr. Görschenstraße 35
Metallarbeiten jeder Art für Außen- und Innen-Architektur.
□□□□□□□□□□□□□□□□□□
Zusammenschiebbare Gehänge:
Ein seitheriger großer Mißstand bei Ver-
wendung von Gehängen, was auch man-
chen Architekten veranlaßt hat, von der
Anbringung solcher Abstand zu nehmen,
ist die Schwierigkeit, zu den Heizrippen
zu gelangen. • • •
Ganz besonders zum Reinigen derselben
ist es unbedingt erforderlich, dieselben
leicht zu erreichen, da bekanntlich auf-
getrockneter Staub eine schlechte
Zimmerluft gibt. • • •
Wie nebenstehende Abbildung zeigt, ist
es mir gelungen, ein zusammenschieb-
Ibares Gehänge herzustellen, welches
sich nach jeder Seite in sich selbst zu-
sammenschieben läßt, sich auch in zu-
sammengeschobenem Zustande ver-
schieben läßt. Sehr mit Vorteil lassen
sich diese Gehänge bei kombinierten
Heizungen (siehe Abbildung, Radiatoren
mit Gaseinsatz) verwenden, da außer
Gebrauch das Gehänge den Gaseinsatz
verdeckt, bei Bedarf jedoch nur zu-
sammengeschoben zu werden braucht.
□□□□□□□□□□□□□□□□□□
ROBERT DETZER-STUTTGART