1910
ARCHITEKTONISCHE RUNDSCHAU
Heft 8
deutung in der
schlichtesten Lö-
sung der Aufgabe,
lediglich durch gute
Verhältnisse, ohne
oder nur mit ein-
fachsten Zierfor-
men liegt,« Berück-
sichtigung gefun-
den. Und in diesen
einfachsten Gebil-
den liegt wohl ge-
rade das, was für
unsre neuzeitliche
Baubetätigung im
Sinne des Verfas-
sers vorbildlich sein
kann, und ist es
nicht das ganze
Haus, so sind es
einzelne Teile der
Fassade usw., die
der Beachtung wert
erscheinen.
Der zweite Teil
befaßt sich mit Ein-
zelheiten der äuße-
ren und inneren
Ausstattung. In die-
sem wird der Lieb-
haber ältererKunst-
betätigung mit be¬
sonderer Freude Umschau halten. Manches Stück tüchtiger Handwerks-
kunst tritt ihm da entgegen. Die alte gute Überlieferung ist noch nicht
abgerissen, ein instinktmäßiges Gefühl für sparsam, aber richtig ange-
brachten Schmuck, Wertschätzung des Materials und die sichtbare Freude
am gelungenen Werke sprechen aus den meisten dieser bisher vielfach
übersehenen oder gering geschätzten Arbeiten und machen sie nicht nur
der Gesinnung nach, aus der sie geschaffen wurden, sondern vielfach auch
direkt gegenständlich für unser neuzeitliches Handwerk vorbildlich. Wir
finden hier Brunnen, Portale und Portalvorbauten, Freitreppenanlagen, dann
weiter eine ganze Anzahl höchst interessanter, z. T. besonders schöner
Holztreppen und Treppenhäuser. Sehr reichhaltig ist die Auswahl von
Haustoren und Türen, von glänzenden Beispielen reicher Ausstattung bis
zu den einfachsten Ein- und Zweifüllungstüren.
Es folgen einige Beispiele von Zimmerausstattungen, die sich ver-
hältnismäßig selten erhalten haben, und Teilen von solchen. Sehr hübsche
Arbeiten finden sich besonders unter den Grabdenkmälern am Schluß der
Sammlung. Wie wohltuend stechen diese kleinen Kunstwerke in ihrer
ungesuchten Monumentalität ab von der Trostlosigkeit der Durchschnitts-
leistungen, die unsre neuzeitlichen Friedhöfe vielfach so stimmungslos
machen!
Ein Ortsverzeichnis und ein kurzer, nur die für das Verständnis
wichtigsten Angaben umfassender Text sind den Tafeln vorausgeschickt,
Es ist lehrreich und unterhaltend zugleich, mit Hilfe des so reichen
Bilderschatzes die Städte und Städtchen Nord- und Mitteldeutschlands zu
durchwandern und auf Dinge aufmerksam gemacht zu werden, an denen
man meist achtlos vorüberzugehen gewohnt war. An manchen aner-
kennenswerten Leistungen können wir die tief wurzelnde Kraft künst-
lerischer Gestaltung unsres Volkes, auch in äußerlich bedrücktester Lage,
mit Stolz bewundern, vielleicht auch mit einigem respektvollen Neid von
unserm politisch und wirtschaftlich so gehobenen Standpunkt aus das be-
trachten, was unsre Groß- und Urgroßväter zu schaffen vermochten in der
Zeit von Deutschlands tiefster Erniedrigung. F. Weysser.
Kupferhammer in Eberswalde; erbaut zwischen 1820 und 1830.
Aus »Zetzsche, Zopf und Empire in Mittel-und Norddeutschland«.
Baubuch. Mit Vorwort und Anleitung über die Führung desselben nach
dem Gesetz vom l.Juni 1909 über die Sicherung der Bauforderungen.
Von X. Karth, vereidigter kaufm. Sachverständiger und Bücherrevisor in
Karlsruhe. Karlsruhe, Verlag der G. Braun’schen Hofbuchdruckerei.
3 Größen (für kleinere, mittlere und große Bauten). Preis 2, 2.50 u. 3 Mk.
Kupferhammer in Eberswalde; erbaut zwischen 1820 und 1830.
Aus »Zetzsche, Zopf und Empire in Mittel- und Norddeutschland«.
Man veil. Prospekte D u Offerte von ,
Mozer & Preiss, Reutlingen
—
TÜRSCHONER
aus Celluloid usw.
W. KLEIN-CANNSTATT
Badstraße 34
Sicherheirs Thiir&Fensterstellii- DB.P 191138.
Vertreter überall gesucht.
Die Thür zerbrich t'--Das Schloss wankt nicht!
äS Skherhait C 7 Nachschlüssel
S? > und Dietrich.
GARDINEN HAUS
G. ULMER
STUTTGART
KÜNSTLER
GARDINEN
in LeinenTüll etc-
Verlangen \ie Katalog !
■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■
■ Spezial-Fabrik ■
■ für Aufzüge und Krane, ■
■ Verlade-u.Transportanlagen ■
■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■
6.6rolman,Di”«r
lief, billigst gebrannt, gemahl.
magnesit und
Cblormagnesium
von diversen Lägern an Seehäfen
Thüringer Grottensteine
BB zur Anlage von Grotten, Ruinen, Wintergärten, Felsen- BI
partien, Wasserfällen, Böschungen, Lourdesgrotten. I
Preislisten, Skizzen gratis und franko.
OTTO ZIMMERMANN, Hoflieferant, Greussen i.Th. SS
B B - Prima Referenzen. - B B
Holz-Jnnenbaüten-
Trocken-
Anlagen
Erstklassige
Arbeit. neuesten Systems!
Ferd. Schaufele,
AAÖBEL-FABRiK
Esslingen bei Stuttgart.
Prospekte kostenfrei.
Zugang monatlich
c.a. 6000 Mitglieder.
Gegründet 1875. ill Stuttgart Auf Gegenseitigkeit.
Unter Garantie der Stuttgarter Mit- und Rückversicherungs-Aktiengesellschaft.
Kapitalanlage über 68 Millionen Mark,
Vertreter
überall gesucht.
Baugewerksberufsgenossenschaften, Architekten- und Ingenieur-
Vereinen, sowie mit zahlreichen andern Verbänden, Vereinen, Innungen
und Handwerkskammern.
Gesamtversicherungsstand: 770000 Versicherungen.
| Allgemeiner Deutscher Versicherungs-Verein S
I
i
• -... — _ ...
I Haftpflicht-Versicherung |
| für Bau-Unternehmer, bauleitende Architekten und Bauherren, g
3 Empfehlungsverträge mit dem Stuttgarter Architekten-Klub, mehreren 3
I ’ “
i
§
I Unfall- u. Lebens-Versicherung. |
ARCHITEKTONISCHE RUNDSCHAU
Heft 8
deutung in der
schlichtesten Lö-
sung der Aufgabe,
lediglich durch gute
Verhältnisse, ohne
oder nur mit ein-
fachsten Zierfor-
men liegt,« Berück-
sichtigung gefun-
den. Und in diesen
einfachsten Gebil-
den liegt wohl ge-
rade das, was für
unsre neuzeitliche
Baubetätigung im
Sinne des Verfas-
sers vorbildlich sein
kann, und ist es
nicht das ganze
Haus, so sind es
einzelne Teile der
Fassade usw., die
der Beachtung wert
erscheinen.
Der zweite Teil
befaßt sich mit Ein-
zelheiten der äuße-
ren und inneren
Ausstattung. In die-
sem wird der Lieb-
haber ältererKunst-
betätigung mit be¬
sonderer Freude Umschau halten. Manches Stück tüchtiger Handwerks-
kunst tritt ihm da entgegen. Die alte gute Überlieferung ist noch nicht
abgerissen, ein instinktmäßiges Gefühl für sparsam, aber richtig ange-
brachten Schmuck, Wertschätzung des Materials und die sichtbare Freude
am gelungenen Werke sprechen aus den meisten dieser bisher vielfach
übersehenen oder gering geschätzten Arbeiten und machen sie nicht nur
der Gesinnung nach, aus der sie geschaffen wurden, sondern vielfach auch
direkt gegenständlich für unser neuzeitliches Handwerk vorbildlich. Wir
finden hier Brunnen, Portale und Portalvorbauten, Freitreppenanlagen, dann
weiter eine ganze Anzahl höchst interessanter, z. T. besonders schöner
Holztreppen und Treppenhäuser. Sehr reichhaltig ist die Auswahl von
Haustoren und Türen, von glänzenden Beispielen reicher Ausstattung bis
zu den einfachsten Ein- und Zweifüllungstüren.
Es folgen einige Beispiele von Zimmerausstattungen, die sich ver-
hältnismäßig selten erhalten haben, und Teilen von solchen. Sehr hübsche
Arbeiten finden sich besonders unter den Grabdenkmälern am Schluß der
Sammlung. Wie wohltuend stechen diese kleinen Kunstwerke in ihrer
ungesuchten Monumentalität ab von der Trostlosigkeit der Durchschnitts-
leistungen, die unsre neuzeitlichen Friedhöfe vielfach so stimmungslos
machen!
Ein Ortsverzeichnis und ein kurzer, nur die für das Verständnis
wichtigsten Angaben umfassender Text sind den Tafeln vorausgeschickt,
Es ist lehrreich und unterhaltend zugleich, mit Hilfe des so reichen
Bilderschatzes die Städte und Städtchen Nord- und Mitteldeutschlands zu
durchwandern und auf Dinge aufmerksam gemacht zu werden, an denen
man meist achtlos vorüberzugehen gewohnt war. An manchen aner-
kennenswerten Leistungen können wir die tief wurzelnde Kraft künst-
lerischer Gestaltung unsres Volkes, auch in äußerlich bedrücktester Lage,
mit Stolz bewundern, vielleicht auch mit einigem respektvollen Neid von
unserm politisch und wirtschaftlich so gehobenen Standpunkt aus das be-
trachten, was unsre Groß- und Urgroßväter zu schaffen vermochten in der
Zeit von Deutschlands tiefster Erniedrigung. F. Weysser.
Kupferhammer in Eberswalde; erbaut zwischen 1820 und 1830.
Aus »Zetzsche, Zopf und Empire in Mittel-und Norddeutschland«.
Baubuch. Mit Vorwort und Anleitung über die Führung desselben nach
dem Gesetz vom l.Juni 1909 über die Sicherung der Bauforderungen.
Von X. Karth, vereidigter kaufm. Sachverständiger und Bücherrevisor in
Karlsruhe. Karlsruhe, Verlag der G. Braun’schen Hofbuchdruckerei.
3 Größen (für kleinere, mittlere und große Bauten). Preis 2, 2.50 u. 3 Mk.
Kupferhammer in Eberswalde; erbaut zwischen 1820 und 1830.
Aus »Zetzsche, Zopf und Empire in Mittel- und Norddeutschland«.
Man veil. Prospekte D u Offerte von ,
Mozer & Preiss, Reutlingen
—
TÜRSCHONER
aus Celluloid usw.
W. KLEIN-CANNSTATT
Badstraße 34
Sicherheirs Thiir&Fensterstellii- DB.P 191138.
Vertreter überall gesucht.
Die Thür zerbrich t'--Das Schloss wankt nicht!
äS Skherhait C 7 Nachschlüssel
S? > und Dietrich.
GARDINEN HAUS
G. ULMER
STUTTGART
KÜNSTLER
GARDINEN
in LeinenTüll etc-
Verlangen \ie Katalog !
■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■
■ Spezial-Fabrik ■
■ für Aufzüge und Krane, ■
■ Verlade-u.Transportanlagen ■
■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■
6.6rolman,Di”«r
lief, billigst gebrannt, gemahl.
magnesit und
Cblormagnesium
von diversen Lägern an Seehäfen
Thüringer Grottensteine
BB zur Anlage von Grotten, Ruinen, Wintergärten, Felsen- BI
partien, Wasserfällen, Böschungen, Lourdesgrotten. I
Preislisten, Skizzen gratis und franko.
OTTO ZIMMERMANN, Hoflieferant, Greussen i.Th. SS
B B - Prima Referenzen. - B B
Holz-Jnnenbaüten-
Trocken-
Anlagen
Erstklassige
Arbeit. neuesten Systems!
Ferd. Schaufele,
AAÖBEL-FABRiK
Esslingen bei Stuttgart.
Prospekte kostenfrei.
Zugang monatlich
c.a. 6000 Mitglieder.
Gegründet 1875. ill Stuttgart Auf Gegenseitigkeit.
Unter Garantie der Stuttgarter Mit- und Rückversicherungs-Aktiengesellschaft.
Kapitalanlage über 68 Millionen Mark,
Vertreter
überall gesucht.
Baugewerksberufsgenossenschaften, Architekten- und Ingenieur-
Vereinen, sowie mit zahlreichen andern Verbänden, Vereinen, Innungen
und Handwerkskammern.
Gesamtversicherungsstand: 770000 Versicherungen.
| Allgemeiner Deutscher Versicherungs-Verein S
I
i
• -... — _ ...
I Haftpflicht-Versicherung |
| für Bau-Unternehmer, bauleitende Architekten und Bauherren, g
3 Empfehlungsverträge mit dem Stuttgarter Architekten-Klub, mehreren 3
I ’ “
i
§
I Unfall- u. Lebens-Versicherung. |