1910
ARCHITEKTONISCHE RUNDSCHAU
Heft 3
Vestibül eines Hauses in der Architekt: Hans Bernoulli, B. D. A.
Münchenerstraße in Berlin. in Berlin.
Relief von Bildhauer H. Krückeberg.
zu helfen. Demgemäß wendet sich das Buch an alle, die sich in praktischen
Fällen mit künstlerischen Fragen auseinanderzusetzen haben, nicht als ob
dadurch Künstler gebildet werden könnten, sondern weil klares und fein-
fühliges Verständnis auch diejenigen sich erwerben sollen, die nicht zu eigner
künstlerischer Produktion berufen sind. Die knappen theoretischen Aus-
einandersetzungen sind an gut gewählte und, was hier besonders von Wert
ist, aus allen Kunstgebieten entlehnte Beispiele und Gegenbeispiele geknüpft,
so daß dem Lehrer das zu Sagende in anschaulichster Weise vor Augen
geführt wird. Wir möchten das treffliche Buch deshalb allgemeinster
Beachtung bestens empfehlen.
Dr. E. Vogels Taschenbuch der Photographie. Ein Leitfaden für An-
fänger und Fortgeschrittene. Bearbeitet von Paul Hannecke. 21. und
22. Auflage. Mit 145 Abbildungen, 23 Tafeln und einem Anhang von
21 Bildvorlagen. Berlin, Verlag von Gustav
Schmidt (vorm. R. Oppenheim), 1909. Preis
2,50 Mk.
Citybildung und Bevölkerungsverteilung
in Großstädten. Ein Beitrag zur Ent¬
wicklungsgeschichte des modernen Städte¬
wesens. Von Dr. Hermann Schmidt.
München, Ernst Reinhardt, Verlagsbuch¬
handlung, 1909. Preis 2 Mk.
Die Geldbeschaffung für Arbeiterhäuser
über die mündelsichere Grenze hinaus.
Von Dr. jur. et phil. Magnus Biermer, ord.
Professor der Staatswissenschaften an der
Universität Gießen. (Sammlung national¬
ökonomischer Aufsätze und Vorträge.
II. Band, 4. Heft.) Gießen, Verlag von
Emil Roth, 1909. Preis 60 Pf.
Die Holz- und Marmormalerei. Anleitung
zur praktischen Ausführung. Auf Grund
eigener Erfahrungen verfaßt und mit vielen
erläuternden Illustrationen versehen von
C. Helbing. 2. durchgesehene und ver¬
besserte Auflage. Leipzig, Verlag von
Jüstel & Göttel. Preis 4 Mk.
„Tempera rediviva“ von Alfons Freiherrn
von Pereira-Arnstein. 148 Seiten. 8°. Preis
brosch. 3 Mk. Leipzig, E. Haberland, 1909.
Eine Gebäudegruppe in Olympia. Mit
5 Tafeln. (Zur Kunstgeschichte des Aus¬
landes, Heft 66.) Von Albert Schwarzstein.
Straßburg, J. H. Ed. Heitz (Heitz & Mündel),
1909. Preis 3,50 Mk.
Die Arbeit weist in der bisher unbe¬
stimmten Gebäudegruppe westlich außerhalb
der Altis ein altes griechisches Gymnasion
aus dem 6. Jahrhundert nach, dem eine Bade¬
anlage nebst Schwitzbad angegliedert war,
und kennzeichnet dessen Beschreibung durch
Pausanias als Ausschrift einer Quelle aus den ersten Jahrzehnten des
2. vorchristlichen Jahrhunderts.
Die Entwicklung des Wendeltreppenbaues bei eingehender Behand-
lung der altsächsischen Wendeltreppe. Von Dr.-Ing. C. Böttcher, Dresden.
Mit 134 Abbildungen. Dresden, Verlag von Gerhard Kühtmann, 1909.
Preis 8 Mk.
Einer kurzen Übersicht der geschichtlichen Entwicklung des steinernen
Wendeltreppenbaues im allgemeinen folgt die Allgemeinbesprechung säch-
sischer Wendeltreppen, ihrer Lage im Grundriß, äußern architektonischen
Ausgestaltung, innern Konstruktion, Gangbarkeit usw.; dann die Einzel-
beschreibung der Wendeltreppen in den Schlössern zu Meißen, Wittenberg,
Stolpen, Torgau, Dresden, Rochsburg und Merseburg und in der Marien-
kirche zu Zwickau. Den Schluß bildet eine kurze Betrachtung hölzerner
Wendeltreppen.
Ovalhaus und Palast in Kreta. Ein Beitrag zur Frühgeschichte des
Hauses. Von Ferdinand Noack. Mit 1 Tafel und 7 Abbildungen im
Text. Leipzig, Verlag von B. G. Teubner, 1908. Preis geheftet 2,40 Mk.
Der Verfasser folgert aus den Ergebnissen der Ausgrabungen, ins-
besondere des Ovalhauses von Chamaizi-Siteia, daß die Grundformen der
kretischen Paläste sich in Kreta selbst und aus dem Ovalhause entwickelt
haben. Damit wird auch die bisherige Annahme eines Wechsels der
herrschenden Bevölkerung in jenen frühen Zeiten hinfällig.
Zwei Kirchen und die Architektur. Katholischer und protestantischer
Kirchenbau in Böhmen und Mähren. Ein Büchlein der Propagation.
Von Emil Edgar. Mit 17 Abbildungen. Wien, Verlag von Anton Schroll
& Co., 1909. Preis 2,50 Mk.
Eine Schilderung der fortschrittlich-künstlerischen Entwicklung des
protestantischen Kirchenbaues in Böhmen und Mähren in den Zeiten der
Unterdrückung wie in der Gegenwart im Gegensatz zu dem starren Fest-
halten der katholischen Überlieferung.
Der Städtebau und die Grundpfeiler der heimischen Bauweise.
Zum Verständnis für die Gebildeten aller Stände, namentlich aber für Stadt-
verordnete, Baumeister, Architekten, Bauherren usw. Von Joseph Aug. Lux..
Dresden, Verlag von Gerhard Kühtmann, 1908. Preis 3,60 Mk.
Die Entstehung der Barockkunst in Rom. Akademische Vorlesungen,
gehalten von Alois Riegl. Aus seinen hinterlassenen Papieren heraus-
gegeben von Artur Burda und Max Dvorak. Wien, Verlag von
Anton Schroll & Co. Preis 7 Mk.
Die begeisterte Aufnahme, welche Riegls Vorlesungen über die italie-
nische Barockkunst an der Wiener Universität fanden, hat die Herausgabe
seines Kollegienheftes veranlaßt, eine schwierige, aber dankenswerte Arbeit,
durch welche der oft nur in Skizzen oder Schlagwörter gefaßte Gedanken-
reichtum allgemein zugänglich und fruchtbar gemacht wird.
Michelangniolo Buonarroti, Sein Leben und seine Werke. Dargestellt
von Karl Frey, Professor der neueren Kunstgeschichte an der Universität
Berlin. 1. Band: Michelangniolos Jugendjahre. Berlin, Verlag von Carl
Curtius. Preis geh. 20 Mk.
Michelangniolo Buonarroti. Quellen und Forschungen zu seiner Ge-
schichte und Kunst. Dargestellt von Karl Frey, Professor der neueren
Kunstgeschichte an der Universität Berlin. 1. Band: Michelangniolos
Jugendjahre. Berlin, Verlag von Carl Curtius.
Der Verfasser, bekannt durch die Herausgabe von Michelangniolos
Dichtungen und Briefen, vor allem aber durch das große Lieferungswerk
seiner Handzeichnungen, hat es unternommen, aus den Ergebnissen seiner
Hofansicht eines Hauses in der Brandenburgischen Straße Architekt: Hans Bernoulli,
in Berlin. B. D. A. in Berlin.
Der Hof eines Mietshauses mit 4-, 5- und 6-Zimmerwohnungen, grau geputzt mit wenigem grünem Spalierwerk. Die Rückwand, als
Eingangsseite der Gartenhauswohnungen, ist hervorgehoben durch Verblendung mit Kalksandsteinen, die in graue Farbe eingetaucht
wurden. Das kräftige Grau mit den weißen Fugen, die blaugrüne Tür dazu, geben eine angenehme Wirkung.
ARCHITEKTONISCHE RUNDSCHAU
Heft 3
Vestibül eines Hauses in der Architekt: Hans Bernoulli, B. D. A.
Münchenerstraße in Berlin. in Berlin.
Relief von Bildhauer H. Krückeberg.
zu helfen. Demgemäß wendet sich das Buch an alle, die sich in praktischen
Fällen mit künstlerischen Fragen auseinanderzusetzen haben, nicht als ob
dadurch Künstler gebildet werden könnten, sondern weil klares und fein-
fühliges Verständnis auch diejenigen sich erwerben sollen, die nicht zu eigner
künstlerischer Produktion berufen sind. Die knappen theoretischen Aus-
einandersetzungen sind an gut gewählte und, was hier besonders von Wert
ist, aus allen Kunstgebieten entlehnte Beispiele und Gegenbeispiele geknüpft,
so daß dem Lehrer das zu Sagende in anschaulichster Weise vor Augen
geführt wird. Wir möchten das treffliche Buch deshalb allgemeinster
Beachtung bestens empfehlen.
Dr. E. Vogels Taschenbuch der Photographie. Ein Leitfaden für An-
fänger und Fortgeschrittene. Bearbeitet von Paul Hannecke. 21. und
22. Auflage. Mit 145 Abbildungen, 23 Tafeln und einem Anhang von
21 Bildvorlagen. Berlin, Verlag von Gustav
Schmidt (vorm. R. Oppenheim), 1909. Preis
2,50 Mk.
Citybildung und Bevölkerungsverteilung
in Großstädten. Ein Beitrag zur Ent¬
wicklungsgeschichte des modernen Städte¬
wesens. Von Dr. Hermann Schmidt.
München, Ernst Reinhardt, Verlagsbuch¬
handlung, 1909. Preis 2 Mk.
Die Geldbeschaffung für Arbeiterhäuser
über die mündelsichere Grenze hinaus.
Von Dr. jur. et phil. Magnus Biermer, ord.
Professor der Staatswissenschaften an der
Universität Gießen. (Sammlung national¬
ökonomischer Aufsätze und Vorträge.
II. Band, 4. Heft.) Gießen, Verlag von
Emil Roth, 1909. Preis 60 Pf.
Die Holz- und Marmormalerei. Anleitung
zur praktischen Ausführung. Auf Grund
eigener Erfahrungen verfaßt und mit vielen
erläuternden Illustrationen versehen von
C. Helbing. 2. durchgesehene und ver¬
besserte Auflage. Leipzig, Verlag von
Jüstel & Göttel. Preis 4 Mk.
„Tempera rediviva“ von Alfons Freiherrn
von Pereira-Arnstein. 148 Seiten. 8°. Preis
brosch. 3 Mk. Leipzig, E. Haberland, 1909.
Eine Gebäudegruppe in Olympia. Mit
5 Tafeln. (Zur Kunstgeschichte des Aus¬
landes, Heft 66.) Von Albert Schwarzstein.
Straßburg, J. H. Ed. Heitz (Heitz & Mündel),
1909. Preis 3,50 Mk.
Die Arbeit weist in der bisher unbe¬
stimmten Gebäudegruppe westlich außerhalb
der Altis ein altes griechisches Gymnasion
aus dem 6. Jahrhundert nach, dem eine Bade¬
anlage nebst Schwitzbad angegliedert war,
und kennzeichnet dessen Beschreibung durch
Pausanias als Ausschrift einer Quelle aus den ersten Jahrzehnten des
2. vorchristlichen Jahrhunderts.
Die Entwicklung des Wendeltreppenbaues bei eingehender Behand-
lung der altsächsischen Wendeltreppe. Von Dr.-Ing. C. Böttcher, Dresden.
Mit 134 Abbildungen. Dresden, Verlag von Gerhard Kühtmann, 1909.
Preis 8 Mk.
Einer kurzen Übersicht der geschichtlichen Entwicklung des steinernen
Wendeltreppenbaues im allgemeinen folgt die Allgemeinbesprechung säch-
sischer Wendeltreppen, ihrer Lage im Grundriß, äußern architektonischen
Ausgestaltung, innern Konstruktion, Gangbarkeit usw.; dann die Einzel-
beschreibung der Wendeltreppen in den Schlössern zu Meißen, Wittenberg,
Stolpen, Torgau, Dresden, Rochsburg und Merseburg und in der Marien-
kirche zu Zwickau. Den Schluß bildet eine kurze Betrachtung hölzerner
Wendeltreppen.
Ovalhaus und Palast in Kreta. Ein Beitrag zur Frühgeschichte des
Hauses. Von Ferdinand Noack. Mit 1 Tafel und 7 Abbildungen im
Text. Leipzig, Verlag von B. G. Teubner, 1908. Preis geheftet 2,40 Mk.
Der Verfasser folgert aus den Ergebnissen der Ausgrabungen, ins-
besondere des Ovalhauses von Chamaizi-Siteia, daß die Grundformen der
kretischen Paläste sich in Kreta selbst und aus dem Ovalhause entwickelt
haben. Damit wird auch die bisherige Annahme eines Wechsels der
herrschenden Bevölkerung in jenen frühen Zeiten hinfällig.
Zwei Kirchen und die Architektur. Katholischer und protestantischer
Kirchenbau in Böhmen und Mähren. Ein Büchlein der Propagation.
Von Emil Edgar. Mit 17 Abbildungen. Wien, Verlag von Anton Schroll
& Co., 1909. Preis 2,50 Mk.
Eine Schilderung der fortschrittlich-künstlerischen Entwicklung des
protestantischen Kirchenbaues in Böhmen und Mähren in den Zeiten der
Unterdrückung wie in der Gegenwart im Gegensatz zu dem starren Fest-
halten der katholischen Überlieferung.
Der Städtebau und die Grundpfeiler der heimischen Bauweise.
Zum Verständnis für die Gebildeten aller Stände, namentlich aber für Stadt-
verordnete, Baumeister, Architekten, Bauherren usw. Von Joseph Aug. Lux..
Dresden, Verlag von Gerhard Kühtmann, 1908. Preis 3,60 Mk.
Die Entstehung der Barockkunst in Rom. Akademische Vorlesungen,
gehalten von Alois Riegl. Aus seinen hinterlassenen Papieren heraus-
gegeben von Artur Burda und Max Dvorak. Wien, Verlag von
Anton Schroll & Co. Preis 7 Mk.
Die begeisterte Aufnahme, welche Riegls Vorlesungen über die italie-
nische Barockkunst an der Wiener Universität fanden, hat die Herausgabe
seines Kollegienheftes veranlaßt, eine schwierige, aber dankenswerte Arbeit,
durch welche der oft nur in Skizzen oder Schlagwörter gefaßte Gedanken-
reichtum allgemein zugänglich und fruchtbar gemacht wird.
Michelangniolo Buonarroti, Sein Leben und seine Werke. Dargestellt
von Karl Frey, Professor der neueren Kunstgeschichte an der Universität
Berlin. 1. Band: Michelangniolos Jugendjahre. Berlin, Verlag von Carl
Curtius. Preis geh. 20 Mk.
Michelangniolo Buonarroti. Quellen und Forschungen zu seiner Ge-
schichte und Kunst. Dargestellt von Karl Frey, Professor der neueren
Kunstgeschichte an der Universität Berlin. 1. Band: Michelangniolos
Jugendjahre. Berlin, Verlag von Carl Curtius.
Der Verfasser, bekannt durch die Herausgabe von Michelangniolos
Dichtungen und Briefen, vor allem aber durch das große Lieferungswerk
seiner Handzeichnungen, hat es unternommen, aus den Ergebnissen seiner
Hofansicht eines Hauses in der Brandenburgischen Straße Architekt: Hans Bernoulli,
in Berlin. B. D. A. in Berlin.
Der Hof eines Mietshauses mit 4-, 5- und 6-Zimmerwohnungen, grau geputzt mit wenigem grünem Spalierwerk. Die Rückwand, als
Eingangsseite der Gartenhauswohnungen, ist hervorgehoben durch Verblendung mit Kalksandsteinen, die in graue Farbe eingetaucht
wurden. Das kräftige Grau mit den weißen Fugen, die blaugrüne Tür dazu, geben eine angenehme Wirkung.