Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Architektonische Rundschau: Skizzenblätter aus allen Gebieten der Baukunst — 26.1910

DOI Heft:
Beilagen
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.27775#0371
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
1910

ARCHITEKTONISCHE RUNDSCHAU

Heft 8



Ländliches Gaswerk.
Ursprüngliche Planung.

Gegenvorschlag des »Sächs. Heimatschutzes«. (Regierungshaumeister Greiner in Chemnitz )


Getreidesilo.
Ursprüngliche Planung und Gegenvorschlag des »Sachs. Heimatschutzes«. (Architekt: Fritz Kohl
in Plauen.)



W W





in die Umgebung ausgeprägt — in den Gegenvorschlägen sorgsamste
Rücksichtnahme auf beste Erfüllung der praktischen Bedürfnisse und weit-
gehendste Sparsamkeit, gepaart mit einfachster sachlich-natürlicher Form-
gebung unter Benutzung der ortsüblichen Baustoffe und Bauweise.
Kann ein deutlicherer Beweis erbracht werden für die Notwendigkeit wie
für die Nützlichkeit unermüdlicher Besserungsbemühungen, wenn wir nur aus
der gröbsten Unkultur herauskommen und der völligen Verderbnis unsrer
Heimat vorbeugen wollen? Deshalb sollten diese vorbildlichen Bestrebungen
allerorts ungesäumt und im weitesten Umfange Nachahmung finden!

Tüllfabrik in Mehltheuer. Entwurf: Bauräte Schilling & Graebner und Ingenieure
Heyne & Weickert.


Wolframfabrik der Kupfergrube Entwurf: Architekten Viehweger & Berthold
Sodisdorf in Schmiedeberg i. E. in Dresden.


Elektrizitätswerke in Entwurf: Architekten Viehweger & Berthold
Rodewisch i. V. in Dresden.



Erzgebirgische Spielwarenfabrik.
Ursprüngliche Planung und Gegenvorschlag des »Sächsischen Heimatschutzes«.

Elektrizitätswerk in
Bad Nauheim.

Architekt: Landbauinspektor Jost
in Nauheim.
 
Annotationen