1910
ARCHITEKTONISCHE RUNDSCHAU
Heft 8
Spielwarenfabrik im Erzgebirge.
Ursprüngliche Planung.
Zwei Vorschläge des »Sächsischen Heimatschutzes'
i. mit Pappdach, 2. mit Ziegeldach.
führt und Pläne und Modelle, sowie die einschlägige Literatur ausgestellt
werden. Die Beteiligung steht allen Architekten frei. Der Beitrag ist auf
21 Mark festgesetzt. Anmeldungen sind an das Sekretariat des Instituts,
9 Conduit Street, Regent Street, London W, zu richten.
Auch im Tiroler Landtag haben Schutzbestimmungen für die
heimische Bauweise Annahme gefunden, durch die Dachdeckungen,
welche das Orts- oder Landschaftsbild erheblich beeinträchtigen, verboten
werden. Den Behörden wird ferner die Befugnis erteilt, grobe Verstöße
gegen die heimische Bauweise, grobe Verunstaltungen der
Orts- und Landschaftsbilder, sowie allzu grellen Anstrich des
Äußeren zu verbieten.
Ein internationaler Kongreß für Schulgesund-
heitspflege wird vom 2.—7. August d.J. in Paris abgehalten,
anschließend daran eine Ausstellung, die bis 26. August ge-
öffnet bleibt, im Großen Palais der Champs-Elysees. An-
meldungen sind bis 15. Mai an den Generalsekretär der Aus-
stellung, Friedel, Rue Gay-Lussac 41 zu richten.
Ausstellungen. Eine Ausstellung von Aufnahmen
volkstümlicher Kunst und Bauweise in Sachsen,
die von den Schulen der Baugewerk- und kunstgewerblichen
Schulen Sachsens im letzten Jahre gemacht worden sind,
ist gegenwärtig in den Sächsischen Staatslehranstalten in
Chemnitz veranstaltet. Sie umfaßt 278 Zeichnungen und
läßt gute Erfolge erkennen. — Das deutsche Komitee für die
Internationale Industrie- und Gewerbe-Ausstel¬
lung, die vom April bis Oktober 1911 in Turin zur 5O-Jahr-
feier der Einigung des Königreichs Italien stattfindet, gibt
die Bedingungen für die Beteiligung bekannt und erinnert
daran, daß die Anmeldungen bis zum 10. Mai d.J. erfolgen
sollen. Als Ausstellungsplatz dient bekanntlich das Gelände,
auf dem bereits die Ausstellung 1902 stattgefunden hat, das
aber durch die Hinzunahme des Valentino-Parks und einer
großen Fläche am gegenüberliegenden Poufer auf rund
100 ha vergrößert ist. Auf der letzteren wird für die deutsche
Abteilung ein langgestreckter Bau in Form eines reichgeglieder-
ten Barockpalastes errichtet, der seine Front dem Po und der
gegenüberliegenden Hauptausstellung zukehrt .Außerdem werden
deutsche Abteilungen in den Gruppen für Elektrizität, für in
Betrieb vorgeführte Maschinen, Eisenbahnmaterial und Zeitungs-
wesen und Buchdruck gebildet. Die Geschäftsstelle des deutschen
Komitees, dessen Vorsitz Geh. Regierungsrat Busley, Geh.
Kommerzienrat Ravene und der deutsche Konsul in Turin
von Külmer führen, befindet sich Berlin NW, Luisenstraße 33.—
Auch für die gleichzeitige Internationale Kunstausstel-
lung in Rom ist die offzielle Beteiligung Deutschlands zu-
gesagt und die Errichtung eines eigenen Pavillons vorgesehen.
Die Kosten der offiziellen Vertretung sind auf 340000 M. ver-
anschlagt.— In Dresden wird für 1912 eine große Deutsche
Kunstausstellung vorbereitet. — In München wird von Mai
bis Oktober d.J. wieder eine Ausstellung bemalter Wohn-
räume stattfinden, wie die vorjährige von der Ortsgruppe des
Süddeutschen Malermeister-Verbands veranstaltet. Sie wird eine
größere Anzahl von einzelnen Räumen für verschiedene Zwecke
vorführen. — Eine Ausstellung von älteren schwedi-
schen Kunstwerken, insbesondere kirchlicher Kunst vom
12. bis 19. Jahrhundert, wird der schwedische Verein der Altertumsfreunde
vom 20. Juli bis 20. August d.J. in Strengnäs bei Stockholm veran-
stalten. Durch die Ausstellung sollen auch die Beziehungen zwischen der
schwedischen und festländischen Kunst veranschaulicht werden.
Die Vernachlässigung der Industriebauten auf den techni-
schen Schulen macht Professor W. Franz in Charlottenburg in einem
Aufsatz im »Heimatschutz« (Jahrgang 5, Heft 1/2) dafür verantwortlich,
daß die meisten Architekten diesen neuen und bedeutungsvollen Aufgaben
Alte Pulvermühle in Plauen bei Dresden. Aufnahme von Architekt Carl Rapl in Dresden.
^8.
C. LEDDIHN
Architektur - Antiquariat
Berlin W, Potsdamerstraße 50.
Lager - Katalog zu Diensten. Ankauf
ganzer Bibliotheken u. einzelner Werke.
Moderne Entstaubungsanlagen
für Wohnhäuser
Spezialität: Krankenhäuser
Wasche die Staub lüft!
nach
System. Aerzen
Aerzener JTlaschinenfabrik
O. m. b. H.
oegr. 1864 ßerzen-Hameln Gegr. is64
Zweigbüro: Düsseldorf, Scheurenstr. 5.
X
BRRTE15
NHIHF.
RRU5IH
UND
FREiNHRRD
BRRTENAROnTEMüRBÜRD
KIB11S1-RIEHLER5TR-TSB
TElFF.IM8>tS-l,REFEREM£
5RRTENRNLRBEN
IntaltH Mlti Bit.
--- D. R. F*. -
aa Abschneiden der Mauern und Einziehen von Blei-Isolierungen, aa
Ausgeführt u. a.: Fürstl. von Bismarck’sches Schloß in Friedrichsruh, Teile der Kgl. Residenz in
München, Heiliggeist-Kirche in München, Kgl. Hauptlaboratorium in Ingolstadt, Heiliggeist-Kirche in Weil-
heim, Teile des Kgl. Kriegsministeriums in München, Qräfl. Schloß in Allmannshausen, Schulhaus in Unter-
neuhausen, Kgl. Orubenverwaltung in Peissenberg, Pfarrhof in Pfaffenhausen und viele Privatgebäude.
Stadler & Geyer, München, ^•.bau.^ur.
Telephon 23536. • Spezialgeschäft für Trockenlegung feuchter Gebäude.
Vertretungen: Jos. Weigel, Berlin, Rathenowerstr. 52; Ludw. Zwirlein, Hamburg, Kreuzweg 23.
Gesellschaft m. b. H. für Trockenlegung feuchter Gebäude, Wien, Auhofstr. 78c.
ARCHITEKTONISCHE RUNDSCHAU
Heft 8
Spielwarenfabrik im Erzgebirge.
Ursprüngliche Planung.
Zwei Vorschläge des »Sächsischen Heimatschutzes'
i. mit Pappdach, 2. mit Ziegeldach.
führt und Pläne und Modelle, sowie die einschlägige Literatur ausgestellt
werden. Die Beteiligung steht allen Architekten frei. Der Beitrag ist auf
21 Mark festgesetzt. Anmeldungen sind an das Sekretariat des Instituts,
9 Conduit Street, Regent Street, London W, zu richten.
Auch im Tiroler Landtag haben Schutzbestimmungen für die
heimische Bauweise Annahme gefunden, durch die Dachdeckungen,
welche das Orts- oder Landschaftsbild erheblich beeinträchtigen, verboten
werden. Den Behörden wird ferner die Befugnis erteilt, grobe Verstöße
gegen die heimische Bauweise, grobe Verunstaltungen der
Orts- und Landschaftsbilder, sowie allzu grellen Anstrich des
Äußeren zu verbieten.
Ein internationaler Kongreß für Schulgesund-
heitspflege wird vom 2.—7. August d.J. in Paris abgehalten,
anschließend daran eine Ausstellung, die bis 26. August ge-
öffnet bleibt, im Großen Palais der Champs-Elysees. An-
meldungen sind bis 15. Mai an den Generalsekretär der Aus-
stellung, Friedel, Rue Gay-Lussac 41 zu richten.
Ausstellungen. Eine Ausstellung von Aufnahmen
volkstümlicher Kunst und Bauweise in Sachsen,
die von den Schulen der Baugewerk- und kunstgewerblichen
Schulen Sachsens im letzten Jahre gemacht worden sind,
ist gegenwärtig in den Sächsischen Staatslehranstalten in
Chemnitz veranstaltet. Sie umfaßt 278 Zeichnungen und
läßt gute Erfolge erkennen. — Das deutsche Komitee für die
Internationale Industrie- und Gewerbe-Ausstel¬
lung, die vom April bis Oktober 1911 in Turin zur 5O-Jahr-
feier der Einigung des Königreichs Italien stattfindet, gibt
die Bedingungen für die Beteiligung bekannt und erinnert
daran, daß die Anmeldungen bis zum 10. Mai d.J. erfolgen
sollen. Als Ausstellungsplatz dient bekanntlich das Gelände,
auf dem bereits die Ausstellung 1902 stattgefunden hat, das
aber durch die Hinzunahme des Valentino-Parks und einer
großen Fläche am gegenüberliegenden Poufer auf rund
100 ha vergrößert ist. Auf der letzteren wird für die deutsche
Abteilung ein langgestreckter Bau in Form eines reichgeglieder-
ten Barockpalastes errichtet, der seine Front dem Po und der
gegenüberliegenden Hauptausstellung zukehrt .Außerdem werden
deutsche Abteilungen in den Gruppen für Elektrizität, für in
Betrieb vorgeführte Maschinen, Eisenbahnmaterial und Zeitungs-
wesen und Buchdruck gebildet. Die Geschäftsstelle des deutschen
Komitees, dessen Vorsitz Geh. Regierungsrat Busley, Geh.
Kommerzienrat Ravene und der deutsche Konsul in Turin
von Külmer führen, befindet sich Berlin NW, Luisenstraße 33.—
Auch für die gleichzeitige Internationale Kunstausstel-
lung in Rom ist die offzielle Beteiligung Deutschlands zu-
gesagt und die Errichtung eines eigenen Pavillons vorgesehen.
Die Kosten der offiziellen Vertretung sind auf 340000 M. ver-
anschlagt.— In Dresden wird für 1912 eine große Deutsche
Kunstausstellung vorbereitet. — In München wird von Mai
bis Oktober d.J. wieder eine Ausstellung bemalter Wohn-
räume stattfinden, wie die vorjährige von der Ortsgruppe des
Süddeutschen Malermeister-Verbands veranstaltet. Sie wird eine
größere Anzahl von einzelnen Räumen für verschiedene Zwecke
vorführen. — Eine Ausstellung von älteren schwedi-
schen Kunstwerken, insbesondere kirchlicher Kunst vom
12. bis 19. Jahrhundert, wird der schwedische Verein der Altertumsfreunde
vom 20. Juli bis 20. August d.J. in Strengnäs bei Stockholm veran-
stalten. Durch die Ausstellung sollen auch die Beziehungen zwischen der
schwedischen und festländischen Kunst veranschaulicht werden.
Die Vernachlässigung der Industriebauten auf den techni-
schen Schulen macht Professor W. Franz in Charlottenburg in einem
Aufsatz im »Heimatschutz« (Jahrgang 5, Heft 1/2) dafür verantwortlich,
daß die meisten Architekten diesen neuen und bedeutungsvollen Aufgaben
Alte Pulvermühle in Plauen bei Dresden. Aufnahme von Architekt Carl Rapl in Dresden.
^8.
C. LEDDIHN
Architektur - Antiquariat
Berlin W, Potsdamerstraße 50.
Lager - Katalog zu Diensten. Ankauf
ganzer Bibliotheken u. einzelner Werke.
Moderne Entstaubungsanlagen
für Wohnhäuser
Spezialität: Krankenhäuser
Wasche die Staub lüft!
nach
System. Aerzen
Aerzener JTlaschinenfabrik
O. m. b. H.
oegr. 1864 ßerzen-Hameln Gegr. is64
Zweigbüro: Düsseldorf, Scheurenstr. 5.
X
BRRTE15
NHIHF.
RRU5IH
UND
FREiNHRRD
BRRTENAROnTEMüRBÜRD
KIB11S1-RIEHLER5TR-TSB
TElFF.IM8>tS-l,REFEREM£
5RRTENRNLRBEN
IntaltH Mlti Bit.
--- D. R. F*. -
aa Abschneiden der Mauern und Einziehen von Blei-Isolierungen, aa
Ausgeführt u. a.: Fürstl. von Bismarck’sches Schloß in Friedrichsruh, Teile der Kgl. Residenz in
München, Heiliggeist-Kirche in München, Kgl. Hauptlaboratorium in Ingolstadt, Heiliggeist-Kirche in Weil-
heim, Teile des Kgl. Kriegsministeriums in München, Qräfl. Schloß in Allmannshausen, Schulhaus in Unter-
neuhausen, Kgl. Orubenverwaltung in Peissenberg, Pfarrhof in Pfaffenhausen und viele Privatgebäude.
Stadler & Geyer, München, ^•.bau.^ur.
Telephon 23536. • Spezialgeschäft für Trockenlegung feuchter Gebäude.
Vertretungen: Jos. Weigel, Berlin, Rathenowerstr. 52; Ludw. Zwirlein, Hamburg, Kreuzweg 23.
Gesellschaft m. b. H. für Trockenlegung feuchter Gebäude, Wien, Auhofstr. 78c.