1910
ARCHITEKTONISCHE RUNDSCHAU
Heft 9
Schloß in Burghausen a. d. Salzach. (Gesamtansicht.) Aufnahme von CI. Günzel in Leipzig.
Lösungen angewiesen waren. Seidls Garten ist eine moderne Schöpfung,
wie sie vollendeter sicher auch in England nicht zu finden ist. Sie bietet
die erfreuliche Aussicht, daß wir ganz wie beim Wohnhausbau auf dem
Wege sind, unter Verzicht auf das fremde Vorbild, das uns gute Dienste
getan hat, nunmehr eigene Werke von mindest ebenso hohem Kulturwert
zu schaffen. H. IF.
Die Bauten des Kgl. Botanischen Gartens in Dahlem. In amtlichem
Auftrage bearbeitet von Alfred Körner, Kgl. Baurat. (Erweiterter Sonder-
abdruck aus der Zeitschrift für Bauwesen.) Mit 7 Tafeln und 79 Text-
abbildungen. Berlin, Verlag von Wilhelm Ernst & Sohn, 1910. Preis 6Mk.
Die Schrift gibt eine eingehende Beschreibung der Bauten zahlreicher
Gewächshäuser, Wohngebäude, Nebenanlagen und des botanischen Museums,
von denen erstere einen Bauaufwand von 4^4 Millionen, letzteres von
1 164500 Mk. erforderten. Besondere Beachtung verdient der Bau des großen
Tropenhauses mit 1728 qm Nutzfläche, dessen ganzes tragendes Eisengerüst
außerhalb der Glasdecke und -wände und des feuchten Raumes angeordnet
wurde. Das Abtropfen von Schwitzwasser ist durch die Verwendung von
Holzsprossen (Pitchpine) für die freischwebend unter die Decke gehängte
Verglasung vermieden.
Die Zentral-Luftheizung für das Einfamilienhaus. Eine hygienische
und praktische Untersuchung. Von Dr. med. Willy Scheibe, Kgl. Brunnen-
architekt in Bad Stehen. Wiesbaden, Westdeutsche Verlagsges. m. b. H.,
1910. Preis 60 Pfg.
Druckverhältnisse in Silozellen. Ein Beitrag zur Berechnung von Silo-
wänden. Von E. Lufft, Regierungsbaumeister. Mit 19 Textabbildungen.
Berlin, Verlag von Wilhelm Ernst & Sohn, 1910. Preis 1,40 Mk.
Die Bauführung. Von K- Knöll, Architekt und Oberlehrer an der Kgl. Bau-
gewerkschule zu Königsberg i. Pr. Mit 8 Abbildungen. Leipzig, Verlag
von J. J. Weber, 1910. In Originalleinenband 3 Mk.
Hilfsbuch für die statischen Berechnungen des Hochbaus. Formeln
und Tabellen für die Praxis unter besonderer Berücksichtigung des Eisen-
betonbaus. Herausgegeben von B. Löser, Dresden (i. Fa. Kell & Löser),
vereidigter Sachverständiger für Eisenbetonbau beim Amtsgericht Dresden.
3. vermehrte und verbesserte Auflage. Leipzig, Gilberssche Verlagsbuch-
handlung (E. Twietmeyer), 1910. Preis 6 Mk.
Techniken der dekorativen und monumentalen Malerei und des
Anstrichs. Mit besonderer Berücksichtigung der Wandmalerei der Neuzeit
und mit praktisch nutzbaren Angaben aus dem Gebiete der Farbenlehre,
Farbenästhetik, Farbenkomposition, Farbstoffkunde usw., samt Preßluft-
malerei. Herausgegeben von der Schriftleitung der Kunstmaterialien- und
Luxuspapierhandlung. 2. Auflage, 1909. Preis 1,80 Mk.
Eingang zur Schloßkapelle
in Burghausen a.d. Salzach.
Aufnahme von CI. Günzel
in Leipzig.
Eingang zum Hauptteil des Schlosses Burghausen a. d. Salzach.
Aufnahme von CI. Günzel in Leipzig.
KünstlerischerWandschmuck für Haus
und Schule. Verzeichnis von Teubners
Künstlersteinzeichnungen. Leipzig und
Berlin, Teubners Verlag. Preis 30 Pfg.
Die neue Ausgabe des Verzeichnisses
zeigt, wie das verdienstvolle Unternehmen
fortschreitet und die Auswahl guten und
billigen Wandschmucks aus allen Gebieten
in erfreulichster Weise stetig erweitert wird.
Weichers Architekturbücher. Heft 1.
Spanische Baukunst. 60 Aufnahmen
von J. Lacoste. Mit beschreibendem
Text von S. H. Capper, Professor an der
Universität Manchester. Berlin, Verlag
von Wilhelm Weicher. Preis 80 Pfg.
Meisterstücke der Bildhauerkunst.
120 Musterbeispiele, ausgewählt von
Dr. Georg Gronau. I. Bändchen: 60 Re-
produktionen von Skulpturen aus der
ältesten Zeit bis Michelangelo. II. Bänd-
chen: 60 Reproduktionen von Skulpturen
von Michelangelo bis heute. Berlin,
Verlag von Wilhelm Weicher. Preis
jedes Bändchens 80 Pfg.
Nördlingen und seine Umgebung.
Die alte Reichsstadt Nördlingen im Ries
und ihre nähere Umgebung. Von Archi-
ARCHITEKTONISCHE RUNDSCHAU
Heft 9
Schloß in Burghausen a. d. Salzach. (Gesamtansicht.) Aufnahme von CI. Günzel in Leipzig.
Lösungen angewiesen waren. Seidls Garten ist eine moderne Schöpfung,
wie sie vollendeter sicher auch in England nicht zu finden ist. Sie bietet
die erfreuliche Aussicht, daß wir ganz wie beim Wohnhausbau auf dem
Wege sind, unter Verzicht auf das fremde Vorbild, das uns gute Dienste
getan hat, nunmehr eigene Werke von mindest ebenso hohem Kulturwert
zu schaffen. H. IF.
Die Bauten des Kgl. Botanischen Gartens in Dahlem. In amtlichem
Auftrage bearbeitet von Alfred Körner, Kgl. Baurat. (Erweiterter Sonder-
abdruck aus der Zeitschrift für Bauwesen.) Mit 7 Tafeln und 79 Text-
abbildungen. Berlin, Verlag von Wilhelm Ernst & Sohn, 1910. Preis 6Mk.
Die Schrift gibt eine eingehende Beschreibung der Bauten zahlreicher
Gewächshäuser, Wohngebäude, Nebenanlagen und des botanischen Museums,
von denen erstere einen Bauaufwand von 4^4 Millionen, letzteres von
1 164500 Mk. erforderten. Besondere Beachtung verdient der Bau des großen
Tropenhauses mit 1728 qm Nutzfläche, dessen ganzes tragendes Eisengerüst
außerhalb der Glasdecke und -wände und des feuchten Raumes angeordnet
wurde. Das Abtropfen von Schwitzwasser ist durch die Verwendung von
Holzsprossen (Pitchpine) für die freischwebend unter die Decke gehängte
Verglasung vermieden.
Die Zentral-Luftheizung für das Einfamilienhaus. Eine hygienische
und praktische Untersuchung. Von Dr. med. Willy Scheibe, Kgl. Brunnen-
architekt in Bad Stehen. Wiesbaden, Westdeutsche Verlagsges. m. b. H.,
1910. Preis 60 Pfg.
Druckverhältnisse in Silozellen. Ein Beitrag zur Berechnung von Silo-
wänden. Von E. Lufft, Regierungsbaumeister. Mit 19 Textabbildungen.
Berlin, Verlag von Wilhelm Ernst & Sohn, 1910. Preis 1,40 Mk.
Die Bauführung. Von K- Knöll, Architekt und Oberlehrer an der Kgl. Bau-
gewerkschule zu Königsberg i. Pr. Mit 8 Abbildungen. Leipzig, Verlag
von J. J. Weber, 1910. In Originalleinenband 3 Mk.
Hilfsbuch für die statischen Berechnungen des Hochbaus. Formeln
und Tabellen für die Praxis unter besonderer Berücksichtigung des Eisen-
betonbaus. Herausgegeben von B. Löser, Dresden (i. Fa. Kell & Löser),
vereidigter Sachverständiger für Eisenbetonbau beim Amtsgericht Dresden.
3. vermehrte und verbesserte Auflage. Leipzig, Gilberssche Verlagsbuch-
handlung (E. Twietmeyer), 1910. Preis 6 Mk.
Techniken der dekorativen und monumentalen Malerei und des
Anstrichs. Mit besonderer Berücksichtigung der Wandmalerei der Neuzeit
und mit praktisch nutzbaren Angaben aus dem Gebiete der Farbenlehre,
Farbenästhetik, Farbenkomposition, Farbstoffkunde usw., samt Preßluft-
malerei. Herausgegeben von der Schriftleitung der Kunstmaterialien- und
Luxuspapierhandlung. 2. Auflage, 1909. Preis 1,80 Mk.
Eingang zur Schloßkapelle
in Burghausen a.d. Salzach.
Aufnahme von CI. Günzel
in Leipzig.
Eingang zum Hauptteil des Schlosses Burghausen a. d. Salzach.
Aufnahme von CI. Günzel in Leipzig.
KünstlerischerWandschmuck für Haus
und Schule. Verzeichnis von Teubners
Künstlersteinzeichnungen. Leipzig und
Berlin, Teubners Verlag. Preis 30 Pfg.
Die neue Ausgabe des Verzeichnisses
zeigt, wie das verdienstvolle Unternehmen
fortschreitet und die Auswahl guten und
billigen Wandschmucks aus allen Gebieten
in erfreulichster Weise stetig erweitert wird.
Weichers Architekturbücher. Heft 1.
Spanische Baukunst. 60 Aufnahmen
von J. Lacoste. Mit beschreibendem
Text von S. H. Capper, Professor an der
Universität Manchester. Berlin, Verlag
von Wilhelm Weicher. Preis 80 Pfg.
Meisterstücke der Bildhauerkunst.
120 Musterbeispiele, ausgewählt von
Dr. Georg Gronau. I. Bändchen: 60 Re-
produktionen von Skulpturen aus der
ältesten Zeit bis Michelangelo. II. Bänd-
chen: 60 Reproduktionen von Skulpturen
von Michelangelo bis heute. Berlin,
Verlag von Wilhelm Weicher. Preis
jedes Bändchens 80 Pfg.
Nördlingen und seine Umgebung.
Die alte Reichsstadt Nördlingen im Ries
und ihre nähere Umgebung. Von Archi-