Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Architektonische Rundschau: Skizzenblätter aus allen Gebieten der Baukunst — 26.1910

DOI Heft:
Beilagen
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.27775#0355
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
1910

ARCHITEKTONISCHE RUNDSCHAU

Heft 6

Oiebeiformen in Nördlingen. Aufnahmen von Professor A. Schirmer in Stuttgart.


durch das Ortsstraßengesetz vom 15. Ok¬
tober 1908 nebst der dazugehörigen Voll¬
zugsverordnung und der Verordnung über
Führung und Einrichtung der Baulasten¬
bücher, durch das Reichsgesetz über Si¬
cherung der Bauforderungen vom l.Juni
1909 und durch Wiedergabe der seit 1907
ergangenen Ministerialerlasse und Ent¬
scheidungen der Verwaltungsgerichte.
Die Entwicklung der mittelalterlichen
Baukunst in Dalmatien. Von Archi¬
tekt C. M. Ivekovic, k. k. Baurat. Wien,
Kunstverlag von Anton Schroll & Co.,
1910. Preis 8,60 Mk.
Der Verfasser hat in dankenswerter
Weise den Inhalt eines Vortrags, den er
auf dem 8. internationalen Architekten¬
kongreß in Wien gehalten, durch viele
Daten- und Quellenangaben bereichert in
dem vorliegenden, mit 11 Textbildern und
28 Lichtdrucktafeln ausgestatteten Hefte
herausgegeben, das die Aufmerksamkeit
auf die bei uns wenig bekannte Entwick¬
lung lenkt, die sich in Dalmatien unter
byzantinischer Herrschaft in verhältnis¬
mäßiger Ruhe vollzog, während im Abend¬
lande die Stürme der Völkerwanderung
tobten. Ausgehend von Diokletians ge¬
waltigem Kaiserpalast in Spalato werden
einige sehr bemerkenswerte kleine Kir¬
chen, dann die von Zara, die Dome in
Trau, Spalato, Curzola, Palast- und Klo¬
sterbauten in Ragusa, Trau und Arbe, der
Palazzo Raimondi in Lesina und schlie߬
lich der Dom zu Sebenico, dessen Bau
ins 15. Jahrhundert hineinreicht, abgebildet
und kurz besprochen, wobei der knapp
gefaßte Text in einer lebensvollen kulturgeschichtlichen Studie die für die
Entwicklung maßgebenden Verhältnisse der Steinmetzen usw. schildert und
den Wunsch nach einer eingehenden Durchforschung verstärkt, der jedem
kunstliebenden Reisenden angesichts der Prachtbauten von Spalato, Ragusa
und Sebenico aufsteigt.
Architektur und Kunstgewerbe der Barockzeit, des Rokoko und
Empires aus Österreich-Ungarn. Herausgegeben von Oberbaurat
Friedrich Ohmann, Prof. a. d. k. k. Akademie der bildenden Künste in
Wien. Zweite Serie. Wien, Kunstverlag von Anton Schroll & Co.
4 Lieferungen mit je 25 Blättern. Preis der Lieferung 25 Mk.
Die vorliegende 1. Lieferung enthält sorgsam in großem Maßstabe
gezeichnete Aufnahmen der Karls-, der Schutzengel- und der Minoriten-
kirche in Wien, der prachtvollen Torbauten am Stift Herzogenburg und
zahlreicher Wohnhausfassaden, Fassadendetails, Türen, Fenster, Fenster-
gitter usw. aus Wien, Prag, Preßburg, Linz, Aschach, Schärding usw., ein
reiches Bild vorwiegend der Barockkunst.

Schlachthöfe, Viehmärkte und Markthallen. Von Felix Moritz, Magi-
stratsbaurat in Posen, und Dr. Ed. Schmidt, Geh. Baurat und Prof, in
Darmstadt. (Handbuch der Architektur, IV. Teil, 3. Halbband,
Heft 2.) 3. Auflage. Mit 391 Abbildungen im Text und 30 Tafeln.
Leipzig, Alfred Kröners Verlag, 1909. Preis geh. 24 Mk., geb. 27 Mk.
Die umfassende und übersichtliche Darstellung behandelt in 6 Ab-
schnitten: 1. öffentliche Schlachthöfe mit Schlachthallen und Kühl-
anlagen, Sanitätsanlagen, Stallungen, Beamtenwohnungen, Verkehrs- und
Zufuhranlagen usw.; 2. Märkte für Schlachtvieh (Markthallen für
Großvieh, Kälber, Schafe und Schweine und die sonstigen Baulichkeiten
und Anlagen); 3. Märkte im allgemeinen; 4. Märkte und Markt-
hallen für Lebensmittel (in Deutschland, Österreich-Ungarn, England,
Frankreich, Belgien, Italien, in der Schweiz, in Spanien und Rußland);
5. Märkte für Getreide; 6. Märkte für Pferde und Hornvieh.
Zahlreiche Beispiele der verschiedenen Anlagen, sowie die wichtigsten
Einzelheiten und Ausrüstungsteile sind in guten Abbildungen vorgeführt;
für weitere Einzelstudien sind reichhaltige Literaturnachweise beigefügt.



Kaminköpfe in Memmingen, Landsberg und Umgebung.

Aufnahmen von Professor A. Schirmer in Stuttgart,
 
Annotationen