1910
ARCHITEKTONISCHE RUNDSCHAU
Heft 6
5>rehtüren
Grabkreuz vom alten Assistentskirchhof in Kopenhagen.
s
F
5.
FriedrichSimon. Gross-LichtarfeldeW.
Tel.83. ® Kommandanfenstrasse5’ Tel.83.1
(Bayern).
Gegründet 1841.
Paris. . 1900 I Grand
St. Louis 1904 f Prix.
Illustr. Preisl. gratis.
■ Spezial-Fabrik ■
■ für Aufzüge und Krane, ■
■ Verlade-u.Transportanlagen ■
Grothkarst & Co.
Hamburg 6.
Prospekte, Referenzen und Kostenanschläge
gratis.
schlichten kleinen Fried-
höfe ein ganz eigen-
artiges Gepräge ver-
leiht. Sie tragen meist
in großen lateinischen
Buchstaben eingegra-
ben die Namen der
Verstorbenen, dazu oft
Hausmarken, Standes-
abzeichen (Kelle, Brot,
Kelch mit Hostie) und
fast durchweg oben die
Jahreszahl. Bei flüch-
tigem Durchgehen er-
schien als die älteste
die Jahreszahl 1561,
mehrfach finden sich
solche von 1590—1600,
viele von 1610 — 1630.
Auch die entsprechen-
den Stilwandlungen las-
sen sich an den ein-
fachen Kreuzen ver-
folgen. Solche aus der
zweiten Hälfte des
17. Jahrhunderts tragen
in den Zwickeln zwi-
schen den Seitenarmen
und dem Kreuzhaupt
Ansätze, die den Wol-
ken- oder Schnörkel-
bildungen jener Zeit
entsprechen; die des
18. Jahrhunderts sind
z. T. mit Linien band-
artig eingefaßt. Auch
der Kruzifixus kommt
mehrfach in Relief und
in einer vielleicht auf
eint sehr altes Vorbild
zurückgehenden stereo-
typen Darstellungs¬
weise vor. Bei der großen Zahl der noch vorhandenen Kreuze und der
durchweg leicht lesbaren Schrift und Bezeichnung dürfte sich eine nähere
Durchforschung dieses in seltener Vollständigkeit erhaltenen Materials wohl
lohnen. Auch würde sich für manche ortseingesessene Familie daraus
leicht die Geschlechterfolge feststellen lassen.
Daß auch die neuere, schlankere Kreuzform gelegentlich Vorbilder
gehabt hat, die älter sind als die Verfallzeit im Verlaufe des 19. Jahrhun-
derts, mag das obenstehende Beispiel vom alten Assistentskirchhofe in
Kopenhagen dartun, ein weißes Marmorkreuz mit zierlich ausgearbeiteten
Emblemen: gesenkte Fackel, Eichenzweig, Rose und Schmetterling, ganz
im Sinne der liebenswürdig empfindsamen Kunst der Zeit um 1800. Das
Kreuz ist vom verfallenen Grabe im ältesten, gegen 1800 angelegten
Quartiere entfernt und jetzt in der aus der Abbildung ersichtlichen verstüm-
melten Form an der hinteren Umfassungsmauer des gewaltig erweiterten
Friedhofs am Jagtvej aufgestellt; es ist aber nicht aus einem Stück ge-
arbeitet, sondern aus drei durch Stifte verbundenen Teilen, Kreuzhaupt,
Querstück und Stamm zusammengesetzt. tz.
Thüringer Grottensteine
■ ■ zur Anlage von Grotten, Ruinen, Wintergärten, Felsen-
■ ■ partien, Wasserfällen, Böschungen, Lourdesgrotten. I
■ ■ Preislisten, Skizzen gratis und franko.
■" OTTO ZIMMERMANN, Hoflieferant, Greussen i.Th.
Prima Referenzen.
Orolman,“
lief, billigst gebrannt, gemahl.
maflnesit und
ßblormagnesium
von diversen Lägern an Seehäfen
und inländischen Plätzen.
Metallarbeiten
jeder Art
für Aufsen- und
Innen-Architektur,
ROBERT PETZER
STUTTGART
Vaillant’s Wand - Gas - Badeöfen „Geyser“
und automatische Heisswasserapparate D. R. P. angam.
Grösste und bedeutendste Specialfabrik für
Gas - Badeöfen. Verkauf nur durch die In-
stallationsgeschäfte. — Kataloge kostenlos.
Rundsystem.
Clemens Rieflet
Fabrik mathem. Instrum.
Nesselwang
u. München
Joh.Vaillanf uh
Remsdieid
ARCHITEKTONISCHE RUNDSCHAU
Heft 6
5>rehtüren
Grabkreuz vom alten Assistentskirchhof in Kopenhagen.
s
F
5.
FriedrichSimon. Gross-LichtarfeldeW.
Tel.83. ® Kommandanfenstrasse5’ Tel.83.1
(Bayern).
Gegründet 1841.
Paris. . 1900 I Grand
St. Louis 1904 f Prix.
Illustr. Preisl. gratis.
■ Spezial-Fabrik ■
■ für Aufzüge und Krane, ■
■ Verlade-u.Transportanlagen ■
Grothkarst & Co.
Hamburg 6.
Prospekte, Referenzen und Kostenanschläge
gratis.
schlichten kleinen Fried-
höfe ein ganz eigen-
artiges Gepräge ver-
leiht. Sie tragen meist
in großen lateinischen
Buchstaben eingegra-
ben die Namen der
Verstorbenen, dazu oft
Hausmarken, Standes-
abzeichen (Kelle, Brot,
Kelch mit Hostie) und
fast durchweg oben die
Jahreszahl. Bei flüch-
tigem Durchgehen er-
schien als die älteste
die Jahreszahl 1561,
mehrfach finden sich
solche von 1590—1600,
viele von 1610 — 1630.
Auch die entsprechen-
den Stilwandlungen las-
sen sich an den ein-
fachen Kreuzen ver-
folgen. Solche aus der
zweiten Hälfte des
17. Jahrhunderts tragen
in den Zwickeln zwi-
schen den Seitenarmen
und dem Kreuzhaupt
Ansätze, die den Wol-
ken- oder Schnörkel-
bildungen jener Zeit
entsprechen; die des
18. Jahrhunderts sind
z. T. mit Linien band-
artig eingefaßt. Auch
der Kruzifixus kommt
mehrfach in Relief und
in einer vielleicht auf
eint sehr altes Vorbild
zurückgehenden stereo-
typen Darstellungs¬
weise vor. Bei der großen Zahl der noch vorhandenen Kreuze und der
durchweg leicht lesbaren Schrift und Bezeichnung dürfte sich eine nähere
Durchforschung dieses in seltener Vollständigkeit erhaltenen Materials wohl
lohnen. Auch würde sich für manche ortseingesessene Familie daraus
leicht die Geschlechterfolge feststellen lassen.
Daß auch die neuere, schlankere Kreuzform gelegentlich Vorbilder
gehabt hat, die älter sind als die Verfallzeit im Verlaufe des 19. Jahrhun-
derts, mag das obenstehende Beispiel vom alten Assistentskirchhofe in
Kopenhagen dartun, ein weißes Marmorkreuz mit zierlich ausgearbeiteten
Emblemen: gesenkte Fackel, Eichenzweig, Rose und Schmetterling, ganz
im Sinne der liebenswürdig empfindsamen Kunst der Zeit um 1800. Das
Kreuz ist vom verfallenen Grabe im ältesten, gegen 1800 angelegten
Quartiere entfernt und jetzt in der aus der Abbildung ersichtlichen verstüm-
melten Form an der hinteren Umfassungsmauer des gewaltig erweiterten
Friedhofs am Jagtvej aufgestellt; es ist aber nicht aus einem Stück ge-
arbeitet, sondern aus drei durch Stifte verbundenen Teilen, Kreuzhaupt,
Querstück und Stamm zusammengesetzt. tz.
Thüringer Grottensteine
■ ■ zur Anlage von Grotten, Ruinen, Wintergärten, Felsen-
■ ■ partien, Wasserfällen, Böschungen, Lourdesgrotten. I
■ ■ Preislisten, Skizzen gratis und franko.
■" OTTO ZIMMERMANN, Hoflieferant, Greussen i.Th.
Prima Referenzen.
Orolman,“
lief, billigst gebrannt, gemahl.
maflnesit und
ßblormagnesium
von diversen Lägern an Seehäfen
und inländischen Plätzen.
Metallarbeiten
jeder Art
für Aufsen- und
Innen-Architektur,
ROBERT PETZER
STUTTGART
Vaillant’s Wand - Gas - Badeöfen „Geyser“
und automatische Heisswasserapparate D. R. P. angam.
Grösste und bedeutendste Specialfabrik für
Gas - Badeöfen. Verkauf nur durch die In-
stallationsgeschäfte. — Kataloge kostenlos.
Rundsystem.
Clemens Rieflet
Fabrik mathem. Instrum.
Nesselwang
u. München
Joh.Vaillanf uh
Remsdieid